Nach neuaufbau enormer Ölqualm

Diskutiere Nach neuaufbau enormer Ölqualm im C20LET Forum im Bereich Technik; naja..er hat ihn schon gereinigt, aber nicht lange genug...der lader hatte ca 140tKm, davon ca 20tKm mit billigstem Öl. nun ja, der dreck muss...
O

Orban123

Guest
naja..er hat ihn schon gereinigt, aber nicht lange genug...der lader hatte ca 140tKm, davon ca 20tKm mit billigstem Öl. nun ja, der dreck muss weg, und der kann verdammt hartknäckig sein

ordentlich ne halb stund ins schallbad und siehe da? die brüh wird immer dreckiger uns packet immer sauberer ;-)
 
O

Orban123

Guest
manches "sieht" man nicht. Soweit wie man reinschauen konnte in den stuze wars frei. aber innedrin war wohl noch dreck
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Na es macht schon einen Unterschied ob das reinigen vergessen wurde oder nur nicht genau genug vorgenommen wurde weil augenscheinlich alles sauber war.

Erst klang es nach vergessen sauber zu machen, jetzt nach nicht sauber genug gemacht.

Auf jedenfall ein Armutszeugnis.
 
Zero-XE

Zero-XE

Dabei seit
14.04.2005
Beiträge
2.266
Punkte Reaktionen
1
Irgendwie kling das nach Bastellader und da hilft auch kein Saubermachen oder Polieren nicht...
 
O

Orban123

Guest
äähm..bastelladen ist gut. aber nicht gut genug

2 hallen, voll mit ca 5000 lader, eine wuchtmaschiene im wert von ca 1,5mille. und vorne dran 2 fette AMG´s

wahrscheins hat der ein oder andere von euch seinen eigenen auch schon dort gehabt ;-)
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.936
Punkte Reaktionen
680
Ort
Schweinfurt
darf man fragen wie die Firma sich nennt?
normal hätte man es schon beim Auswuchten merken müssen das was nicht stimmt.Beim Wuchten wird die Rumpfgruppe nämlich mit Öldruck beaufschlagt.Da hätte es schon das Öl rausgedrückt wo nicht sein soll.
Klingt alles sehr merkwürdig,auch der Begriff Pneumatik Sperre :)
 
O

Orban123

Guest
Pneumatik-sperre ist ne "dichtung", die aber nicht gegen flüssigkeiten dichtet, sondern rein von der Drehzahl der welle eine "Luftwand" links und rechts for den Rädern, aufbaut. Zwischen Kolbenringe und gehäusewand. Kann man bei den Drehzahlen und Temperaturunterschiede und den daraus folgenden Ausdehnungen der welle nicht anders realisieren. Also eigendlich sind damit nur die Kolbenringe gemeint (nix neues :-D ) sind aber vom funktionsprinzip "Pneumatik-Sperren" Ich kann bei den ausdehnungen, keine reibende dichtfläche herstellen, da diese nicht die lebensdauer aufweißen würde.

Diese Sperre dichtet natürlich nur gegen Ölspritzer ab, so wie sie bei einem normal funktionirenden turbo vorhanden sind, da der öldruck sofort nach unten durch den ablauf ablaufen soll.

Ist dieser ablauf jedoch verengt, geschlossen oder z.B durch einen nicht richtig funktionierende motorentlüftung erschwert, sammelt sich das öl in der Gruppe.

In diesem fall kann diese sperre nicht mehr dichten. Und ist somit eigendlich in den meisten fällen der grund für nen süffenden lader

Der name der firma setzt ich hier nicht rein, wege rufmord. Bei mir handelt es sich wirklich um nen "Einzelfall", der de sohn vom boss gemacht hat. Normalerweiße revidiert die Firma zu 90% Diesellader der neusten generation. Die meisten kunden sind übrigens Vertragswerkstätten für BMW, Porsche und Benz. Es macht eben einen unterschied, ob ich für ca 10t€ nen neuen Twin-lader für nen Z4 kaufen muss, oder ob ich ihn für 2t€ komplett revidieren lasse.

