Leitung von Servokühlschlange beschädigt

Diskutiere Leitung von Servokühlschlange beschädigt im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Hi, habe gestern versucht den EDS LLK einzubauen. Mit Hilfe der Anleitung von EDS. Dabei muß ja die servokühlschlange nach oben gebogen werden...
calibraman01

calibraman01

Dabei seit
03.05.2005
Beiträge
241
Punkte Reaktionen
0
Ort
Markdorf
Hi,

habe gestern versucht den EDS LLK einzubauen. Mit Hilfe der Anleitung von EDS. Dabei muß ja die servokühlschlange nach oben gebogen werden über den Ölkühler. Laut der Anleitung kann nix passieren und nix kaputt gehen. Schei* n alter. Eine Leitung ist mir gerissen. Der Riß ist ca. 2mm lang. Kann man die noch irgendwie dicht bekommen? Hab eigentlich kein Bock jetzt die ganze Leitung austauschen zu müssen. was für ein druck kommt den auf die Leitung im Betrieb? Vielleicht kann man die Leitung ja irgendwie abdichten?

Ich weißehrlich gesagt nicht was ich machen soll. In die Werstatt kann ich ja auch nicht fahren so...
 
Yellow_Astra

Yellow_Astra

Dabei seit
10.11.2001
Beiträge
2.977
Punkte Reaktionen
1
Ort
Schweiz
Schweissen ist aber keine gute idee nicht umsonst sind solche rohre nahtlos.. :wink: .. kommt darauf an in welcher Lenkstellung aber 100bar werdens locker bei höchstdruck.
 
K

kirby1

Dabei seit
29.10.2005
Beiträge
102
Punkte Reaktionen
0
Ort
Görlitz
Hallo !

Also ich hatte das gleiche Prob, und ich habe die leitung mit ner Flex getrennt und mit einen Schlauch wieder verbunden,2 schlauchschellen dran und fertig.Kommt kein öl raus und trocken das gute stück.
Ach und was ich nicht glauben kann wie soll so eine leitung 100 bzw. 120 bar aushalten ?????? :roll: :roll: :roll: :roll: :roll:

mfg.Kirby
 
calibraman01

calibraman01

Dabei seit
03.05.2005
Beiträge
241
Punkte Reaktionen
0
Ort
Markdorf
ich hatte auch überlegt ein Stück Schlauch zu nehmen das wie nen Flicken drüberzulegen und das mit ner Schlauchschelle richtig festzuziehen. Bloß bei so viel Druck wird das wohl nicht richtig dicht werden auf Dauer und ist halt Pfusch. Wie groß ist denn der aufwand die Leitung zu ersetzen?
 
K

kirby1

Dabei seit
29.10.2005
Beiträge
102
Punkte Reaktionen
0
Ort
Görlitz
Der aufwand für die neue Leitung sage ich mal ca.mit aus und einbau ne stunde
 
Turbo Thomas

Turbo Thomas

Dabei seit
13.03.2004
Beiträge
708
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vogtland
Hab um meine Kühlschlange nach unten zu verlegen, die zwei waagerecht laufenden Rohre getrennt und diese dann um 180Grad verdreht mit zwei Kupferstoßverbindern(Heizung/Sanitär) hartverlötet.
Hält wunderbar und ist 100% dicht. Ist sicher auch eine Alternative, falls das Ersatzteil zu teuer ist :wink: .

Gruß
Thomas
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
da sieht man ja wieder was so eine schlauchschelle aushält! 100bar!????
warum machen sich da manche leute gedanken bei 2 bar ladedruck extra spezielle schellen zufahren?
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
Ich habs jetzt grad ned bildlich vor augen, geht die Kühlschlange vom Ausgleichsbehälter zur Pumpe? Wenn ja, dann isses Niederdruck bzw. die Saugleitung von der Pumpe ... wenns von der Pumpe zum Lenkgetriebe geht, dann is Hochdruck bis 120bar ...
Und ich glaub nich, dass man das mit ner Schlauchschelle dicht bekommt, sonst würde man ja überall in der Hydraulik keine Verschraubungen benutzen :wink:
 
