Hilfe naht
Nicht verzagen, Michi fragen ;-)
Um die Bremslicht-Kontrolllampe der Checkcontrol zum Schweigen zu bringen, gehe man folgendermaßen vor:
Pin 11 und 14 vom blauen Stecker auf Zündungsplus (15)
Pin 10 offen (!!!) lassen.
Auf 14 müssen 12V, weil die Leitung normalerweise direkt hinter die Sicherung der Bremslichter führt, also liegt hier immer Spannung an (bei Zündung).
Auf 11 muss ebenfalls 12V, da der Bremslichtschalter direkt Last schaltet, d.h. wird die Bremse getreten, liegen hier parallel zu den leuchtenden Lampen 12V an.
Da die Checkcontrol das Bremslich erst prüfen kann, nachdem einmal gebremst wurde, müssen hier 12V drauf. Die können ruhig permanent drauf bleiben, ist nix andres als würde man permanent bremsen für die Checkcontrol ;-)
Das Geheimnis ist hier einfach, dass auf 10 nicht permanent Masse liegt wenn die Lampen okay sind wie bei den andren Gebern, sondern dass es hier andersrum ist. Sobald auf 10 Masse liegt, heißt dass das ne Lampe kaputt ist. Kann man auch ausprobieren, funktioniert so.
Hab das heute nach langem Rätseln und Schaltplan anschauen anhand eines Senator-LCDs hingekriegt, wird beim Vectra aber sicher genauso gehen, da die LCDs technisch fast gleich sind.