Das mit dem Öl ist korrekt. Nur gibt es bei den KKK lader ein problem. Die Kollektorscheibe, die um den Verdichter ist, wird mit einem dichtring zum Rumpf abgedichtet. Jedoch ist es beim KKK so, das die beiden flächen nur von den 8 gehäuse schrauben gepresst werden und somit dicht sind. Da das gehäuse beim wuchten nicht draufkann, und man die fläche nur professorisch mit Zangen pressen kann, ist es trozdem normal, das beim wuchten hier Öl austritt, was im eingebauten zustand nicht der fall ist.

Garret etc, haben hier zusätzliche schrauben zur rumpfgruppe, die diese fläche abdichtet, ohne über das gehäuse zu gehen.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.936
Punkte Reaktionen
680
Ort
Schweinfurt
also mich kannst du mit deinen Posting nicht überzeugen.
Moment,ich sehe gerade,du hast dein Beitrag editiert...ich lese nochmal...
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.936
Punkte Reaktionen
680
Ort
Schweinfurt
ich tu mir immer noch schwer das zu verstehen...
Pneumatiksperre hin oder her,am Kolbenring,nennt sich>>> Die Labyrinthdichtung ist eine berührungsfreie Wellendichtung. Die Dichtwirkung beruht auf der Verlängerung des Dichtweges durch die wechselweise Anordnung von Ringen auf der Welle und dem feststehenden Gehäuseteil.
(im Turbolader ist zu einer Seite nur 1 Kolbenring angeordnet,dieser Text von Wiki bezieht sich auf Ringen(Mehrzahl)

Kollektorscheibe???
Verdichterrückwand gemeint?
8 Schrauben?
-die Rückwand wird mit einem großen O-Ring zum Verdichtergehäuse abgedichtet->6 Schrauben
-die Rückwand wird zum Lagergehäuse gedichtet über O-Ring und über 4 Ribe Schrauben befestigt.
-im Lagergehäuse ist ein Ölabweiserblech verbaut auf der Verdichterseite.
ich kenne die beschriebene Auswuchttechnik nicht.Ich kenn nur die Version in der die montierte Rumpfgruppe ohne Verdichtergehäuse und Abgasgehäuse in einer Aufnahme in der Maschine gespannt wird.Somit sind Verdichterrad und Turbine freiliegend und kann als ganze Einheit ausgewuchtet werden.Da die Rumpfgruppe im kalten Zustand sich befindet tritt hier auch im Neuzustand in ganz geringen Mengen Öl aus,was normal ist.Wenn hier Rücklauf verstopf ist wie vorgekommen,sieht man sofort eine stark erhöhte ausströmende Ölmenge.
 
O

Orban123

Guest
also..is ja das gleiche^^ mein gott, sind halts 6 schrauben als 8.

die rückwand mein ich ja dann. vergess kollektorscheibe. habs eben so geschrieben, ohne vorher ins wiki zu gehn :p

un die rückwand wird mit den 6 schrauben von dem ansauggehäuse gehalten. dieses ansauggehäuse wird jedoch beim wuchten nicht draufgeschraubt, somit die rückwand und der große O-ring nicht gepresst werden.

somit hab ich hier ölverlust beim wuchten, das ich unter umständen nicht unterscheiden lässt, obs normal ist oder nicht.

un was passiert, wenn ich eine wechselhafte anordnung von ringen auf der welle und feststehenden gehäuseteil habe, wenn ich das mal 40tausend sachen drehen lasse?? hier hab ich eine perverse Luftwirbelung. und genau diese luftwirbelung hällt das öl dort, wo es sein sollte, solange an diesen stellen kein Öldruck ankommt.

im grunde reden wir beide vom gleichen. :)
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
äähm..bastelladen ist gut. aber nicht gut genug

2 hallen, voll mit ca 5000 lader, eine wuchtmaschiene im wert von ca 1,5mille. und vorne dran 2 fette AMG´s

wahrscheins hat der ein oder andere von euch seinen eigenen auch schon dort gehabt ;-)

Und dann passiert sowas?
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.936
Punkte Reaktionen
680
Ort
Schweinfurt
also..is ja das gleiche^^ mein gott, sind halts 6 schrauben als 8.

