Lastzustände am LET (Welche kennt das STG)

Diskutiere Lastzustände am LET (Welche kennt das STG) im C20LET Forum im Bereich Technik; Morgen zusammen. Mich würd mal kurz interessieren, wieviele Lastzustände das Motorsteuergerät kennt. Also die Bereicheinteilung. Leerlauf...
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Morgen zusammen.

Mich würd mal kurz interessieren, wieviele Lastzustände das Motorsteuergerät kennt. Also die Bereicheinteilung.

Leerlauf, Kaltstart und Volllast ist klar.

Mir geht es hauptsächlich um die Teillast, szpeziell der obere Bereich. (80%Last und >4500Upm)
Welche Sensoren werden da mit einbegzogen, welche nicht mehr und nen Drehzahlbereich
 
tommy

tommy

Dabei seit
21.08.2005
Beiträge
2.024
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
Frank, das ist durchaus eine interessante Frage. Mir ist z.B. auch schon aufgefallen dass ich bei meiner P3,5 im Teillast (z.B. konstant 140 km/h) ganz normal Lambda 1 habe, fahre ich ca. dreiviertel Gas (z.B. konstant 220 km/h) habe ich Lambda 0,90 oder 0,85.. erst wenn ich ganz durchdrücke schaltet er aufs Volllastkennfeld um und ich habe meine Lambda 0,77. Es scheint also schon so etwas wie ein "oberes Teillastkennfeld" zu geben, oder das STG errechnet einfach ab einer gewissen Drosselklappenstellung aus Teillast und Volllastkennfeld eine Mittelwert welchen es dann verwendet, bei konstant 220 km/h würde man mit Lambda 1 nämlich schon recht grenzwertig laufen was die Abgastemps angeht.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Und bei mir hab ich im oberen Bereich eben weit ÜBER Lambda 1 :(
Scheint der LMM zu sein, aber interessieren würd es mich trotzdem
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Für die Wankelschüssel hab ich sowas zum Beispiel:


EDIT:
Huch SORRY. Hab ich gar net gemerkt, dass das Bild zu groß ist :oops:

Jetzt sollte es passen

 
tommy

tommy

Dabei seit
21.08.2005
Beiträge
2.024
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
Hm ok LMM könnte sein, der ist glaub nur im Volllastbereich aus, obere Teillast sollte er ja noch "laufen". Andererseits sollte das STG aber ja "sehen" dass Lambda nicht 1 und gegenregeln.. mhh.

Naja dein Wankel-STG ist halt schon ne andere Welt wie die Steinzeit-Motronic. :D
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Ist nur der Bereich ab ca 4500Upm und ca 70-90% Last.
Da magert der mi übelst ab und zwar zeitweise richtig böse.

Unten drunter passt alles 1A
Zum Beipsiel 30% Last und 6000Upm geht
90% Last und 4000Upm geht auch 1A

Volllast passt auch, zieht sauber durch. Leerlauf ist auch 1A
Regelt immer schön um Lambda 1

Daher die Vermutung mit dem LMM

Nur mich würden halt mal die einzelnen lastzustände interessieren
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
klar,in Teillast,irgendwann wird die Lambda 1 Regelung verlassen und man fährt auf Werte vom LMM.Wann und wie genau keine Ahnung mit der Last/Drehzahl/Drosselklappenstellung.Kann ja auch vom Tuner verändern werden solch Parameter.Ob der Mapsensor da auch ne Rolle spielt keine Ahnung,ich glaube der ist nur für Ladedruckregelung und Überwachung da ob die Drücke in den Sollwerten liegen.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Wäre mal interessant ob die Last dann über die Drosselklappe oder den MAP Sensor errechnet wird. Wie gesagt, mit leicht angetipten Gaspedal dreht er völlig normal nach oben.

