Moin!
@Joe : Die Eingangstemperaturen bei offenen K&N Filtern beim LET ohne gekapselte Frischluftzufuhr liegen im Sommer bei ca 100°C , da hätte es der LLM nach dem LLK ja richtig kühl und angenehm !
@Tschokko : Würdest du je vor dem Turbolader und nach dem LLK einen Luftmassenmesser installieren , dann stimmen BEIDE Werte , wenn das System nicht undicht ist , ABSOLUT miteinander überein !
@all : Der LET Motor hat von seiner Kennlinie den gleichen LLM wie z.B. der Audi S2/S4 , die Erfassung über einen LLM ist im gesetzlich relevanten Bereich der Abgasprüfung klar einer Saugrohrdrucksteuerung im Vorteil !
Rein technisch gesehen , funktionieren Beide, wobei es die Tuner bei den LLM Fahrzeugen deutlich einfacher haben , die saugrohrdruckgeregelten Turbos sind schwieriger zu händeln !!
Das ist ja der große Vorteil einer Luft-MASSEN-Messung , dabei spielt der Luftdruck KEINE Rolle !
Der Durchmesser des Messrohres darf niemals so klein werden , das die Luft sich auf Werte über Schallgeschwindigkeit beschleunigen würde , damit wäre ein hoher Gegendruck des Messsystems verbunden !
Ein großerer Messkörper ist nicht schlimm , es sollte allerdings genug Beruhigungsstrecke da sein , damit die zu messende Luftmasse sich auf die komplette Fläche des LLM verteilen kann , die LET LLMs sind nämlich Teilstrommeßsysteme , bei der nur ein kleiner Teil der durchströmenden Luftmasse gemessen wird und dann auf den kompletten Durchflusskanal umgerechnet !
In meiner jetzigen Konfiguration würde das Ding mit 2.3 bar Overboost und 2.0 Bar geregeltem Ladedruck wirklich platzen !
mfg ASH