Motorschaden

Diskutiere Motorschaden im C20LET Forum im Bereich Technik; Ich frage mich ob es ausreicht so wie er geschrieben hat das er vorher überhollt hat, mit dem Setzmaß. Auf gut Deutsch ist ehr ein schleichender...
VECTRA-A-T Pilot

VECTRA-A-T Pilot

Dabei seit
06.11.2001
Beiträge
1.594
Punkte Reaktionen
1
Ort
Göttingen
Ich frage mich ob es ausreicht so wie er geschrieben hat das er vorher überhollt hat, mit dem Setzmaß.

Auf gut Deutsch ist ehr ein schleichender Schaden oder plötzlich.

Astraholiker bist du denn vorher schonmal öfters Autobahn gefahren und hast richtig Gas gegeben???
 
Christoph

Christoph

Dabei seit
15.06.2002
Beiträge
468
Punkte Reaktionen
0
Ort
MV
Mein Beileid!!!

Wenn ich sowas immer höre bekomme ich richtig angst mit meinem
rumzufahren. Solange es aber reparabel ist, gehts immer noch.
Nur das schöne Geld.

Christoph
 
Astraholiker

Astraholiker

Dabei seit
26.10.2001
Beiträge
483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Magdeburg
Ja ich bin schon wesentlich öfter mit allen möglichen Stufen über die Bahn geballert egal bei welchen Temperaturen. Aber das ja nu auch völlig egal da ich den Fehler gefunden habe...


Ich habe mir nochmal genau alle Kabel in der schwarzen Leiste angeschaut...dabei ist mir aufgefallen das mal jemand das Kabel zum 3!!! Einspritzventil mit einer Lüsterklemme geflickt hat. Super wer achtet da schon drauf wenn man einen Funktionierenden Kabelbaum bekommt. Naja auf jeden Fall hat es in der Lüsterklemme angefangen zu rosten und ein das Kabel hing da nur noch mit ein Ader dran. Das wird dann wohl der Grund gewesen sein.

Zum Thema Ventilflattern kann ich nur sagen das ich sowas noch nie hatte auch nicht mit Phase 3.5 wobei ich dir immer nur mit einem mulmigen Gefühl fahre eigendlich lasse ich die Finger von.
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Na super , das ist ja mal ein Klasse Fehler !!!! :evil:

Das kann die Motronik nicht erkennen , da gab es jetzt einen Widerstand in Reihe zum Einspritzventil ( die Stelle mit nur einer Litze wirkt wie ein Widerstand in Reihe ! ) und die Öffnungskraft des Einspritzventils wurde immer geringer !

Da die Motronik nur analysiert , welche Spannungspegel jeweils VOR und WÄHREND des Einspritzimpulses oberhalb des Leistungstransistors in der Motronik anliegt , war für Sie der Fall völlig OK !


Wo jetzt der Motor EH auseinander ist , würde Ich in jedem Falle das Setzmaß der Auslassventile korrigieren , der Kopf ist jetzt runter !

Dann kann man mit EGAL welcher Leistungsstufe beruhigt fahren !

mfg ASH
 
1

16v Reisekutsche

Dabei seit
04.02.2002
Beiträge
428
Punkte Reaktionen
0
Ort
im Weilachtal...
Hi

Na toll mit einer Lüsterklemme :shock: :evil: Hattest Du nicht geschrieben das der Kabelbaum neu sei? Hast Du dem verkäufer schon bescheid gegeben evtl. hilft es ja!? :roll: Wegen so einem Mist geht einem der Motor kaputt, manche wissen wohl nicht was sie tuen!!! Verdammt :x

MFG Micha
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
Hi,
Oje oje oje...wenigstens ist der Fehler gefunden.

mfg KLaus
 
M

MillenChi

Dabei seit
22.09.2002
Beiträge
967
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe München
tja, solch pfusch kenn ich leider zu genüge... :x bin auch einem möchte gern auto tuning und schrauben könner aufgesessen.... :evil: hab schon wieder den nächsten fehler entdeckt. :twisted:

aber wie misst man denn das setzmaß?

