Motorruckeln nach schnellem Fahren

Diskutiere Motorruckeln nach schnellem Fahren im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Bin heute bei uns in der Gegend einen Berg ein paar mal hoch und runtergefahren. Beim letzten mal wars ein rennen gegen ein Motorradfahrer (die...
T

Traxx

Dabei seit
18.06.2002
Beiträge
633
Punkte Reaktionen
1
Bin heute bei uns in der Gegend einen Berg ein paar mal hoch und runtergefahren. Beim letzten mal wars ein rennen gegen ein Motorradfahrer (die sind in den Kurven echt langsamer - nur auf der graden gehen die halt weg wie nichts) - egal. Auf jeden Fall habe ich mein Auto da ein paar mal hochgequält.
Im Teillastbereich ist er danach nur noch "rukelig" gefahren, volllast war ok. Später (10km) war wieder alles i.O.
Woran könnte das gelegen haben? Ist er vielleicht einfach nur zu heiß geworden? (baue zZ meinen Tacho um und kann nicht sicher sagen ob die Wassertemo geht.)
Wenn ja, wieso ruckelt er dann, wenn er zu heiß wird?

Tank war übrigends randvoll! (habe 10km davor randvoll getankt, in der schweiz).
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
das problem mit dem teillastruckeln hab ich ständig, werd die tage ma die Lambdasonde tauschen ....

hat mal wer ´n WiderstandsRICHTwert vom Temp-Fühler ???
 
T

Traxx

Dabei seit
18.06.2002
Beiträge
633
Punkte Reaktionen
1
gut, ich habe noch ein ruckeln, wenn ich niedrigen drehzahlen fahre und dann vollgas gebe, aber das meine ich nicht.
Achso, ich habe einen RDI Chip drinn und offenen Lufi - also original sozusagen.
 
Turbo-Cali

Turbo-Cali

Dabei seit
13.07.2002
Beiträge
1.889
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien / Österreich
Hi!

@Emerald
Wußt ichs doch, das ich was vergessen habe. :oops:
Widerstandswerte vom Temperaturfühler:
15°C bis 30°C: 1450 Ohm bis 3300 Ohm
80°C: 250 Ohm bis 360 Ohm

lg TC
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
@TC: THX .... werd ich heut mal messen .... mir is ja der metall-halter von der LiMa zum Saugrohr gebrochen :cry: nachher ausbauen und schweißen, damit das perverse laufgeräusch von der LiMa verschwindet ....
 
T

Traxx

Dabei seit
18.06.2002
Beiträge
633
Punkte Reaktionen
1
@stephan Super, das freut mich , wenn das so klar ist.
Kannste mir auch noch verraten warum? Also im normalen Zustand habe ich ja auch keine Probleme mit dem Leerlaufsteller. Und wieso grad unter Teillast?
Danke
 
STEPHAN

STEPHAN

Dabei seit
15.07.2002
Beiträge
3.836
Punkte Reaktionen
0
Ort
Oberhausen
kein ahnung ich weiß das nur weil ich das problem in regelmäßigen abständen auch habe dann reinige ich den leerlaufregler und hab ne weile wieder ruhe! :wink:
 
heniekson

heniekson

Dabei seit
18.02.2003
Beiträge
481
Punkte Reaktionen
1
Ort
Haan
Grosser Tip: Die Zündkabel mal durchmessen!!! Hört sich ganz nach Zündaussetzern an. Habe das schon öfters bei verschiedenen Motoren gehabt.
 
C

corsare

Dabei seit
18.01.2002
Beiträge
13
Punkte Reaktionen
0
INFO

ALS ERSTES WÜRDE ICH DIE KERZEN , VERTEILER FINGER UND DIE ZÜNDKABEL PRÜFEN ; IST AUCH SCHNELL GEMACHT .
WENN ALLES OK IST UND DER MOTOR LÄUFT IMMER NOCH SCHEISSE , KANN NUR DER KLOPFSENSOR KAPUTT SEIN :
 
T

Traxx

Dabei seit
18.06.2002
Beiträge
633
Punkte Reaktionen
1
das komische ist nur, dass er sonst gar keine zicken macht, nur das eine mal.

Aber wich werde wohl mal wieder anfangen einen Fehler zu suchen.
 
S

Schrauber-Sascha

Dabei seit
10.04.2002
Beiträge
41
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
Hi!

Ich habe das gleiche Problem bei meinem 20XE!
Habe schon bis auf das Steuergerät und den LMM alles kontrolliert bzw. auch getauscht. Fahre übrigens auch den RDI-Chip.

Ich denke, daß es wirklich mit dem Leerlaufregler zu tun hat.
Jedesmal wenn ich ihn gereinigt hatte,war er auch wieder für eine kurze Zeit OK. Jetzt habe ich mir einen neuen gekauft und dachte - Jetzt ist es endgültig vorbei. Pustekuchen, nach 2 Tage gings wieder los.

Schöner Mist.
Ich denke, es liegt daran,daß über die Kurbelgehäuseentlüftung zuviel Dreck in den LLR gelangt und da im Teillastbereich nur gering geregelt wird, fängt er da an zu haken. Im Vollastbereich wird der LLR schlagartig bewegt und dadurch klemmt er dann eben nicht.

Ich habe beobachtet,daß es bei mir auch immer nur eintritt,wenn ich mal richtig "Feuer" gegeben habe. Vermute,daß durch den Unterdruck der Dreck regelrecht in den LLR hineingezogen wird, anstatt in den Brennraum zu gelangen. Und dort verklebt er dann den LLR.

Werde also mal die Kurbelgehäuseentlüftung totlegen.

Gruß Sascha :idea:
 
Thema:

Motorruckeln nach schnellem Fahren

Oben