Mapsensor Phase 3,5 Probleme?

Diskutiere Mapsensor Phase 3,5 Probleme? im C20LET Forum im Bereich Technik; Ich habe seit einiger Zeit das Problem, daß mir erheblich Leistung fehlt bei Phase 3,5. Erst als meine komplette Innenausstattung wieder drin...
F

floreal

Dabei seit
03.04.2003
Beiträge
562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rheinland-Pfalz
Ich habe seit einiger Zeit das Problem, daß mir erheblich Leistung fehlt bei Phase 3,5.

Erst als meine komplette Innenausstattung wieder drin war, ist mir aufgefallen, daß es aus der rechten Fußraumecke beim beschleunigen aus niederiger Drehzahl ein Zischen gibt, als würde da irgendwo Luft entweichen - konnte es vorher nicht hören, Auspuff / Pierburg waren lauter.

Hatte auch 2x mal beim starken beschleunigen sowas wie Qualm im Auto.

Logischerweise habe ich erst mal an die Schlauchverbindung zur Ladedruckanzeige bzw. Steuergerät gedacht, aber die sehen gut aus und selbst wenn ich Druckluft draufgebe höre ich kein zischen!

Steuergerät ist jetzt ohne Deckel, aber auch da kommt kein zischen raus, mit Druckluft auch nicht!

Pop off ist es auch nicht, Problem bestand selbst bei ohne Pop off.

Motor läuft etwas zu niedrig von der Drehzahl her, Verbrauch laut Anzeige 0,9 im Stand, neigt bei plötzlichem Gasstoß unter Leerlaufdrehzahl zu fallen und dann auszugehen, Qualmt stärker, verbraucht viel Sprit und Leistung fehlt wie gesagt.
Das Zischen kann eventuell auch von der Spritzwand Motorseite her kommen, ist schwer zu sagen. Gebe ich Druckluft auf das Einlasssystem auch kein zischen.

Jetzt meine Frage, kann es
1. was mit dem umkalibrierten Drucksensor zu tun haben?
2. Leerlaufsteller?
3. eventuell Schlauch vom Leerlaufsteller unter die Ansaugbrücke defekt?

Echt blödes Problem, am besten würde ich jemanden beim beschleunigen auf den Motor setzen der mal hört wo es herkommt :roll:
 
F

floreal

Dabei seit
03.04.2003
Beiträge
562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rheinland-Pfalz
Ich hatte mal einen Riß im Ansaugkrümmer neben den Düsen, dadurch stieg jedoch die Leerlaufdrehzahl bis 1500U/min an.

Jetzt ist sie zu eher zu niedrig, aus diesem Grund würde ich ein Problem am Ansaugkrümmer bzw. an den Schläuchen am leerlaufsteller eher ausschließen, da ich davon ausgehe, daß auch dann die Drehzahl steigen würde.

Die 3,5 hat doch eine Lmabdaregelung, wenn es damit was zu tun hat, (z.B. Lambdasonde defekt) dann sollte doch die Kontrollleuchte angehen!

Werde wohl mal wieder alles durchchecken müssen.
 
D

DD

Guest
Die Kontrollleuchte geht dann nicht an, das erkennt ja nichtmal die Serienmotronik.
Die Lambdaüberwachung schaut nur, ob das Gesamtgemisch in der Volllast fett genug ist, mehr nicht! Falls das nicht der Fall ist, wird der Ladedruck auf kleinste Stufe geschaltet.
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Die Kontrollleuchte geht dann nicht an, das erkennt ja nichtmal die Serienmotronik.
Die Lambdaüberwachung schaut nur, ob das Gesamtgemisch in der Volllast fett genug ist, mehr nicht! Falls das nicht der Fall ist, wird der Ladedruck auf kleinste Stufe geschaltet.
Komisch.
Bei meiner 3,5 mit kaputter Pierburg gab es unter Volllast ab 3500 böse Ruckler da ich annehm das der Benzindruck zusammengebrochen ist.
Bei mir hats den Ladedruck auch nicht zurück genommen :roll: :?:
 
