lambda bei vollast bei ~0,82 abgastemp 960°

Diskutiere lambda bei vollast bei ~0,82 abgastemp 960° im C20LET Forum im Bereich Technik; Waren dort die Sonden auch vor dem Kat und weit genug weg von dem Turbolader? Und wie alt waren die Sensoren wurden sie richtig benutzt? Viele...
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Waren dort die Sonden auch vor dem Kat und weit genug weg von dem Turbolader? Und wie alt waren die Sensoren wurden sie richtig benutzt? Viele machen ja die Zündung ein und hören Musik ohne das der Motor läuft und die Lambda ist ständig aktiv. Oder fahren ohne aktives Lambdagerät mit eingeschraubeter Sonde rum. Weil normal sollten beide Geräte ziemlich genau sein laut Vergleichstests aus diversen Zeitungen und eigenvergleichen.
Und wie willst du bei der AEM die Sonde neu Kalibrieren?
 
STEPHAN

STEPHAN

Dabei seit
15.07.2002
Beiträge
3.836
Punkte Reaktionen
0
Ort
Oberhausen
Waren dort die Sonden auch vor dem Kat und weit genug weg von dem Turbolader? Und wie alt waren die Sensoren wurden sie richtig benutzt? Viele machen ja die Zündung ein und hören Musik ohne das der Motor läuft und die Lambda ist ständig aktiv. Oder fahren ohne aktives Lambdagerät mit eingeschraubeter Sonde rum. Weil normal sollten beide Geräte ziemlich genau sein laut Vergleichstests aus diversen Zeitungen und eigenvergleichen.
Und wie willst du bei der AEM die Sonde neu Kalibrieren?

dazu kann ich nichts sagen wurden von den kunden selber montiert !?

ich weiß das man bei der aem nicht einstellen kann , was schon sch... ist

ich selber fahre das lc-1 , nach meiner erfahrung das einzige welches ordentlich mobil im auto funktioniert
da kann man alles einstellen und die sonde freeair kalibirieren :wink:
ich fahre meine sode direkt nach der turbine ca. 15-20cm ohne probleme :wink:
 
C

Corsa A 16V

Guest
ihr müsst nur mal u anderen tunern usw schaun

das tool was ich hab da kann weder innovate noch sonst was mithalten


bei meinem set wurde noch von menschlicher hand dr temperaturfühler und die lamda kalibriert

kein rotz der nur so gut ist da ihn jeder kennt,ist das gleiche wie mit bastuck


wen es interessiert: www.vems.hu


datalogging,abgastemp+lamda in einem 52mm gehäuse,komplette elktronik in smd technik

drehzaleinspeisung usw


da schmeiss ich jedes inovate teil oder aem weg
 
C

Corsa A 16V

Guest
is definitiv kein zeitronix


es gibt auch länder ausser deutschland wo was qualitativ hochweertiges herkommt


und,in dem threat könnte es ja so einfach sein,dass ich einfach zu wenig spritdruck/sprit habe und deswegen die werte so daneben sind (arg isses ja net)

aber natürlich könnten ja auch die einzeigen schrott oder falsch oder sonst was sein


vielleicht is ja auch unser sprit verdünntn,oder der lader schrott,oder der kat dicht oder oder oder

aber warum da suchen wo es am ehesten zu vermuten wäre.....
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
673
Ort
Schweinfurt
was fährst denn für Ladedrücke? weil ist ja auch nicht unwichtig was für Lambdawert rauskommt
 
Zero-XE

Zero-XE

Dabei seit
14.04.2005
Beiträge
2.266
Punkte Reaktionen
1
welches lambdatool wurde verbaut ? ist es richtig freeair kalibriert ?
welche agt anzeige ist verbau und wo wird gemessen ? wurde die anzeige richrig eingestellt?

kann sich durch die Free Air Kalibrierung nicht ein viel Größerer Fehlerteufel einschleichen?

Ich mein die Verbaute sonde wird bei VAG 1.8T auch eingesetzt da muss komischerweisse nichts neu Kalibiert werden beim Sondenwechsel :wink:
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
673
Ort
Schweinfurt
zum Thema nochmal Düsentausch ohne angepasste Software:
einfach größere Düsen verbauen kann es doch wieder zu "Verlern Effekten" der M2.7 kommen.Das ganze Grundsetup verlagert sich in Richtung fett.Kann man sehen wenn man ohne Lambdasonde fährt.
Der Volllastlambda mag zwar dann angepasst sein aber andere Fahrzustände sind dann zu fett wie Teillastbeschleunigen,Kalt-Warmlauf,Anreicherung nach dem schalten ect....
daher,Düsentausch immer nur mit angepasster Software

das Problem hier ist meiner Meinung nach,normale Phase 3 gehört ein orginaler Lader drauf,kein K26

oder einfach update machen auf EDS Phase 3.5,dann sollte das Vollastlambda auch wieder im Lot sein.
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Die Sonden werden meist bei der Motronic im Schubbetrieb kalibriert.

