Motorüberholung

Diskutiere Motorüberholung im C20LET Forum im Bereich Technik; Mit meinem billigen Neumotor wird's doch nichts, aber ich habe dafür ein günstiges Angebot für eine Komplettrevision. Einziger Nachteil: Eine...
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Mit meinem billigen Neumotor wird's doch nichts, aber ich habe dafür ein günstiges Angebot für eine Komplettrevision. Einziger Nachteil: Eine feingewuchtete Kurbelwelle ist nicht drin.

Jetzt frage ich mich allerdings ob ich mir durch den dann nicht optimal ruhigen Motorlauf nicht gleich wieder Ärger einhandele, z.B. mit Vibrationen die den Klopfsensor zum ansprechen bringen.

Hat schon jemand positive oder negative Erfahrungen mit einer 'Billigrevision' gemacht?
 
G

Guest

Guest
Hallo Erhard

Hat denn dein Motor schon so viel an Laufleistung ???
Ich denke eine Revision im großen Umfang verschlingt doch sicher eine Menge Geld. Auch bist du mit einer "Billigrevision" ("günstig" wäre da besser :)) bestimmt nicht gut bedient.
Was hälst du von dem Vorschlag den jetzigen Motor weiterzufahren und nebenbei auf die Suche nach einem brauchbaren Let zu gehen ?
Meiner Ansicht nach die effektivste und günstigste Methode.

Gruß Andreas
 
M

Mechanobot

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
739
Punkte Reaktionen
0
Die Kurbelwelle feinwuchten zu lassen ist eigentlich nur nach einer Erleichterung nötig.

Die Serienwellen sind meist auf 0 also sehr genau gewuchtet.

Was verstehst Du unter "Billigrevision", beschreib mal ?!

Gruß Stefan
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Original geschrieben von Andreas
Hallo Erhard

Hat denn dein Motor schon so viel an Laufleistung ???


Eigentlich nicht,126000 Kilometer.
Aber er baut immer mehr Druck im Motorgehäuse auf, obwohl die Kompressionswerte gut sind.
Ausserdem lässt die Leistung zeitweise arg zu wünschen übrig, letztens hat mich mein Versicherungsvertreter mit seinem 2,2 Ltr.-Astra fast abgehängt obwohl ich das Dampfrad auf Stufe 10 stehen hatte.
Seltsamerweise geht er aber auch ab und zu wie eine Rakete.
Er schwankt praktisch zwischen zwei Zuständen:
1. Laut, rauh, fast schon klingelnd, lautes Ansauggeräusch, erhöhter Verbrauch -> schlehte Leistung.
2. Leise, sanft, selbst bei Vollgas fast kein Ansauggeräusch, Verbrauch sehr niedrig -> Leistung 1a.

Vorweg: Am Dampfrad liegt's nicht, die Probleme hatte ich schon vorher. Die Einspritzventile sind Nagelneu, daran kann's also auch nicht liegen. Es sieht eher so aus als ob durch den zeitweise rauhen Motorlauf der Klopfsensor die Zündung total zurücknimmt.

Ich denke eine Revision im großen Umfang verschlingt doch sicher eine Menge Geld. Auch bist du mit einer "Billigrevision" ("günstig" wäre da besser :)) bestimmt nicht gut bedient.

Naja, unter DM 2500,-- für neue Kolben, Lager u. Ölpumpe sollte meine Probleme lösen und noch etwas Kohle für ein besseres Verteilergetriebe übriglassen.

Günstig ist's also nicht durch Einsparung an Teilen oder Umfang der Arbeit sondern durch andere Gründe...

Was hälst du von dem Vorschlag den jetzigen Motor weiterzufahren und nebenbei auf die Suche nach einem brauchbaren Let zu gehen ?
Meiner Ansicht nach die effektivste und günstigste Methode.

Habe ich natürlich auch ins Auge gefasst, ein entsprechendes Angebot habe ich schon ins Auge gefasst. Allerdings bekomme ich da auch jede Menge Teile die ich bezahlen muss ohne sie wirklich zu brauchen.

Gruß Andreas
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Original geschrieben von Mechanobot
Die Kurbelwelle feinwuchten zu lassen ist eigentlich nur nach einer Erleichterung nötig.

Die Serienwellen sind meist auf 0 also sehr genau gewuchtet.

Was verstehst Du unter "Billigrevision", beschreib mal ?!

Arbeit im Dunkeln...:)

Gruß Stefan
 
M

Mechanobot

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
739
Punkte Reaktionen
0
Hallo nochmal,

da Du ja aus Kaiserslautern kommst, wohnst du praktisch Tür an Tür zu Wolf Motorsport. Kann den Mann nur immer wieder empfehlen.