G

Guest

Guest
hmm, dachte auch die lamdasonde kann nur bis 3000 u/min messen


ne lamda die bis 6000 u/min oder mehr messen kann kost locker nen tausender,

die is aber nich bei phase 3,5 dabei :lol:
 
F

floreal

Dabei seit
03.04.2003
Beiträge
562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rheinland-Pfalz
Benzindruck stimmt bei mir auch, aber über 4000 zieht er nicht mehr durch, sondern Qualmt, die Zündung stimmt nicht, Ladedrruck wird kurz aufgebaut mit OB(1,3) - dann schlagartig zurück genommen, Kontrollleuchte geht aber nicht an!

Würde eigentlich meinen daß durch das zischen irgendwo Luft rauskommt und das Steuergerät (Mapsensor) den tatsächlichen aktuellen Druck nicht erkennt und Luft / Bezingemisch absolut nicht stimmen und er deshalb nicht läuft, aber wie gesagt selbst wenn ich Druckluft auf alles draufgebe kommt nirgends ein zischen raus was da auch so sein müßte (oder ist da ein Denkfehler?)
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
672
Ort
Schweinfurt
hmm, dachte auch die lamdasonde kann nur bis 3000 u/min messen


ne lamda die bis 6000 u/min oder mehr messen kann kost locker nen tausender,

die is aber nich bei phase 3,5 dabei :lol:

wo hast denn das gelesen? :roll:
Lambdasonde ist kein Drehzahlfühler,die mißt den Sauerstoffanteil im Abgas
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
672
Ort
Schweinfurt
@floreal
Tankentlüftungsventil prüfen,wenn undicht bläst´s voll in den Aktivkohlebehälter rein.Das vermute ich stark,daher auch das Zischen aus der Ecke .Vielleicht ist der Behälter auch schon geplatzt.

mfg Klaus
 
G

Guest

Guest
hmm, dachte auch die lamdasonde kann nur bis 3000 u/min messen


ne lamda die bis 6000 u/min oder mehr messen kann kost locker nen tausender,

die is aber nich bei phase 3,5 dabei :lol:

wo hast denn das gelesen? :roll:
Lambdasonde ist kein Drehzahlfühler,die mißt den Sauerstoffanteil im Abgas


gelesen, hä?? :?: :!: :?:


hast du dir schonmal gedanken gemacht wie so eine Lamdaregelung funktionieren könnte ?!?!


es muss doch über die sonde gehn, un die kann doch unter vollast ga nich mehr messen soweit ich das weiß
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
672
Ort
Schweinfurt
meine Lambdaüberwachung funktioniert jedenfalls bei meiner Ph 3.5 :wink:
sonst hätte ich damals spät erst gemerkt das die Innentankpumpe zu schwach ist,(ab 5500 Umdrehungen hats den Ladedruck runtergezogen)...und ohne Überwachung vielleicht auch dann zu spät gemerkt.

mfg Klaus
 
D

DD

Guest
Lambdaregelung und -überwachung sind zwei paar Schuhe, bitte nichts durcheinander werfen!!!
Die Regelung macht die Motronik bis zu einer bestimmten Drehzahl.
Die Überwachung macht das Dampfrad, indem einfach unter Volllast das Signal ausgewertet wird. Und das spielt die Drehzahl keine Rolle.
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Lambdaregelung und -überwachung sind zwei paar Schuhe, bitte nichts durcheinander werfen!!!
Die Regelung macht die Motronik bis zu einer bestimmten Drehzahl.
Die Überwachung macht das Dampfrad, indem einfach unter Volllast das Signal ausgewertet wird. Und das spielt die Drehzahl keine Rolle.
Und warum überwacht da bei mir niggs, obwohl der Benzindruck so gering war, das es unter Last mit Ladedruck heftige Ruckler und Aussetzer gab???
Selbst bis 6000 und unterer Teillast war alles in Ordnung, aber mit etwas Druck, egal bei welcher DRehzahl ging nichts mehr, einerseits stößt man sich den Kopf an der Kopfstütze, anderseits beißt man fast ins Lenkrad. Aber Ladedruck wurde da keiner zurückgenommen :? :?:
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
672
Ort
Schweinfurt
@Corsa-A-LET
bei dir überwacht das System genauso,nur bei dir war die Pumpe so unbrauchbar das bei minimalen Ladedruck der Benzindruck schon zusammenbricht und sofort den Anker schmeißt.So schnell kann die Lamdaüberwachung nicht sein.Das System braucht ja ne gewisse Zeit um das Signal der Sonde auszuwerten.

