Leistungsprobleme bei Vectra 2000

Diskutiere Leistungsprobleme bei Vectra 2000 im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Hi Leuts, Erstma danke für eure Hilfe Habe bei meinem Vectra 2000 folgendes Problem, er hat nicht genug Dampf, zumindest zu wenig fürn 16V. Er...
L

Lurchi77

Dabei seit
16.11.2001
Beiträge
168
Punkte Reaktionen
0
Hi Leuts, Erstma danke für eure Hilfe
Habe bei meinem Vectra 2000 folgendes Problem, er hat nicht genug Dampf, zumindest zu wenig fürn 16V. Er läuft sauber und rund, Kerzen, ÖL, Luftfilter sind neu. Das Teil läuft aber eher wie ein normaler 2 Liter, habe das Gefühl, das ihm da eben 30-40 PS fehlen, glaube aber das er in den unteren Drehzahlen seine normale Leistung hat. Beim anfahren läuft er wie die Wutz, hält kaum die Räder auf der Strasse, aber sobald ich dann richtig Gas gebe kommt nix mehr, fast so, als würd vorne einer dagegendrücken. Mir kommt es auch so vor als würde er beim beschleunigen kleine Leistungseinbrüche kriegen, fast wie eine kräftige Windböe von vorne. Woran könnts liegen ?? Luftmengenmesser ? Muss noch dazusagen, das ab und zu die Motorkontrolllampe angeht, nur kurz, denke aber das das am Nockenwellenstecker oder am Luftmengenmesser (Wackelkontakt) liegt. Werd die 2 in den nächsten Tagen mal richtig befestigen um das auszumerzen.

Wäre toll wenn ihr noch ein paar Ideen hättet damit mein "Rentnerferrari" wieder auf Touren kommt.

Danke
Sven
 
sebigsi

sebigsi

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
423
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wellerode, Kassel
Hi Lurchi77!

Vom ersten eindruck würde ich sagen der Klopfsensor ist kaputt, aber dann müßte er wenn du gas gibst so leicht ruckeln. Also irgendwie mal schneller und mal langsamer wird. Oder die Lambda-Sonde is futsch. Mußt mal auf die Bahn fahren und mal richtig gas machen. Wenn er du dann voll drauftritts und er kommt garnicht aus dem arcsh und es drückt von vorne einer dann wird die kaputt sein. Wenn die Motorkontrollleuchte angeht würd ich sagen liest du mal den Fehlerspeicher aus! Ist aufjedenfall die Sicherste Alternative bevor du irgendwas veränderst. Den Speicher kann man auch selber auslesen.
Hab diese Probleme schon alle durch, eins von denen muß es sein ;)

Gruß
Sebi
 
L

Lurchi77

Dabei seit
16.11.2001
Beiträge
168
Punkte Reaktionen
0
Jo, er ruckelt, vor allem beim schalten vom 1. in den 2. Gang
 
L

Lurchi77

Dabei seit
16.11.2001
Beiträge
168
Punkte Reaktionen
0
Untertourig ???

HI,
Ich fahr net untertourig !!! Neee, wenn man ganz normal fährt, hauptsächlich wenn er noch nicht richtig warm ist.

Sven
 
S

Steffen

Guest
Warst Du zwischenzeitlich beim Fehlercode auslesen? Wenn die Motorkontrolleuchte manchmal an, und dann wieder ausgeht, hört sich das verdammt nach Lamdasonde an! Kann natürlich auch 1000 andere sachen bedeuten ...
 
L

Lurchi77

Dabei seit
16.11.2001
Beiträge
168
Punkte Reaktionen
0
:)

Hi,
Jo, war mittlerweile beim Fehlercode auslesen, Lambdasonde war aufgelistet, allerdings nur als -nicht forhanden- , ist vauch logisch, der fehler mit der kontrolleuchte tritt ja nur kurtz und selten auf. Die meinten ich sollte mal ne neue Masseverbindung direkt an die Sonde Legen, es könnte sein das sie nur schlecht Masse bekommt.
Die meinten aber auch, das die l_sonde mit grosser sicherheit nicht schuld ist an der Fehlenden Leistzung.
bye

Sven
 
sebigsi

sebigsi

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
423
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wellerode, Kassel
Gut kann möglich sein!
Aber ich denke mal weil ich fast das selbe Prob hatte wie du, das es wohl sicherer ist ne neue Lambda-Sonde zu besorgen, oder von nem Kumpel mal eine ausprobieren. Wirst dann ja sehen ob sie es ist. Wenn nicht dann wirds der LMM sein oder der Klopfsensor! Wenn der kaputt ist erkennt das das Steuergerät nicht!