greetz
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
he he, so fehler kenn ich auch. absolut unkontrolierte außsetzer unter vollast. manchmal da, manchmal nicht....

der schlaue vorbesitzer hatte das kabel vom induktivimpulgeber auch mit ner lüsterkleme geflickt, da es scheinbar von der riemenscheibe durchgescheuert wurde.

isolierband drum, und gut is.... hat er sich wohl so gedacht. wie ich den wagen hatte , is wohl ein tropfen wasser bei der motorwäsche rein gekommen, und hat manchmal den fehler verursacht, und manchmal nicht.

mit hilfe von arno haben wir aber den fehler lokalisiert. natürlich nachdem man alles andere was in frage kommen konnte gewechselt hatte :evil: (zündvert./kerzen/kabel/spule usw usw)

naja, gut jedoch, das du den fehler gefunden hast, und der ruf der p1a gerettet wurde. :wink:

mfg ttb
 
EricG

EricG

Dabei seit
15.06.2002
Beiträge
2.138
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mecklenb.Vor.
Hi,

Ja da bin ich auch sehr beruhigt das man nun weiß woran es gelegen hat!
Kann auch nicht sein, einfach so Kolben tot. :roll:


Gruß Eric
 
T-Killer

T-Killer

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
428
Punkte Reaktionen
0
Ort
Castrop / Ruhrgebiet
???

Mal ne Frage, wenn die dritte Einspritzdüse gar nicht oder nur schlecht funktioniert dann fängt das Ding doch an zu klopfen?! Warum fährt die Motronic nicht zurück? Man müßte doch dann wenigstens merken das die Leistung fehlt!
Gut in diesem Fall bei Tempo 200 geht das ganze ein bißchen zu schnell aber normalerweise hätte ich doch recht oder??
 
R

REDMAN

Dabei seit
04.03.2002
Beiträge
1.319
Punkte Reaktionen
0
Ort
hinter der Eiche links
@ t-Killer

Zitat Arno:
Das kann die Motronik nicht erkennen , da gab es jetzt einen Widerstand in Reihe zum Einspritzventil ( die Stelle mit nur einer Litze wirkt wie ein Widerstand in Reihe ! ) und die Öffnungskraft des Einspritzventils wurde immer geringer !

Da die Motronik nur analysiert , welche Spannungspegel jeweils VOR und WÄHREND des Einspritzimpulses oberhalb des Leistungstransistors in der Motronik anliegt , war für Sie der Fall völlig OK !


Gruß Micha
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Die Motronik kann max. ca 9° KBWW nach Spät die Zündung verstellen , das reicht normalerweise aus , um ein Zündungsklingeln durch falschen Kraftstoff oder überhitzte Ladeluft auszugleichen , beim Versagen des Einspritzventils kann es aber immernoch zu einer Überhitzung des Kolbens führen , je nachdem wieviel oder wenig das Ventil noch abspritzt !

mfg ASH
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

@Arno: Bist du dir sicher das die Motronic das nicht erkennt?
Denke mal das durch den höheren Wiederstand weniger Strom fließt und der Spannungsabfall geringer ist. Das sollte die Motronic doch merken. Wie ist es wenn man ein Einspritzventil abzieht? Das erzeugt ja auch einen sehr hohen Wiederstand (unendlich). Merkt die Motronic das?

Wie sollte die Motronic serienmäßg darauf reagieren? Notprogramm? Zündung spät und Einspritzung fett?



Ich habe mit einem Knick im Kabelbaum auch sehr lange im Sauger zu kämpfen gehabt, nur hatte ich leider eine Einspritzanlage die rein analog lief(keine Fehlercodes) und der Fehler nur sehr selten auftratt so das es keine Werkstattgefunden hat. Habe mir dann die meisten Stecker neu besorgt und den Motorkabelbaum komplett neu gemacht. Falls jemand Stecker braucht, die Firma Herth & Buss stellt diese her, nur den Steuergerätestecker hab ich weiterverwendet.
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

und noch eine Frage hinterher.