mfg Klaus
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Die Zeitspanne bei einem 12er Pic beträgt von einkehren in die Interroupt Routine und dessen Rückkehr 5µs also eine gewisse sehr kleine Zeit
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Das war bezogen auf den Satz das das ermitteln des Lambdawertes und das umsetzen ja eine gewisse weile braucht. Da diese beim Dampfrad von einem 12er Pic mit 4Mhz ist einfach der Microcontroller darauf der so heißt und dessen Baureihe intern eine Befehlsgeschwindigkeit von 1Mhz hat braucht er pro Befehl 1µS und pro Sprungbefehl oder speziellem Befehl um Register zu wechseln 2µS. Dort dauert dann eine durchschnittliche auswertung von einem Analogen Eingangssignal bis zum umsetzen dessen 5µS. Dazu kommt noch eine verzögerrungszeit der Lambdasonde welche aber auch im tiefen ms Bereich liegt. Von daher ist diese Zeit nicht relevant. Übersetzt .. in der Zeit wo man Uiuiui sagen kann ist der Wert Microcontrollerseitig schon >500.000 mal aktuallisiert worden.
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Aha, so in etwa hab ichs verstanden.
Nur versteh ich dann nicht warum da bei mir nichts erkannt und runtergeregelt wurde.
Das Geruckel kam immer so ab 0,8-0,9bar, MKL kam nicht.
 
D

DD

Guest
Kommt auch auf Dein Geruckel an, vielleicht wars ja gar nicht, daß er zu mager lief. Oder Schläuche am WG vertauscht oder oder oder.

Jetzt mal ehrlich, die Leute bei denen am Auto wirklich alles 100% ok ist, sind in meinen Augen selten geworden. Hier im Forum kann man Fehler nur grob einkreisen und schlußendlich liegt es dann an der Umsetzung der Tips bei demjenigen selber.

Wenn man das Auto aber vor Ort hat, findet man den (oder meistens leider die Fehler) relativ schnell.

Den meisten fehlen da auch die Möglichkeiten. Wer kann schon mal eben Benzindruck oder Lambda messen? Und das sind schon fast die wichtigsten Punkte.
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Pierburg wird jetzt getauscht, danach wird Benzindruck gemessen, und Lamda. Dann seh ich ob das alles soweit in Ordnung ist :wink:
 
Thema:

Mapsensor Phase 3,5 Probleme?

Mapsensor Phase 3,5 Probleme? - Ähnliche Themen

Zischen beim Gangwechseln aus dem Motorraum: Hallo Leute, Folgendes Problem: Wenn ich Gas gebe und dann die Kupplung trete um in den nächsten Gang zu schalten hört man jedes mal ein...
Pop Off vs. Blow Off: Mir ist es schon seit langem aufgefallen, ich habe es schon x-mal gesagt und vorallem nicht nur ich sondern auch viele andere :!: :!: Ist es...
Motor ,,Stottert" ab knapp 4000 Umdrehungen.: Hallo zusammen, ich brauche dringend etwas hilfe. Habe einen Calibra 4x4 Turbo und er macht seit 3 Monaten richtig Probleme. Ich bin 3 Monate...
C20let phase 3 und 3,5: Hallo, da ich beide chips beim autokauf mitbekam wunder ich mich nun welchen ich fahren soll, ist der phase 3 nur bischen weniger ps , oder hat...
Ladedruckproblem bei Serie und Phase2: Hallo, erstmal zu dem Motor, is ein LET mit EDS Phase2, neu gemacht: Kurbelwelle, Kolben mit Ringen, Haupt und Pleullager, Ölpumpe und sämtliche...
Oben