Gruß
Sebi
 
L

Lurchi77

Dabei seit
16.11.2001
Beiträge
168
Punkte Reaktionen
0
HI,
War heut bei meinem SChrotti, der hat nen 16V cali da stehn und hat mir angeboten mich mal durch die Teile Durchzuversuchen, werd da dann bestimmt was finden, drückt mir alle die Daumen

Bye
Sven
 
C

Calibär

Dabei seit
21.11.2001
Beiträge
18
Punkte Reaktionen
0
Moin, gibt ja noch mehr nette Foren als Cali.de...:D
Also, ich habe ein ähnliches Problem gehabt.
Am Anfang war es das Kabel zum Klopfsensor, das nicht genügend abgeschirmt war, da ist der Fehler bei mir auch sporadisch aufgetreten.
Irgendwann war es dauerhaft, da war der Klopfsensor defekt.
Die beschriebenen Fehler kommen mir jedenfalls sehr bekannt vor.
Neuer Klopfsensor kostet beim freundliche so um die 85,- DM, und nen Rep-Satz für das Kabel gibt es auch.

Calibär :)
 
T

Tillmann

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
1.066
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
Hi Calibär,

die wundersame Vermehrung der Calibra.de Mitglieder schreitet voran, vor allem, seit die Seite nicht mehr richtig funzt:)

MfG,

Tillmann
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Hi calibär,
ich habe jetzt hoffentlich hatte auch Klopfsensor Probs. Allerdings ruckelt da nix, sondern man fährt einfach mit nem Wohnwagen durch die Gegend!

Sensor kostet 80 und Kabel ebenfalls DM 80. Lag gestern 2,5h unterm Auto, um diese F*** Kabel rauszubekommen (Wagenheber-Rulez) hab mir dabei etlich Oberarmkrämpfe geholt und einige Verletzungen am Unterarm, und alles nur wegen diesem K*** Leerlaufdrehstellerkabel :mad: :mad:

da is so gut wie nicht ranzukommen :(

Naja, ich hoffe es hat was gebracht *g*

gruß,
TiCar
 
L

Lurchi77

Dabei seit
16.11.2001
Beiträge
168
Punkte Reaktionen
0
Gude,
Ihr erzählt mir hier alle was von nem evtl. defekten -Klopfsensor- wo genau sizt denn das Teil und vor allem, wie kann ich das Teil überprüfen ?? :-(
 
N

nocke

Dabei seit
20.10.2001
Beiträge
78
Punkte Reaktionen
0
Nabend,
würde auch gerne wissen, wo das Ding sitzt, und ob man es irgendwie prüfen oder durchmessen kann...
MfG Daniel
 
C

Calibär

Dabei seit
21.11.2001
Beiträge
18
Punkte Reaktionen
0
@ Lurchi und nocke:

Moin, der klopfsensor sitzt wohl an der am umständlichsten zu erreichenden Stelle am C20XE.
Damit ich da ran kam, Auto auf die Bühne (ich wollte mich nicht so quälen wie TiCar :) ).
Der Sensor sitzt auf der Rückseite am Motor, unterhalb der Ansaugbrücke, ca. in der Mitte der Höhe (was ein blöder Satz...).
Bei mir (Calibra) mußte ich die Unterbodenverkleidung entfernen, danach habe ich den erstmal Gesucht. Wenn du an der rechten (in Fahrtrichtung gesehen) Antriebswelle vorbeischaust, siehst Du ihn leicht oberhalb der Antriebswelle sitzen. Ist ein sehr unscheinbares Teil, rund, schwarz mit einem Stecker drauf. Wird durch die Mitte festgeschraubt (13 SW).
Den zu lösen ist schon mal ein kleines Problem, da die Platzverhältnisse sehr beengt sind, und das anziehen der Schraube macht nochmehr Spaß, da Du irgendwie mit nem Drehmoment-Schlüssel da rein mußt (25 nm).
Ob man den überprüfen kann? Ganz ehrlich, keine Ahnung....

