Leistungsmessung Z20LET Zafira A OPC

Diskutiere Leistungsmessung Z20LET Zafira A OPC im Leistungsmessung Forum im Bereich Know How Area; Hi Leute, ich war neulich mit meinem Zafira OPC (2004) mal auf einem Leistungsprüfstand. Ich muß sagen, ich bin angenehm überrascht. 161,0 kW /...
zafira-opc.de

zafira-opc.de

Dabei seit
15.05.2006
Beiträge
29
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bayern
Hi Leute,

ich war neulich mit meinem Zafira OPC (2004) mal auf einem Leistungsprüfstand. Ich muß sagen, ich bin angenehm überrascht.

161,0 kW / 219 PS gemessen. Motor alles 100% Serie. :D

Dass die Z20LET leistungsmäßig nach oben streuen, ist mir bekannt, aber doch so viel. Jetz habe ich mir schon überlegt, mir Phase 1 zu sparen, die Differenz ist ja doch nicht so groß, zumindest bei den PS, Nm wird doch noch ein Unterschied sein.

Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen P-Norm und P-Mot? Der vom Prüfstand sagte, P-Norm ist die Leistung die er hat. Was ist dann P-Mot?

Gruß
Martin 8)
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Prüfstandsmessung -> Gemessen wird Drehzahldifferenz des Rollensatzes und Zeitdifferenz zwischen den 2 Drehzahlwerten. Daraus wird dann die Leistung berechnet die an der Rolle anliegt bzw. am Rad anliegt. Beim ausrollen wird dann das selbe gemacht nur negativ Schleppleistung. Das sind die Gemessenen Werte alle anderen Werte sind Berechnete Werte. Es wird Schlepp und Radleistung addiert und ergibt P-Mot Leistung. Die Motorleistung. Dann wird die Temperatur und Umgebungsdruck genommen und anhand einer Formel ein Korrekturfaktor errechnet und über die bereits Berechnete P-Mot Kurve gelegt sodas dann eine meißt höhere Leistung P-Nenn erzeugt wird. Daraus wird dann mit hilfe der Drehzahl noch das Motordrehmoment errechnet. An diesen Berechnungen wird dann gerne handangelegt wenn man die Leistung verändern will Temperatursensor in schön warmem Bereich stellen und 35°C haben obwohl der Raum nur 20°C warm ist schon hat man zich Ps mehr Normleistung und Drehmoment dann noch Temp und Druckwerte, Radleistung, Schleppleistung und P-Mot auf dem Diagramm ausblenden fertig ists perfekte Diagramm :) Selbes bei Umgebungsdruck und bei Schleppleistung leicht mitbremsen. Also immer vorsicht bei Diagrammen wo nicht alle Daten mit drauf sind oder unplausibel.

Hier noch die Formeln der wichtigsten Korrekturnormen,
DIN 70020/50 -> Ka = (1013/ p[mBar]) * (T[K] / 293)^0,5
SAE & EWG 80/1269 -> Ka = (990/p[mBar])^1,2 * (T[K]/298 )^0,6

Soviel zu Prüfständen.
 
zafira-opc.de

zafira-opc.de

Dabei seit
15.05.2006
Beiträge
29
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bayern
Diagramm

Ich habe unten mal das Diagramm angehangen. Es sind alle Daten drauf und verändert wurden die auch nicht. Ich stand ja die ganze Messung dabei.

Gruß
Martin 8)
 
zafira-opc.de

zafira-opc.de

Dabei seit
15.05.2006
Beiträge
29
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bayern
So war es auch nicht gemeint, daß etwas nicht stimmen sollte. Ich wollte nur sagen, daß ich die ganze Messung beobachtet habe.
Hat denn der Luftdruck so viel Einfluß auf die Messung bzw. den Prüfstand? Würde das am Ergebnis viel ändern?

Gruß
Martin 8)
 
P

PatrickK

Dabei seit
21.07.2002
Beiträge
2.240
Punkte Reaktionen
0
Ort
Augsburg
wenn man natürlich den drucksensor "falsch" kalibriert und er zu wenig druck misst wird die leistung ja nach oben korrigiert obwohl evtl ein höherer luftdruck war in wirklichkeit
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Kannst du ja mit der Formel ausrechnen nach älterem DIN Standard :
Leistung mit falschem Umgebungsdruck von 969mBar 219PS
Leistung mit richtigem Umgebungsdruck ~1015mBar (Wert aus Google für den Standort von letzter Woche) 209 PS.
Nach rest der Welt EU, Japan, USA Standard , EWG/JIC/SAE Norm
Mit falschem Druck -> 212 PS
mit richtigem Druck -> 200 PS <-- :)

Wie man sieht sind diese Korrekturwerte sehr mächtig in dem Resultat bei einer relativ kleinen Leistung macht es je nachdem welche Norm man nimmt und ob dann auch die Temp und Druck korrekt sind einige PS aus.
 