Wenn ein Kabel zu einem Einspritzventil komplett ausfällt also keine elektr. Verbindung mehr hat. Fällt doch der komplette Zylinder komplett aus ohne Schaden am Kolben ausrichten zu können oder?
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

@Thomas : Die Schaltung der Motronik ist meines Wissens eine Leistungsendstufe mit Zustandrückmeldung über dem Leistungstransistor und KEINE Betriebsstromüberwachung , um festzustellen ob ein Einspritzventilstrom vom Sollwert abweicht !

Alle Einspritzventile werden an +12V geschaltet vom Einspritzrelais gelegt , die Endstufe taktet das Ventil an MASSE !

Bevor die Einspritzendstufe das Einspritzventil aktiviert MUSS ein High- Pegel oberhalb des Treibertransistors anliegen , wenn nicht kommt Fehlercode : Spannung niedrig Einspritzventil x !

Während des Einspritzvorganges MUSS am Treibertransistor 0V anliegen , damit ist sichergestellt , das das Ventil schalten kann .

Nach der Einspritzung MUSS die Spannung wieder 12V betragen , sonst kommt der Fehler : Kurzschluss Endstufe Einspritzventil!

Leider kann die M2.7 keine Kraftstoffmenge oder Abgastemperatur messen und verfügt auch nicht über geeignete Hilfsmaßnahmen , um ein Verbrennen des nur halb eingespritzten Zylinders zu verhindern !

Das haben durch diese dämlichen Fehler zerstörte Serienmotoren in der Vergangenheit gezeigt , bei denen alles original war , und die mehrfach einen Motorschaden erlitten hatten , bevor man auf diese Art von Fehler kam !

Wir das Einspritzventil KOMPLETT unterbrochen , DANN passiert dem Zylinder NICHTS , warum auch , es wird ja nichts eingespritzt ! :wink:

Schlimmer ist , wenn die Einspritzmenge gerade so noch zum Abbrennen reicht , aber nicht mehr zur Kühlung , dann wird der Kolben überhitzt und ADIOS !

Den Leistungsabfall vor der Zerstörung merkt man kaum !

mfg ASH
 
T-Killer

T-Killer

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
428
Punkte Reaktionen
0
Ort
Castrop / Ruhrgebiet
Stecker

Ok soweit verstehe ich das ! Danke Leute!

@Thomas:

Du hast geschrieben das man Stecker nachkaufen kann!!
Sehr interessant! :D
Denn das alte Problem wenn denn mal ein Stecker von OPEL kaputt gegangen ist, diesen zu ersetzen kennen ja wohl viele. :cry:

Verkauft die Firma die Du genannt hast original OPEL Steckverbindungen? Und bekomme ich da jeden Stecker oder nur bestimmte z.B. Einspritzanlage?
Ich hatte das Problem mal mit einer Klima da ist mir der Stecker vom Lüfter am Kühler kaputt gegangen.

Wäre gut wenn Du mal die Adresse hier veröffentlichen könntest, erspart Dir glaube ich ne Menge E-Mails!! :lol:
 
Thema:

Motorschaden

Motorschaden - Ähnliche Themen

Zpndkerzen: Hi Habe Heute mal meine Zündkerzen nach ca. 10000km angeschaut. Die Fotos sind nicht sehr gut geworden. Bin aber der Meinung dass das nicht...
Overboost-probleme: Hallo. Ich habe eine komische Störung beim Overboost 1,4 Bar und ca. 4000 Umd. Die Ladedruckanzeige Flattert ein wenig. Habe Hier und da über...
Umrüstung Innentankbenzinpumpe auf Bosch 909: Hi, dieser Beitrag ist als Hilfe gedacht für alle die diese Maßnahme für erforderlich halten und selber auch noch umrüsten müssen. Ich will auch...
Leistungsmessung EDS Phase 3,5 von Calli-Faucher: Hi, also hier ist eine lang ersehnte Leistungsmessung von meinem Calibra Turbo EDS Phase 3,5 .Geprüft wurde vorhin auf einen ALLRADPRÜFSTAND bei...
Oben