Calibär :)
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Hi,
nuja, ich glaub du hast noch nie den Lerrlaufdrehsteller ausgebaut *g*

Klopfsensor is ja recht einfach, da kommt man auch noch gut ran (is übrigens der mit dem braunen Stecker unterhalb der silbernen Dose. Mach das Spiel mal mit ner Querlenkerstrebe ;-)

Übrigens 25nm, hat man im Gefühl *g* - hoffe ich zumindest *lol*

gruß,
TiCar
 
sebigsi

sebigsi

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
423
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wellerode, Kassel
Keine schlechte Beschreibung Calibär:D
Ja ist wirklich ein unscheinbares Teil, das Mistding!
Durchmessen und überprüfen is nich! Entweder das teil is kaputt oder heile. Einfach austauschen wenns nich dann noch nich geht ists auch egal, weil die dinger immer kaputt gehen:D

Gruß
Sebi
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Klopfsensor :-(

Problem ist scheinbar am Klopfsensor, das das Kabel und auch die Steckverbindung extrem anfällig ist. D.h. es kann sein, das ud ein funktionierenden KS hast, sondern das Kabel ne Macke hat. Und nu kommt, nicht mal das Kabel muß ne Macke haben, denn scheinbar ist die Elektronik so empfindlich, das sogar eine schlechte Steckverbindung ausreicht um Störungen zu produzieren. Hab schon von Leuten gehört, die nen Kabel direkt angelötet und das Kabel bis direkt an die Motronik gezogen und dort angesteckt haben :(
Tolle Sache.

Bei mir war es so, das wir sogar schon funktinierende KS angeschlossen haben, wo trotzdem der Fehler kam, obwohl der Klopfsensor ok war (kam von nem Cali Turbo, wo er vorher und hinterher gefunzt hat).

gruß,
TiCar
 
N

nocke

Dabei seit
20.10.2001
Beiträge
78
Punkte Reaktionen
0
Ui Ui Ui...
scheint ja eine verdammt dumme Stelle zu sein, wo das Ding eingebaut ist...
Werde mich nächste Woche mal an der Querlenkerstrebe vorbei zum KS hocharbeiten und erneuern...
Also: Arm- und Handgelenksbruch:rolleyes:
MfG Daniel
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Wie gesagt,
nicht der Klopfsensor an sich is das Problem (das geht unproblematisch und ist auch mit Querlenker gut zu erreichen, aber das zugehörige Kabel, welches zusammen mit dem LLDS an einem Strang hängt is das Problem *urgs*. Only Klopfsensor wechseln is in 10 Minuten passiert :D

Gruß,
TiCar
PS: Heute Tigra-Treffen in Frankfurt/Gelnhausen
 
Thema:

Leistungsprobleme bei Vectra 2000

Leistungsprobleme bei Vectra 2000 - Ähnliche Themen

Vectra A 2000 Beifahrertüre tauschen: Ich restauriere ja gerade meinen Turbo. Bei der Beifahrertüre hatte ich das Problem das der Splint oben sich nicht mehr bewegen lies. Irgendwann...
Fahzeugausverkauf: Astra G Cabrio Turbo LPG, Vectra A 4x4 Turbo, Vectra A 2000 4x4: Moin, wegen Hausbau, Familie, Zeitmangel, blablabla wollen wir unseren Fuhrpark verkleinern, bzw. umgestalten... Astra G Cabrio Turbo BJ 2003...
Vectra 2000 Probleme: Hallo Ich heisse Dennis und komme aus der Nähe von Hamburg. Ich habe einen Vectra 2000 16V Bj 90 erstanden. Nun haben wir ab und zu das Problem...
Tür-Zusammenbau Calibra: Seitenscheiben sitzen schief *help*: Hi Leute, ich habe heute versucht meine neuen Calibra-Türen zusammen zu bauen. Die Türen waren wegen dem Lackieren komplett zerlegt. Das...
Umgebauter Kadett 16V mit Vectra 2000 16V Technik: Ich habe folgendes problem. Habe einen Kadett E 1.8 Frisco umgebaut auf 2.0 16V C20XE, stammt aus einem Vectra 2000 16V. (M2.5) Nun habe ich das...
Oben