Vectra16V

Vectra16V

Dabei seit
02.02.2006
Beiträge
792
Punkte Reaktionen
0
Ort
Uelzen
Mann Mann!!
Es gibt eine Leitung zur Servopumpe hin, die nahezu Drucklos ist, weil die Pumpe dort das Öl quasi ansaugt, Hier ist es kein Problem mit Schellen zu Arbeiten, ist ja beim Anschluß an die Pumpe sogar Original nur ne Schelle!!
Auf der Anderen Seite der pumpe ist die Druckseite, hier können wirklich bis zu 100 Bar bei Lenkanschlag entstehen!!!!
Hier ist es mit ner Schelle nicht getan!!!
Welche Seite nun die ist die bei dir beschädigt ist, weiß ich aus dem Kopf nun auch nicht, aber glaube die Kühlleitung ist auch die Druckleitung!!!
Solltest du also lieber neu machen die Leitung!!
Mit ner schelle wird das nichts!
Musst aber selber nochmal gucken welche Seite du da erwischt hast!!

ZUSATZ:
Nichtd as ihr glaubt ich schreibe meinem Vorredner alles nach, aber als ich angefangen habe zu schreiben war sein Beitrag noch nicht da, wieder zwei zur gleichen Zeit das Gleiche geschrieben!!! :D
 
K

kirby1

Dabei seit
29.10.2005
Beiträge
102
Punkte Reaktionen
0
Ort
Görlitz
da sieht man ja wieder was so eine schlauchschelle aushält! 100bar!????
warum machen sich da manche leute gedanken bei 2 bar ladedruck extra spezielle schellen zufahren?

Also ich will mich ja nich Streiten,ich sage nur wie ich es gemacht habe und wenn da eine schlauchschelle reicht,da ist das halt so.
Die Pumpe ist dafür ausgelegt einen Druck bis [glow=red:6d2f54af61]zu[/glow:6d2f54af61]120 bar aufzubauen ,das ist richtig wird sie aber nie im Leben erreichen.
Und wenn ihr mal so eine Leitung trennen werdet,werdet ihr sehen wie dünn diese Leitung ist und dort drauf 120 bar ?????? :roll:
Ist ja jetzt auch egal,jeder macht seine erfahrungen und das ist auch gut so.

Mfg.Kirby
 
Yellow_Astra

Yellow_Astra

Dabei seit
10.11.2001
Beiträge
2.977
Punkte Reaktionen
1
Ort
Schweiz
Ich habe doch geschrieben das die Rohre Nahtlos sind!!!!
Logischerweise ist bei geradeausfahren kein so hoher druck vorhanden.
Aber es müssen mindestens 10bar sein, weil sonst der 4x4 beim Cali nichtmehr funzt weil das VG diesen öldruck braucht.
 
calibraman01

calibraman01

Dabei seit
03.05.2005
Beiträge
241
Punkte Reaktionen
0
Ort
Markdorf
naja ich hätte jetzt mehr Bedenken das bei über 100Bar die Leitung weiter aufreißt an der Stelle. Ich hab es jetzt erst mal mit nem großen Stück Gummi abgedichtet und mit ner Schelle festgezogen. Im Moment steht er eh grad noch. Ich werd halt mal schauen nach ner neuen Leitung. Bei Ebay wär grad eine drin. Allerdings vom V6 Vectra A. Passt die auch rein?
 
BAD CORSA

BAD CORSA

Dabei seit
26.12.2002
Beiträge
139
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mannheim
Bei Ebay wär grad eine drin. Allerdings vom V6 Vectra A. Passt die auch rein?

Paßt beim Calibra auch! Mußt nur schauen, wenn du die komplette Leitung nimmst bis zur Pumpe, ob mit oder ohne Klima!
 