P

PatrickK

Dabei seit
21.07.2002
Beiträge
2.240
Punkte Reaktionen
0
Ort
Augsburg
alles klar war nur zu faul da formeln usw rauszusuchen aber genau dass wollte ich sagen

Ich möchte hier keinem was unterstellen nur überlegt euch mal diese ganzen prüfstände sind kein schnäppchen und müssen auch finanziert werden. Wenn jetzt einer hinfährt und rausbekommt sein auto hat mehr PS als von Werk angegeben erzählt der dass sofort überall rum und sehr viele wollen dann auch gleich messen usw

hingegen wenn er nur serienleistung oder gar noch weniger bringt wird er dass kaum an die große glocke hängen usw.

Ich muss ehrlich sagen ich bin absolut kein Fan von Prüfständen ich finde die soll ein tuner nehmen um seine software anständig abzustimmen aber der rest naja

mit ein grund ist dass es so viele verschiedene prüfstände gibt
und teilweise durch fehler so viele falsche messungen entstehen. ob ich da nun 210 oder 200 PS oder so hab dass sind denke ich oftmals einfach toleranzen.
 
zafira-opc.de

zafira-opc.de

Dabei seit
15.05.2006
Beiträge
29
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bayern
1015 mBar ist aufgrund der Wetterlage zum Zeitpunkt der Messung (Tiefdruckgebiet, Regen) zu hoch angesetzt und unwahrscheinlich. Aber egal, siehe unten...

[hr:ca8687ab10]
Ich möchte hier keinem was unterstellen nur überlegt euch mal diese ganzen prüfstände sind kein schnäppchen und müssen auch finanziert werden. Wenn jetzt einer hinfährt und rausbekommt sein auto hat mehr PS als von Werk angegeben erzählt der dass sofort überall rum und sehr viele wollen dann auch gleich messen usw

Das hat diese Firma sicher nicht nötig.

Ich muss ehrlich sagen ich bin absolut kein Fan von Prüfständen ich finde die soll ein tuner nehmen um seine software anständig abzustimmen aber der rest naja

mit ein grund ist dass es so viele verschiedene prüfstände gibt
und teilweise durch fehler so viele falsche messungen entstehen.

Wie soll das denn dann gehen? :?

[hr:ca8687ab10]
Wie auch immer, mein Auto hat auf jeden Fall wohl mindestens die 200PS die sein sollen. Für mehr Leistung gibt es hier ja die passenden Ansprechpartner.
Hoffentlich mit funktionierenden Prüfständen :wink:

Gruß
Martin 8)
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Ja 200PS hats aufjedenfall wieso auch nich so alt ists ja noch nich :)
Hab nochmal nachgeschaut am 22.5.2006 war der Luftdruck in Kürnach 1009mBar. Es gab nur zwei Tage dieses Jahr davor wo der Druck unter 1000mBar kam (Tiefstwert 992mBar). Also 969mBar bleibt weit weit weg von der Realität. Sensor falsch geeicht, defekt. Aber spielt auch jetzt keine Rolle meinte es nur weil man immer hört das Serienfahrzeuge ja nach oben Streuen V6 haben immer 200PS Serie .. XEs immer 170-180PS Serie usw. usw. Was auf einem geeichten Prüfstand im Normalfall nicht so extrem ausfallen würde.
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
und wer es bildlich haben will, der schnappt sich so ´nen ausdruck von nem bosch-prüfstand, wo die korrektur noch per hand eingetragen wird und nimmt da mal niedrigen Luftdruck und hohe Lufttemperatur... gibt ´nen schönen Unterschied...
 
DD

DD

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
1.949
Punkte Reaktionen
6
Ort
Oberhausen
Die Prüfstände sind sicher das kleinere Problem. Das eigentliche Problem sind doch die Leute, die die Prüfstände bedienen und sich dann gerne mal ein paar PS in die Tasche lügen.
Als Vergleich wird dann zwischendurch mal wieder eine leistungsstarke Limousine mit großem Saugmotor draufgestellt um den Leuten glaubhaft zu machen, daß der Prüfstand schon richtig misst.
Ich kann nur jedem raten, zum Vergleich auf verschiedene Prüfstände zu fahren!

Gruß, Stephan
 
C

ctu

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
125
Punkte Reaktionen
0
Schlecht für nen Tuner ist auch, wenn gemessen und die Leistung nicht erreicht wird.
 