Ich schätze mal ganz grob, dass er Dir einen Austauschblock + Ölpumpe montagefertig neu so um die 2000 Eier anbietet.

Ruf ihn mal an: 06374 / 5291 oder 0171 / 2372219

Gruß Stefan
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Original geschrieben von Mechanobot
Hallo nochmal,

da Du ja aus Kaiserslautern kommst, wohnst du praktisch Tür an Tür zu Wolf Motorsport. Kann den Mann nur immer wieder empfehlen.

Ich schätze mal ganz grob, dass er Dir einen Austauschblock + Ölpumpe montagefertig neu so um die 2000 Eier anbietet.

Ruf ihn mal an: 06374 / 5291 oder 0171 / 2372219

Gut dass du mich daran erinnerst, Wolf wollte ich auch noch fragen. Der Vorbesitzer meines Turbo hat für Wolf einige Zeit die Zylinderköpfe getunt, daher kenne ich ihn schon einige Zeit.
Er hat mir auch mal bei meinem Manta die Ölpumpe für'n Hunnie wiederbelebt.:)

Gruß Stefan
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin Erhard !

Wenn dein Motor im Normalfalle genug Leistung hat , und sonst keinen Druckverlust im Zylindersystem ( bitte mal Druckverlustprüfung durchführen lassen bei OPEL ) dann wäre ein Austausch des Motorblocks unsinnige Geldverschwendung !

Ich empfehle dir folgendes : Erinnerst du dich noch an deine Ladelufttemperaturmessungen mit deinem "LOTEC-Ladeluftkühler"

Nach kürzester Zeit der Vollastfahrt auf der Autobahn erreichten wir mit schnell steigender Tendenz über 80°C Ladelufttemperatur nach Ladeluftkühler !!

Bau dir doch bitte einmal eine Ladelufttemperaturmessung oben in den Ansaugstutzen , und prüfe ob deine Effekte nicht vielleicht mit einer hohen Ladelufttemperatur zu tun haben !

Ansonsten habe Ich schon Störungen der Klopfregelung durch motordrehzahlsynchrone Geräusche wie defekte Lichtmaschinenlager , gebrochenen/rappelnde Halter oder ähnliches erlebt ... bitte einmal prüfen !

Das Öl im Ansaugtrakt kommt aussließlich aus der Kurbelgehäuseentlüftung , der Turbolader zieht durch einen Unterdruck bei Vollast die Ölnebel aus dem Veltildeckel .

Ein Grund ist z.B. der verjüngte Ansaugstutzen des OE Luftfilterkastens , vergrößere Ihn bitte entsprechend !

mfg ASH
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Original geschrieben von ASH
Moin Erhard !

Wenn dein Motor im Normalfalle genug Leistung hat , und sonst keinen Druckverlust im Zylindersystem ( bitte mal Druckverlustprüfung durchführen lassen bei OPEL ) dann wäre ein Austausch des Motorblocks unsinnige Geldverschwendung !

Werde ich mal machen lassen, ob die's auch machen können ist allerdings fraglich. Die können mangels Gerät nicht mal den Benzindruck messen!

Ich empfehle dir folgendes : Erinnerst du dich noch an deine Ladelufttemperaturmessungen mit deinem "LOTEC-Ladeluftkühler"

Tu ich.

Nach kürzester Zeit der Vollastfahrt auf der Autobahn erreichten wir mit schnell steigender Tendenz über 80°C Ladelufttemperatur nach Ladeluftkühler !!

Nee, soviel war's nach meiner Erinnerung nicht. Es waren 60° bei immerhin 29° Aussentemperatur.

Bau dir doch bitte einmal eine Ladelufttemperaturmessung oben in den Ansaugstutzen , und prüfe ob deine Effekte nicht vielleicht mit einer hohen Ladelufttemperatur zu tun haben !

Daran liegt's bestimmt nicht, wenn er seine unwillige Phase hat dann geht er sogar bei unter 10° nicht richtig, damit wird auch mein LLK nicht überfordert. Gestern abend ging er wieder wie die wilde Sau, bei 13,5 °. Irgend eine Sensor-Verkabelung spinnt da, vielleicht sogar die vom Lufttemperaturfühler. Ich werde nachher mal die Kontakte aus dem Stecker ausdrücken, verlöten und etwas nachbiegen damit die wieder 100%igen Kontakt haben.
Das gleiche mache ich jetzt nach und nach mit allen Steckverbindungen. Der Fehler muss doch zu finden sein!

Ansonsten habe Ich schon Störungen der Klopfregelung durch motordrehzahlsynchrone Geräusche wie defekte Lichtmaschinenlager , gebrochenen/rappelnde Halter oder ähnliches erlebt ... bitte einmal prüfen

Werde ich tun.

