Mehrleistung/Drehmoment 272° mit 10,5mm Hub

Diskutiere Mehrleistung/Drehmoment 272° mit 10,5mm Hub im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Chip Hallo, ja ich weiss, Moko hat meinen auch gemacht! Da ich noch die EDK verbaut habe gab es da kleine Probleme, aber jetzt funktioniert er...
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Chip

Hallo,

ja ich weiss, Moko hat meinen auch gemacht!

Da ich noch die EDK verbaut habe gab es da kleine Probleme, aber jetzt funktioniert er.

Den Chip bekommst Du ja auch einzeln bei ihm!

Wenn Du die Wellen und alles selber verbaust, müsste es doch billiger sein, die Wellen bei Risse direkt zu bestellen.

Ich wette, das V-Max die auch von Risse kauft.

Umgeschliffene Originalwellen...kann ich mir nicht vorstellen, das lohnt sich doch kaum!

MfG Simon :roll:
 
M

MrNett

Dabei seit
23.12.2001
Beiträge
1.666
Punkte Reaktionen
0
Hallo

ich fahre auch solche Wellen 266° 10,45 mm Hub, 1,5 mm Hub ES und 1,3 mm AS im OT! Ich habe die Wellen von der Firma CatCams.

Nachdem dem die Wellen endlich mal so einigermaßen richtig eingemessen wurden, mach die Wellen richtig Spaß. Leistung ist ab Leerlaufdrehzahl da und auch Drehmoment und geht rauf bis über 7000 Umdrehungen. Der Wagen ist dadurch viel fahrbarer geworden! Nachdem ich mittlerweile auch einen perfekt zu den Wellen passenden Chip habe, machen das ganze noch viel mehr spaß! Wobei ich dazu sagen muß, daß noch nicht alles perfekt um dem Motor ist (Krümmer hat eine Delle, offener Lufi, Motor schon sehr viel gelaufen!). Reicht aber für eine 14,22 auf der 1/4 Meile!

Es kommt nicht immer auf die Gradzahlen und den Hub an, sondern auf das ganze zusammenspiel! Und ich kann nur sagen, daß stimmt scheinbar bei meinem Motor!

Ich kann nur jedem diese Wellen empfehlen!

Cu

Michael
 
D

DOHC

Dabei seit
23.02.2004
Beiträge
122
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mödling/Wien - Österreich
Re: Chip

Hallo,

ja ich weiss, Moko hat meinen auch gemacht!

Da ich noch die EDK verbaut habe gab es da kleine Probleme, aber jetzt funktioniert er.

Den Chip bekommst Du ja auch einzeln bei ihm!

Wenn Du die Wellen und alles selber verbaust, müsste es doch billiger sein, die Wellen bei Risse direkt zu bestellen.

Ich wette, das V-Max die auch von Risse kauft.

Umgeschliffene Originalwellen...kann ich mir nicht vorstellen, das lohnt sich doch kaum!

MfG Simon :roll:

die wellen der evo 3 von vmax sind umgeschliffene serienwellen und keine von risse aufgekauften. bei den serienwellen wird der grundkreis etwas "kleiner geschliffen" sodass du dann mehr hub hast. dazu gibts auch den passendes chip. die welle braucht dann nicht eingemessen etc zu werden. und man hat die gm-nummer auf den wellen also kann niemand erkennen das die nocken nicht mehr dem originalteil entsprechen :D

ausserdem bei einem update auf evo 4 wird der preis der evo 3 angerechnet
 
I

Icer1981

Dabei seit
03.09.2003
Beiträge
219
Punkte Reaktionen
0
Ort
UHG
asymmetrisch..

hm Anfahrschwäche stimmt schon, aber kann man mit asymmetrischen Wellen ausgleichen...bin ja zur Zeit mit 2.3 16V ( Kadetter) unterwegs und der geht recht flott zu Werk.....

hm zu Vmax..dachte immer der EVO1 Chip passt auch zu 272 10.5 Wellen...kann mir nicht vorstellen das es da was extra gibt...bzw laut Aussage von da passt der EVO1 auch sehr gut zu solchen Wellen....

wer ne starke anfahrschwäche hat sollte mal wellen unter 270 aber doch mit mehr Hub testen...man kann mit den Wellen das Drehmoment doch ganz schön verschieben hätte ich nie gedacht.....
 
DankeKeke

DankeKeke

Dabei seit
17.12.2001
Beiträge
1.388
Punkte Reaktionen
31
Ort
Alpenland
Die Software für die 272er Wellen is ne andere als die EVO1. Du kannst zwar klarerweise schon auch mit der EVO1 Software fahren, is aber nicht so als wenn du EVO3 Software fährst.
 