die rückwand mein ich ja dann. vergess kollektorscheibe. habs eben so geschrieben, ohne vorher ins wiki zu gehn :p

un die rückwand wird mit den 6 schrauben von dem ansauggehäuse gehalten. dieses ansauggehäuse wird jedoch beim wuchten nicht draufgeschraubt, somit die rückwand und der große O-ring nicht gepresst werden.

somit hab ich hier ölverlust beim wuchten, das ich unter umständen nicht unterscheiden lässt, obs normal ist oder nicht.

un was passiert, wenn ich eine wechselhafte anordnung von ringen auf der welle und feststehenden gehäuseteil habe, wenn ich das mal 40tausend sachen drehen lasse?? hier hab ich eine perverse Luftwirbelung. und genau diese luftwirbelung hällt das öl dort, wo es sein sollte, solange an diesen stellen kein Öldruck ankommt.

im grunde reden wir beide vom gleichen. :)

ja wir reden vom Gleichen,schon :)
Luftverwirbelung würde ich es nicht nennen.Öldruck herrscht in dem Lagergehäuse gar nicht weil es kein geschlossener Hydraulikzylinder ist.Öldruck liegt vor dem Lagergehäuse an.Das Gehäuse wird vom Öl geflutet,durchspült wie man es nennen mag.Daher ist ja eben wenn die Rückläufe behindert sind steigt da Öldruck an im Gehäuse und drückt zu den Kolbenringen.Luftverwirbelungen,ich meine,man hat hinter dem Verdichterrad wechselnde Bedingungen wie Überdruck und Unterdruck im Saugbetrieb.Für mich sind da die Spaltmaße entscheidend wie gut ein Turbolader dort abdichtet.Die Rückwände reiben sich aus wodurch der Kolbenring höheren Ringspalt bekommt.Die Turbine hat die hohen Temperaturen vom Abgas noch zu bewältigen.Auch hier,zu hohe Spaltmaße macht den Lader zum Ölbrenner.Als ganzes gesehen muß die Rumpfgruppe Temperaturausdehnungen wegen der heißen und der kalten Seite verkraften und daher müssen relativ hohe Spaltmaße gegeben werden.
Ich sags nochmal,ein intakter Lader -auf der Wuchtmaschine,der da was weiß ich 15 min unter Öldruck steht beim Wuchtvorgang wird vielleicht 2-3 Öltropfen verlieren.Bei verstopften Rücklauf müsste da richtig Öl ausfliessen falls da 3-4 bar Öldruck anliegt.Das müsste doch jeder merken der daran arbeitet :wink:
 
O

Orban123

Guest
das ist klar. Wir kommen so langsam auf nen gemeinsamen Nenner ;-)

Aber, wie gesagt, er hats beim ersten mal wuchten den Ölverlust als normal angesehen, da das jeder KKK macht. Habs beim zweiten mal wuchten diesemal selber gesehen. Das ding süfft und süfft aus dem großen O-ring druch. er hat gesagt, das ist einfach bei den normal, da man den beim wuchten nicht pressen kann.

Er war noch halb beleidigt, als ich meinte, ob der wirklich dicht macht jetzt in anbetracht, wie der süfft beim wuchten.

Fazit: er ist wirlich dicht am motor. Kein quälmchen mehr, nix.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.936
Punkte Reaktionen
680
Ort
Schweinfurt
das Problem ist folgendes-es gibt von KKK keine Ersatzteile mehr für C20LET Lader.Wenn deine Verdichterrückwand verschlissen ist mußt du damit leben oder der Instantsetzer lässt sich was einfallen...z.b.ein Übermaß Kolbenring verbauen,falls vorrätig.Wenn der etwas in Verdichterseite suppt dann merkst du das soweit gar nicht,nur wenn du mal den Schlauch abmachst,siehst du wie sich Öl ansammelt,je nach dem wie schlimm.Wenn er qualmt bzw nach Öl stinkt dann ist turbinenseitig zu viel Ölverlust...das scheint ja o.k.zu sein.
 
O

Orban123

Guest
er muss ja nicht ewig draufbleiben ;-)

maximal 2 tausend KM noch. Dann kommt mir was gscheid drauf :p
 
Thema:

Nach neuaufbau enormer Ölqualm

Oben