C
caravan16v
Hi zusammen,
kaum schaut man mal ein paar Tage nicht ins Board, so zerreissen sich die Leute schon die Mäuler über einen...
kleiner Scherz.
die Modifikation mit den 268er Nocken (ich selber hab nur die Einlasswelle von Wolf, auslass ist Serie) ist auf jeden Fall AU-tauglich. Serienmässiger Leerlauf bei 850/min, absolut serienmässiges Kaltstartverhalten. Nur jenseits der -10°C verhält er sich in der ersten Minute etwas unruhig.
Was mich an der Nockenwelle total verblüfft, ist, daß sie neben der spürbar gestiegenden Leistung bei Nenndrehzahl auch ein wesentlich fülligeren Drehmomentverlauf hat. Hochbeschleunigen bei 1000/min? Kein Problem. Ab 2000/min zieht der Karren dann wie Ochse, was eigentlich untypisch für einen Sauger mit 100PS Literleistung ist.
Ich hab mit einem Kumpel ausführliche Fahrversuche gemacht. Er fährt einen Kadett 16V mit Lexmaul-RAM, 2,1-Litern Hubraum, gemachtem Kopf und Chip (sicherlich auch runde 200PS). Im Durchzug kann er sich (trotz kürzerer Achsübersetzung, kleinerem Abrollumfang der Reifen und Gewichtsvorteil) nicht nennenswert absetzen. Von Tempo 70-180 im fünften Gang ist er ca. 2 Wagenlängen vorne.
Es gibt sicherlich Nockenwellen, die bei hohen Drehzahlen mehr Power bringen als die Wolf-Welle. Aber der Durchzug leidet mit Sicherheit darunter - genauso AU-tauglichkeit und Kaltlauf.
@Thommybeluga:
Zu Deinen konkreten Fragen:
- Mit dem Mantzel-KAT ist der C20XE auch mit den Wolf-Nocken sicherlich AU-tauglich
- Rotkäppchen mag ich nicht so. Im Corsa B hat ja aber der SFI-Kasten keinen Platz. Mußt Du also notgedrungen nehmen.
- Bin auch kein Freund von offenen LuFis. Ich bevorzuge die K&N Filtereinsätze
zu erwartende Leistung: Das ist von Motor zu Motor unterschiedlich. So grob gesagt schätze ich die Mehrleistung (Wolf-Einlassnocke, Chip, Benzindruck) auf runde 15-20PS.
Wichtig: Kein Lexmaul-RAM in Verbindung mit der Wolf-Nocke. Hab mittlerweile von mehreren (Rudi Wolf selbst und noch zwei andere) gehört, daß das nicht richtig harmoniert.
ciao
kaum schaut man mal ein paar Tage nicht ins Board, so zerreissen sich die Leute schon die Mäuler über einen...
kleiner Scherz.
die Modifikation mit den 268er Nocken (ich selber hab nur die Einlasswelle von Wolf, auslass ist Serie) ist auf jeden Fall AU-tauglich. Serienmässiger Leerlauf bei 850/min, absolut serienmässiges Kaltstartverhalten. Nur jenseits der -10°C verhält er sich in der ersten Minute etwas unruhig.
Was mich an der Nockenwelle total verblüfft, ist, daß sie neben der spürbar gestiegenden Leistung bei Nenndrehzahl auch ein wesentlich fülligeren Drehmomentverlauf hat. Hochbeschleunigen bei 1000/min? Kein Problem. Ab 2000/min zieht der Karren dann wie Ochse, was eigentlich untypisch für einen Sauger mit 100PS Literleistung ist.
Ich hab mit einem Kumpel ausführliche Fahrversuche gemacht. Er fährt einen Kadett 16V mit Lexmaul-RAM, 2,1-Litern Hubraum, gemachtem Kopf und Chip (sicherlich auch runde 200PS). Im Durchzug kann er sich (trotz kürzerer Achsübersetzung, kleinerem Abrollumfang der Reifen und Gewichtsvorteil) nicht nennenswert absetzen. Von Tempo 70-180 im fünften Gang ist er ca. 2 Wagenlängen vorne.
Es gibt sicherlich Nockenwellen, die bei hohen Drehzahlen mehr Power bringen als die Wolf-Welle. Aber der Durchzug leidet mit Sicherheit darunter - genauso AU-tauglichkeit und Kaltlauf.
@Thommybeluga:
Zu Deinen konkreten Fragen:
- Mit dem Mantzel-KAT ist der C20XE auch mit den Wolf-Nocken sicherlich AU-tauglich
- Rotkäppchen mag ich nicht so. Im Corsa B hat ja aber der SFI-Kasten keinen Platz. Mußt Du also notgedrungen nehmen.
- Bin auch kein Freund von offenen LuFis. Ich bevorzuge die K&N Filtereinsätze
zu erwartende Leistung: Das ist von Motor zu Motor unterschiedlich. So grob gesagt schätze ich die Mehrleistung (Wolf-Einlassnocke, Chip, Benzindruck) auf runde 15-20PS.
Wichtig: Kein Lexmaul-RAM in Verbindung mit der Wolf-Nocke. Hab mittlerweile von mehreren (Rudi Wolf selbst und noch zwei andere) gehört, daß das nicht richtig harmoniert.
ciao