LLK Netzquali des Audi TTRS/ RS3

Diskutiere LLK Netzquali des Audi TTRS/ RS3 im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Aber was soll das Aussagen. Den Druckverlust beim ttrs kann man doch nicht auf alle Wagnerllk übertragen. Der Ed35 läuft bei 370Ps auch noch...
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
Aber was soll das Aussagen. Den Druckverlust beim ttrs kann man doch nicht auf alle Wagnerllk übertragen. Der Ed35 läuft bei 370Ps auch noch unterhalb des möglichen Ladedrucks bei einer Tastarate von ca. 60%.
Ein Serienladeluftkühler würde da über 20° mehr machen daher ist der Wagner dort klar ein upgrade.
 
  • LLK Netzquali des Audi TTRS/ RS3

Anzeige

B

Bluemagic

Dabei seit
22.05.2012
Beiträge
187
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bonn
also ich hab mir eben nochmal beide llk angeschaut, den rs2 und den wagner rs3. beim rs2 sitzen die lamellen deutlich näher zusammen. und irgendwie kann ich mir nicht vorstellen das der wagner schlechter sein soll. allein schon die 70mm ein und ausgänge. naja ich werde mal testen.
was ist mit garret netzen? hat damit einer schon mal gearbeitet?
 
R

robert.schneller

Dabei seit
02.04.2008
Beiträge
1.093
Punkte Reaktionen
4
Was hat das bitte mit dem Durchmesser am ein und Ausgang zutun? Richtig, nichts.
Die sind nur 70 weil das beim tt und rs3 original so ist.

@ crio, es geht hier um einen ttrs ladeluftkühler und daher habe ich gesagt das zu diesem Messwerte existieren die schlecht sind. Der Nachteil ist bei Wagner hoher druckverlust, bleischwer und teuer.
Beim EVO 1 kommt noch hinzu, dass der llk viel tiefer ist und somit die kühlluft wieder Energie aufgenommen hat bis sie durch ist. Deswegen geringe tiefe aber große durchströmfläche anstreben. Luftführungen an den Seiten verbessern zusätzlich noch den Wirkungsgrad.
Die Seitenkästen sollten strömungsgünstig gestaltet werden und dabei die Luft gleichmäßig im inneren verteilen
 
3K-Power

3K-Power

Dabei seit
24.12.2011
Beiträge
2.356
Punkte Reaktionen
2
Ort
Oberfranken
Man sollte auch mal erwähnen, dass beim Einsatz im Opel der Ein/Auslass seitenverkehrt genutzt wird... Die Querschnitte haben auch ihre Bewandtnis. Groß rein und kleiner wieder raus...

Dass der Wagner ein Chinanetz besitzt, ist allein schon aus den Bildern zu erkennen... Kein Vergleich zum kleineren Originalen LLK des RS2. Die Bautiefe mit 80mm sehe ich da noch nicht mal problematisch; eher die Kantige Anströmfläche, welche eher für die Montage direkt hinter einem Kühler geeignet ist; oder für die indirekte Anströmung mit Luftführung.

Die Montage von 2 parallel laufenden RS2 Kühlern sehe ich problematisch. Hintereinander geht nicht aufgrund der Bautiefe (wie schon genannt; nicht wegen Bauraum) und übereinander wegen Verdeckung der folgenden Kühler und der schlechten Anströmung durch mangelnde Anströmfläche.



Gesendet von unterwegs
 
Thema:

LLK Netzquali des Audi TTRS/ RS3

Oben