I

Icer1981

Dabei seit
03.09.2003
Beiträge
219
Punkte Reaktionen
0
Ort
UHG
hm

kann mir garnicht vorstellen dass es da deutliche Unterschiede gibt.....macht ja nur 1mm mehr Hub aus...hat denn schon jemand unterschiede gemerkt zw E1 mit Wellen und E3 mit Wellen ?
 
M

MrNett

Dabei seit
23.12.2001
Beiträge
1.666
Punkte Reaktionen
0
Umgeschliffene Wellen sind nicht so ideal!
 
M

MrNett

Dabei seit
23.12.2001
Beiträge
1.666
Punkte Reaktionen
0
Ganz einfach, Ich reduziere den Grundradius der Nockenwelle! Dadurch nutzt man den Hydro aus, um das wieder wegmachen!
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Der Hydro merkt davon doch nichts. Das was am Grundkreis weniger ist 2mm kommt ja als Plättchen wieder drauf daraus kommt ja der Hub. Sonst währe der max Hub ja immer noch gleich. Aber schöner ist natürlich eine Welle aus dem vollen. Will nur kaum einer bezahlen.
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
@Samy
Haste mal ein Bild oder ne Skizze?
Im Moment kann ich mit Grundkreis niggs anfangen?!? :oops:
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Der Kreis um den Zapfen .. da wo nicht der Zapfen ist ist eine hälfte davon. Wenn man ein Plättchen reinlegt währe er immer um das Maß auf. Wenn man dann den Grundkreis verringert ist er dort zu und am Zapfen wo nix abgenommen ist macht er ums Maß des Plättchens mehr Hub.
Und wenn man eine aus dem Rohling macht macht man den Grundkreis normal und den Zapfen größer. .. kost ~200euro mehr und ist viel ordentlicher.
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
@Corsa-A-LET:

Guck an deine Nockenwelle, da is ´n Nocken dran (klingt sinnig, oder?), die rundung hinten dran, das is der Grundkreis, der wird abgeschliffen, aufs Hydro kommen dann 1mm starke Plättchen und schon wird das Ventil 1mm weiter aufgedrückt, da der Nocken selbst ja auf einmal 1mm mehr drücken kann durch das Plättchen auf´m Hydro, was aber am Grundkreis abgenommen wurde :wink:

Wenns schwer fällt, dann laber ich dich darüber in Luckau zu :lol: :wink:
 
S

Schnapadäus

Guest
der Rohling is Rund?

..und sündhaft teuer beim 400er DOHC! :oops:
Bin immer wieder Überrascht was beim heutigen Tuning so alles möglich ist....Nockenwellen umschleifen kommt ja eigentlich aus dem Oldtimer-Sektor......Nocken aufschweißen....Nockengrundkreis schleifen...Nockenwelle wieder einbauen und Motor läuft!
Früher war das auch gang und gebe im Motorrad-Tuning Bereich.. für die Reiskocher gab es keine Nockenwellenrohlinge..deswegen wurde einfach die Serienwelle auf ein neues Profil umgeschliffen und schwups war ne scharfe Nockenwelle entstanden! Bisher dachte ich immer..das macht man nur bei Motoren wo man keine Nockenwellenrohlinge mehr bekommt! Wie z.B. die alten Opel OHV-Motoren (Nähmaschienchen)!
Machts da nicht Sinn sich eine passende Nockenwelle aus nem Nockenwellenrohling anfertigen zu lassen?
Oder sind Opel-Fahrer alles so arme Kerle? :oops:
Hoffe ich mach mich jetzt nicht unbeliebt!
Aber mir kam sowas noch nie im Sinn! Spare halt an anderen Sachen....
mfg Ralf
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Wellen

Hallo,

ich kann nur jedem raten, kauft gleich die Rissewelle..da gibt es keine Probleme.

Meine laufen schon seit 10 Monaten einwandfrei.

Angenommen man verwendet umgeschliffene (hatte ich schon mit 310°) ist auch noch das Risiko vorhanden, das die Oberfläche nicht optimal vergütet ist.

Dann läuft so eine Welle auch schnell ein, und 400 Euro für einen neuen Satz ist doch nicht zuviel, da hat Risse echt einen super Preis.

Der Mist von Schrick z.B. mit 276° kostet da schon einiges mehr.

Und den alten Satz hat man auch noch parat liegen, da Risse die nicht eintauschen muss, wie z.B. V-Max :wink:

Und die Bastelei mit Kapps und dem Zirkus kann man sich auch schenken!

MfG Simon :roll:
 
M

MrNett

Dabei seit
23.12.2001
Beiträge
1.666
Punkte Reaktionen
0
Verkauft risse nicht schrickwellen????
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Welle

Hallo,

ja genau, nur nicht diese 272'er, deshalb sind die auch billiger weil die nicht zugekauft werden müssen :wink:

MfG Simon :roll:
 
Thema:

Mehrleistung/Drehmoment 272° mit 10,5mm Hub

Oben