Vectra16V

Vectra16V

Dabei seit
02.02.2006
Beiträge
792
Punkte Reaktionen
0
Ort
Uelzen
@ Kirby, kann es sein, das du um die saugleitung ne schelle gemacht hast!!!
Dann ist es klar das die hält, ist ja kein druck drauf!!
Aber an der Druckseite hält mit sicherheit KEINE schelle!!
Nicht umsonst hat opel da teure verschraubungen angepresst, und nicht einfach nur ne schélle genommen!!!
Und das mit 100bar stimmt, habe 3 1/2 jahre landmaschinenmechaniker gelernt, wo Hydraulick ein sehr großer Themenbereich ist!!
und wir haben dort in der schule auch die lenkhydraulik eines autos besrochen, und es selbst in einem versuch erprobt!!
 
calibraman01

calibraman01

Dabei seit
03.05.2005
Beiträge
241
Punkte Reaktionen
0
Ort
Markdorf
Heut war ich bei Opel aber die wollen für die Leitung 190€!! Das ist ja wohl der Hammer für das bissl Leitung. Gibt's da auch was Billigeres? Gibt doch auch Druckschläuche die 100 Bar locker aushalten. Die könnt ich auch besser verlegen und bieg nicht noch ne Leitung kaputt wg. dem Sche** LLK.
 
Turbo Thomas

Turbo Thomas

Dabei seit
13.03.2004
Beiträge
708
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vogtland
Die Schläuche halten das mit Sicherheit, aber auch ein Schlauch hat mal ein Ende :) .
Soll heißen, mit einer Schlauchschelle wird das nichts, das müßte dann schon verpresst werden :wink: .

Wenn es wirklich bloß um's Flicken geht und an einer geraden Stelle ist, kann ich nur sagen -> Kupferverbinder, Hartlöten und fertig.
 
Cabrio16V

Cabrio16V

Dabei seit
07.02.2003
Beiträge
541
Punkte Reaktionen
0
Ort
Radevormwald, NRW
da sieht man ja wieder was so eine schlauchschelle aushält! 100bar!????
warum machen sich da manche leute gedanken bei 2 bar ladedruck extra spezielle schellen zufahren?

Also ich will mich ja nich Streiten,ich sage nur wie ich es gemacht habe und wenn da eine schlauchschelle reicht,da ist das halt so.
Die Pumpe ist dafür ausgelegt einen Druck bis [glow=red:786dc4d879]zu[/glow:786dc4d879]120 bar aufzubauen ,das ist richtig wird sie aber nie im Leben erreichen.
Und wenn ihr mal so eine Leitung trennen werdet,werdet ihr sehen wie dünn diese Leitung ist und dort drauf 120 bar ?????? :roll:
Ist ja jetzt auch egal,jeder macht seine erfahrungen und das ist auch gut so.

Mfg.Kirby


die dicke hat doch nichts mit dem druck zu tun. ganz im gegenteil. je kleiner der durchschnitt umso mehr druck. es gibt schläuche, die haben gerade mal dicke des kleinen fingers und da gehen mehrere hundert bar druck durch
 
Thema:

Leitung von Servokühlschlange beschädigt

Leitung von Servokühlschlange beschädigt - Ähnliche Themen

Mopped Spezies hier? Yamaha SR 125 läuft sporadisch nicht: Evtl. gibt's hier im Forum ja ein paar 125er Spezialisten? Folgendes Problem: Wird ein etwas längerer Text, ich will es möglichst genau...
Pfusch am Zyl.kopf: Ein uns allen bekannter ex-forumsuser hat mir den Kopf gegeben den er für ziemlich viel Geld hat machen lassen und sich sehr aufregt.. Ich...
Blauer Qualm aus Motorhaube brauch dringend Hilfe!: Hallo, habe schon verzweifelt Hilfe gesucht wegen meinen Problem konnte aber nix finden, deshalb probier ichs jetzt mal im C20 forum,Habe einen...
eds produkte: servus, hab mal ein paar fragen zu meinen sachen die ich jetzt von eds habe, warum ist es ratsahm den LLK schwarz oder dunkel zu lackieren ich...
Oben