Das Öl im Ansaugtrakt kommt aussließlich aus der Kurbelgehäuseentlüftung , der Turbolader zieht durch einen Unterdruck bei Vollast die Ölnebel aus dem Veltildeckel .

Weiss ich, deshalb habe ich ja schon einen Zusatzölabscheider eingebaut. Damit bleibt wenigstens der Ölverbrauch im tragbaren Rahmen.

Ein Grund ist z.B. der verjüngte Ansaugstutzen des OE Luftfilterkastens , vergrößere Ihn bitte entsprechend !

Den habe ich vorhin gerade entfernt, da er vom Unfall des Vorbesitzers bechädigt war und ich den zackigen Rest im Verdacht hatte dass er evt. Luftwirbel erzeugt die den Luftmassenmesser von der Rolle bringen. Werde nachher noch 'ne Runde drehen, mal sehen...

mfg ASH
 
D

DD

Guest
Erhard: Wieso zitierst Du immer die vorherigen Beiträge komplett und schreibst Deinen Text dann auch fettgedruckt mit ins Zitat?
Ist ein wenig unübersichtlich. Oder funktioniert das bei Dir nicht anders? Kann ja sein.

Gruß, Stephan
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Die Textdarstellung ist wohl so voreingestellt, finde ich auch nicht so toll. Ich fürchte ich muss mich mal ein wenig mit dem VB-Krempel befassen:confused:
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Original geschrieben von Dare Devil
Erhard: Wieso zitierst Du immer die vorherigen Beiträge komplett und schreibst Deinen Text dann auch fettgedruckt mit ins Zitat?


Wenn ich auf mehrere Fragen in einem Text antworte indem ich meinen Antworttext einfach dazwischensetze muss ich das dann wohl so wie jetzt machen.

Ist ein wenig unübersichtlich. Oder funktioniert das bei Dir nicht anders? Kann ja sein.


So müsste es dann besser sein, nur leider umständlich.
 
D

DD

Guest
Das sieht so viel übersichtlicher aus!

Ich selber habe das ehrlichgesagt noch nie probiert, aber wenn man auf einen langen Text antwortet, ist es wohl am einfachsten und auch verständlicher, indem man zitiert und dann selbst dazwischenschreibt.

Jetzt hab ich Euch aber hier vom Thema abgebracht!

Hat sich denn an Deinem Motor mittlerweile was geändert???

Gruß, Stephan
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Leider hat sich nicht viel geändert, heute morgen haben sogar die Ventile geklappert und die Ölkontrolle brannte wieder mehrere Sekunden. Ich lasse die Zusätze noch eine Woche drin dann mache ich mal Ölwechsel. Wenn's dann nicht besser wird frage ich Wolf mal was ihm dazu einfällt. Vielleicht kennt er ja noch ein Mittelchen aus der Chemiekiste welches das Problem ohne grosse Schrauberei beseitigt
 
D

DD

Guest
Mit dem Öldruck würde ich peinlichst genau aufpassen!

Schau Dir mal die Bilder in Arnos Horrorkabinett an! Ölpumpe hat Luft angesaugt, weil durch ein kleines Stück weggeflogener Papierdichtung das Öl rausgespritzt ist und dann ein paar Sekunden auf der Autobahn trotz brennender Kontrolllampe weitergefahren. -> Zwei Löcher im Block, Kurbelwelle, Pleuel, Kolben und Turbolader - alles Kernschrott!!!

Vielleicht ist ja bei Dir irgendwas an der Kurbelgehäuseentlüftung
verstopft?

Gruß, Stephan
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Die Entlüftung ist OK, die Dichtung ist den Schraubern in der Werkstatt auch nicht negativ aufgefallen. Ausserdem hatte er auch normale Druckwerte bei der Öldruckmessung, auch bei einer 2. Messung nach 8 Stunden.
Wenn der Patient beim Arzt ist geht's ihm plötzlich wieder gut...:D

Am nächsten Morgen nach dem Check in der Werkstatt blieb die Ölkontrolle natürlich wieder an. Vielleicht ist die Sache ja Temperaturabhängig? In der Werkstatthalle war's warm, bei mir vor der Hütte war's kalt.

Ich beobachte die Sache mal weiter, für Notlaufeigenschaften ist ja nun gesorgt sodass nicht viel passieren kann.
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Hi,

Die Zusätze haben's definitiv nicht gebracht. Nach dem Ölwechsel am Wochenende war wieder alles beim alten.

Allerdings hatte ich seitdem einen Tag an dem die Kontrolle sofort aus war, nächsten Morgen waren's wieder 7 Sekunden.
 
Thema:

Motorüberholung

Oben