T

T

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
64
Punkte Reaktionen
0
Ort
nrw
...das schließe ich mich zu 100% Stephan an...
Genau auf den "Nagelkopf" getroffen :wink:
 
H

Hardwarekiller

Dabei seit
14.04.2002
Beiträge
192
Punkte Reaktionen
0
Die Leistungsstreung beim Z20Let ist so GERING innerhalb der Serie das der Motor fast zum eichen eines Prüfstandes diehen könnte.
Die von Opel gemessene Serienleistung beim Z20LET streut zwischen ca. 204 und 208PS.
Und zwar bei allen, ein grösserer "ausreisser" nach unten deutet auf eine defekt hin

""161,0 kW / 219 PS gemessen. Motor alles 100% Serie.""

Das ist total illosorisch !
Die MAXIMAL bei Opel am Z20Let gemessene Leistung lag bei aller Ausnutzung von positiver leistungsteigender Bauteilstreugen bei 211PS.
Ulkigerweise betrifft diese Bauteilstreung kaum den Block oder mechanische Teile !
Wie auch wenn zb die Lauffläche der Zylinder Lasergehohnt wird.
Beim Diesel aber erst seit 2002 !
Sondern eher die Elektronik, wie zb. den LMM, die Düsen, den Map-Sensor Druck, Map Sensor Aussendruck.



Michael
 
Duke

Duke

Dabei seit
05.11.2005
Beiträge
463
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nürnberg
Hallo,

ich war im August auch mit meinem Zafira OPC auf dem Leistungsprüfstand und bei mir wurden 144,0 KW / 195,8 PS gemessen. Da ich das Modell mit 192 PS hab,finde ich den Wert nicht weiter schlimm,da es ja hinkommt mit der Leistung.
Wenn Ph1 gemacht wurde ,werde ich auf den selbigen Prüfstand erneut fahren um zu wissen was der Tuner da programmiert hat :wink:

Lufttemperatur: 19C°
Luftdruck: 972 mbar


Gruß
 
Batz

Batz

Dabei seit
08.08.2004
Beiträge
56
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kassel
Ich finde, das bei einer Phase (1) auch nicht die PS das entscheidende sind, sondern das Drehmoment.

Hatte im Sommer das Glück in einem OPC mit KlasenSoftware mitzufahren.
Der Unterschied ist deutlich spürbar!
Da braucht man keinen Prüfstand...
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
Hatte im Sommer das Glück in einem OPC mit KlasenSoftware mitzufahren.
Der Unterschied ist deutlich spürbar!
Da braucht man keinen Prüfstand...

Der SUBJEKTIVE Eindruck is deutlich spürbar! :wink:
Nur weils bei ner bestimmten Drehzahl deutlich mehr drückt muss ned auch mehr Leistung anliegen, kann ja auch obenrum sogar stärker abfallen ... da is dann ´n Prüfstand gar ned so falsch :wink:
 
M

micha16v

Dabei seit
30.05.2006
Beiträge
60
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dortmund
Bei der ganzen Abhängigkeit von den Parametern wie Luftdruck, Temperatur etc wie Samy so schön erklärt hat, kann ich mir auch gut Vorstellen, das Leute bei einer Prüfstandsmessung von Konkurrenzsoftware ;) die Werte auch schonmal schön nach unten "korrigieren" um dann Kunden abzugreifen.
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Könnte es sein das man die Rolle so beeinflussen kann das man 14ps rausholen kann? Weil ich war vor kurzem bei Bosch auf der Rolle und da hatte ich 71kw und bei EDS waren es 80kw.

Hier einmal die Werte vom Bosch Prüfstand

Temp: 15°
Druck 1012 hPa
k= 0,992 (DIN)

Leistung 71,1kw 242Nm
Zuerst stand da was von 269,8 Nm die dann aber nach unten korrigiert wurden vom Boschfritzen. Was hat das zu bedeuten?

War ja bei Opel und da wurde ein leichter Druckverlust in den Unterdruckleitungen festgestellt. Normal liegen 90mbar an und in einem bestimmten Bereich waren es nur 70mbar. Würde das soviel ausmachen? Ich hab schon eine Leitung ausgetauscht weil die leicht beschädigt war.
 
Thema:

Leistungsmessung Z20LET Zafira A OPC

Leistungsmessung Z20LET Zafira A OPC - Ähnliche Themen

Lose Schläuche, Zündaussetzer, Kühlmittelverlust, Bruchbude?: Hallo Liebe Opel Gemeinde! Nach etlichen Stunden, die ich in diesem Forum als Leser verbracht habe, wird es nun leider Zeit, ein eigenes Thema zu...
Oben