Hör doch auf so auf die Kacke zu hauen.
Wayne juckt es das du bei HJS Lambdasonden abschrauben durftest?
Erfahrungen im Berufsleben, jo hab ich genug. Nur ich muss damit nicht ständig hausieren gehen...
So genug davon. Zurück zu deiner nach wievor falschen Aussage.
Die Breitbandsonde misst nachwievor IMMER Lambda.
Die meisten Anzeigen zeigen IMMER Lambda an.
Egal welcher Kraftstoff, egal wieviel Ethanol, egal wieviel Wasser eingespritzt wird oder auch nicht usw. usf.
Eine AFR Anzeige ist IMMER ein Faktor auf diesen Lambdawert. (AFR = Lambdawert * stöchiometrisches Verhältnis [Kraftstoffabhängig])
Sprich es ist nur eine andere Darstellungsform, wenn du diese Anzeige beeinflussen kannst (LC-1 z.b.), ist es nachwievor unerheblich welchen Kraftstoff du fährst.
Die geringsten Probleme hat man bei "nativ" Darstellung in Lambda.
Dabei ist es nach wievor egal was man für einen Sprit fährt, wenn die Anzeige dann Lambda = 1 anzeigt, dann stimmt das.
Wenn die Anzeige Lambda = 0,8 anzeigt, dann stimmt dies auch.
Ein Umrechnen und Umdenken auf AFR ist unnötig (wie gesagt, Verbrennungsrechnung und dusselige Amis benötigen dies).
Halbwissen aus Amerika (Best Torque and Power AFR-Werte für verschiedene Kraftstoff) sind weder in Literatur, bei OEMs noch in anderen Wissenschaftlichen Abhandlungen wieder zu finden - ab in den Skat mit dem Müll. Einzig die Werte Lambda 0,86; 0,96 sowie 1 sind mit wissenschaftlichen Zusammenhängen erklärbar, nachvollziehbar und auch sinnvoll nutzbar. Abweichungen von den diesen Werte ergeben sich durch unterschiedliche Gemischen - die Sonde misst nach wievor nur den freien Restsauerstoff (Insgesamt!).
So jetzt nochmal zurück zu dem Hauptproblem bei dieser Geschichte.
Wenn man jetzt die Anzeige bei 14,7 lässt (für Lambda 1) und dann E85 fährt und man möchte dann AFR 10 einstellen, dann läuft der Motor ja schon im fetten Bereich.
Wenn man dann auf AFR 8 stellen will ( AFR = 0,8 * 10) hat man eigentlich ein viel fetteres Lambda als gewünscht (Lambda = 8/14,7 = 0,54 - unterhalb der Zündgrenze).