Hab oben zudem nochmal das Bilder verkleinert und eingefügt
 
C

Corsa A 16V

Guest
ist mir heute auch bei 300km autobahn aufgefallen

zieh ich komplett die gänge durch lambda 1a

fahre ich aber im 6ten und gebe nur 3/4 gas geht mein lambdawerta auch über 0,86 und habe dann 1000° agt (musste dann das beschleunigen abbrechen)
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Nur ich komm ja locker auf Lambda 1,2 :roll:

Wie gesagt, wird der LMM sein, nur mich würden mal bisschen die Hintergründe interessieren
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Wenn du größere Einspritzdüsen verbaut hast wird das Kennfeld nicht richtig stehen in diesen Bereichen deswegen bist du in diesem Bereich so mager. Dort wird derjenige wo es abgestimmt hat wohl nicht "durchgefahren" sein und deswegen mußt du diesen Bereich nachstimmen lassen. Deswegen braucht man für so eine Vollabstimmung auch eigentlich viel mehr Zeit als dem zugesprochen wird. Weil man sonst ohne Motorprüfstand so schnell gar nicht alle Bereiche , Punkte abfährt und das ganze dann auch noch aus verschiedenen Eintrittslastpunkten.


Wenn die Einspritzdüsen Serie sind ist das verhalten eher durch einen Sensordefekt z.b. Drosselklappenpoti, LMM.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Der Beriech hat ja vorher einwandfrei funktioniert. Wird mit hoher Sicherheit der LMM sein - ist ja immer noch der erste, also hat des Ding etz 16 Jahre und 230tkm aufm Buckel.

Aber gibt es denn so eine Einteilung wie oben auf dem Bild zu sehen ist auch für den LET?
Bzw ab wann wird der Lambdawert zur Gemischzusammensetzung ignoriert?
(Drehzahl? Last?)
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Die Lambdaregelung geht hauptsächlich irgnedwann Lastabhängig aus.

Mag schon sein das der LMM nicht mehr geht aber ist bei den alten Hitzedraht LMM eher seltener bis gar nicht das das Signal nur kleiner wird. Die brennen normal ganz durch und fallen ab. Dann geben sie gar nichts mehr aus. Die HFMs haben das eher das das Signal bei alterung immer schwächer wird. Hast du mal die Motronic abgeklemmt eine weile und dann nochmal geschaut?

Die Grafik kann man so nicht auf Europäische Autos anwenden auf Japanische geht es schon eher, Europäische Autos sind da etwas komplexer aufgebaut. Besonders dieses Boostcut ist nur bei Japanern üblich weil es günstiger ist und die Motorsteuerungen da eher noch aus der MIR sind. Aber solche Grafikken kann man natürlich auch malen für eine M2.7 oder sonstwas. Sehen dann halt anders aus.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Ja, abgeklemmt hab ich auch schon. Sogar über Nacht.
Wie gesagt, der verbaute LM ist jetzt über 16 Jahre alt und hat über 230tkm aufm Buckel.
Kumpel von mir arbeitet in der VAG, da bekomm ich den vom VR6 recht günstig.

Heute auch nochmal getestet.
Ist wirklich erst im oberen Drehzahl und Lastbereich.
Tippe ich das Gaspedal nur leicht an, dann kann ich problemlos bis 6000 drehen.

Aber ich muss schon sagen, die japanischen Fahrzeuge sind da bissi einfacher in der Handhabung :lol:
 
Thema:

Lastzustände am LET (Welche kennt das STG)

Lastzustände am LET (Welche kennt das STG) - Ähnliche Themen

Einmal New York und zurück: Ich war in New York, hier meine kleine Geschichte dazu. Es war Montag der 13.02.2017(KW07), ich kam vom doc und wurde wegen Grippe die ganze...
C20LET ruckelt extrem, nimmt nach Kaltstart kein Gas an...: Hallo, Ich habe z.Z. den Calibra Turbo eines Bekannten. Der Wagen ruckelt beim Kaltstart sehr, nimmt kein Gas an und geht auch manchmal aus. Das...
Lambda-Problem, im Leerlauf und Teillast Lambda 0,8 bis 0,6x: So ich mach mal nen neuen Thread auf da sich das Problem irgendwie massiv verschlechtert. Ich hatte folgendes Problem (1. Post)...
Leerlauf zu hoch nach umbau in EX Turbo Cali: Sers, ich hab nen XE M2.5 (<hatte früher ne klima dran) in einem ehemaligen Turbo gebaut mit F28 und Allradzeugs die leerlaufdrehzahl ist immer...
Hier was Interessantes zum Thema Warmfahren: Viel zu lesen aber hört sich sinnvoll an vielleicht ist das für einige mal ganz interressant Der Kaltstart gilt als Motorenkiller Nummer eins...
Oben