MfG
 
C

Corsa A 16V

Guest
meinst einfahc nur die phase 3,5 nehmen und fertig

am besten dann gleich für leh düsen?
 
R

robert.schneller

Dabei seit
02.04.2008
Beiträge
1.093
Punkte Reaktionen
4
Ganz genau Klaus, Düsen tauschen nur mit angepasster Software!!! Denn die Düsen sind unterschiedlich in ihrem verhalten, so wie Klaus das gut geschrieben hat. Ich halte auch nichts davon andere Düsen reinzustecken und den Druck anzupassen, das läuft nie richtig.
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Jepp die Breitbandsonden. Da im Schubetrieb keine Verbrennung stattfindet und nur Luft durch den Motor gepumpt wird.

Mfg
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
Ganz genau Klaus, Düsen tauschen nur mit angepasster Software!!! Denn die Düsen sind unterschiedlich in ihrem verhalten, so wie Klaus das gut geschrieben hat. Ich halte auch nichts davon andere Düsen reinzustecken und den Druck anzupassen, das läuft nie richtig.
Ja dann erklär doch bitte mal genau, was da anders im Verhalten sein soll bei z.B. einer orginalen let-Düse gegenüber einer leh-Düse. Da bin ich ja jetzt mal gespannt.
Mfg Markus
 
C

Corsa A 16V

Guest
ich verstehe es auch nicht,ich dachte immer es kommt drauf an wieviel am ende rauskommt
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
673
Ort
Schweinfurt
Ganz genau Klaus, Düsen tauschen nur mit angepasster Software!!! Denn die Düsen sind unterschiedlich in ihrem verhalten, so wie Klaus das gut geschrieben hat. Ich halte auch nichts davon andere Düsen reinzustecken und den Druck anzupassen, das läuft nie richtig.
Ja dann erklär doch bitte mal genau, was da anders im Verhalten sein soll bei z.B. einer orginalen let-Düse gegenüber einer leh-Düse. Da bin ich ja jetzt mal gespannt.
Mfg Markus

es ist doch so:
Vollast soll der Motor fetter laufen.Da die Einspritzzeiten nicht verändert werden muß über die Durchflußmenge der Düse erhöht werden.
Damit verschiebt sich alles andere auch in Richtung fett.(ausgenommen die Lambdaregelung)

in der Praxis ist das auch feststellbar.Bin nämlich übergangsweise die Standart P3.5 auf 525 er Düsen gefahren mit weit unter 3 bar BD.War soweit tadellos fahrbar mit passendem Vollastlambda,aber teilweise mit rotzen nach dem schalten.Also,manche Bereiche sind zu fett.Auch wenn man größere Düsen mit weniger BD einstellt.
Wenn man weiter runter geht das alles andere wieder stimmt wie vorher,ist dann der Volllastlambda auch wieder wie vorher...

>es geht hier um die Verschiebung für fetteres Volllast
wenn ich nix verändern will dann stimmt ja im Großen und Ganzen die Düsen/BD Angleichung
:wink:
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
Ja ich spreche doch die ganze Zeit davon, dass ich nur andere Düsen fahren kann, wenn die Abstimmung schon gepaßt hat. Wenn nicht, muß eh abgestimmt werden. Nur wenn dann Leute sagen man kann keine größeren Düsen verbauen wenn gleichzeitg mit dem BDR runter gegangen wird verstehe ich das nicht. Wenn natürlich mit orginalen Düsen und 3bar gefahren wird, kann ich nicht auf 1,8bar gehen mit leh Düsen, aber wenn doch eh schon 5,2bar BDR gefahren werden sollte das schon gehen.
Mfg Markus
 
Thema:

lambda bei vollast bei ~0,82 abgastemp 960°

lambda bei vollast bei ~0,82 abgastemp 960° - Ähnliche Themen

Lambda-Problem, im Leerlauf und Teillast Lambda 0,8 bis 0,6x: So ich mach mal nen neuen Thread auf da sich das Problem irgendwie massiv verschlechtert. Ich hatte folgendes Problem (1. Post)...
Oben