Lader offen!

Diskutiere Lader offen! im C20LET Forum im Bereich Technik; Hallo Leute! Was würde passieren wenn ich den LMM vor die Drosselklappe hängen würde? :?:
lord.dave

lord.dave

Dabei seit
29.08.2002
Beiträge
216
Punkte Reaktionen
0
Hallo Leute!
Was würde passieren wenn ich den LMM vor die Drosselklappe hängen würde? :?:
 
  • Lader offen!

Anzeige

Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Hi,

Die Messung würde meiner Meinung nach wesentlich genauer werden, da z.B. die Fehlmengen durch schlechte Abdichtung wegfallen würden.
Aber natürlich gibt's da wieder ein paar Pferdefüsse:

1. Der Heissfaden-LMM ist für einen Einbau zwischen Lader und Drosselklappe nicht geeignet, da er durch die Ölnebel aus der Motorentlüftung irritiert und verschmutzt wird

2. Der LMM darf nicht zu nahe bei der Drosselklappe montiert sein, da er auch dann irritiert wird. Der Grund dafür wurde schon mal genannt, fällt mir aber gerade nicht ein.

Also müssten wir einen LMM finden, der sich aus dem Öl nichts macht und diesen am Ausgang des LLK's montieren und schon hätte der LET ein paar Macken bei der Gemischbildung weniger.
 
J

Joe

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
640
Punkte Reaktionen
0
Ort
Universum, Milchstrasse, Sonnensystem, irgendwo au
Mit diesem LMM nicht machbar ! Zu den von Erhard bereits erwähnten Punkten, würd ich mal vermuten das er wenn nicht beim ersten Versuch, aber in Bälde bei einem Ladedruckes über 1 bar , auf einmal Pffffffffhhh macht und putt ist der LMM :eek:

Ausserdem dürfte der Motronic das gar nicht so gut gefallen ! Die Messungen in der bereits verdichten Ladeluft dürften mit den Messungen vor dem Lader nicht übereinstimmen. Also müsste die Software angepasst werden!

Aber die Idee ist, wenn auch nicht neu, grundsätzlich eine Gute, da so der Lader besser die Luft ansaugen könnte und das Motor-Managment-System, so weit schnell genug, bessere weil aktuellerDaten hätte.
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

1) Die Probleme mit der "Undichtheit" des Systems sehe Ich nicht !

Haltet doch mal euren Luftmassenmesser zu , dann könnt Ihr eindruckvoll sehen , das da normalerweise NICHTS undicht ist , wenn ja , dann schnell dichten !

2) Der Luftmassenmesser ist nur ein Hilfssignal der Motronik um in etwa die Grundeinspritzzeitzu bilden , den Rest macht im Teillastbereich die Lambdaregelung , im Vollastbereich wird das LMM-Signal EH IGNORIERT !

3) Die Verschmutzung durch Ölnebel könnte bei manchen FZG-gen ein ernsthaftes Problem darstellen , allerdings wird der Platindraht bei jedem Abstellen des Motors freigebrannt ! Jeder K&N Filter besudelt den LLM intern mit Öl , also spielt auch keine so große Rolle !

4) Der LLM braucht 1.5xD=80mm Begradigungsstrecke vor und nach dem Messelement , das sollte gehen !

5) Die totale Luftmasse wird vor und nach dem Turbo-LLK-Verband gleichermassen korrekt gemessen , also auch egal !

5) Der Luftdruck im Inneren ist dem LLM völlig egal , also gegen eine Montage hinterm LLK spricht nichts dagegen !

Sollte man mal ausprobieren , Freiwillge vor !!

mfg ASH
 
J

Joe

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
640
Punkte Reaktionen
0
Ort
Universum, Milchstrasse, Sonnensystem, irgendwo au
@ASH,

zu 1) Komplett falsch verstanden ! Ich meine nicht damit das der LMM undicht ist (das wäre ja wohl echt der Hammer, wenn der LMM undicht wäre!) , sondern das er dem Ladedruck nicht lange standhält und dann an einer Stelle aufplatzt und dann erst undicht werden wird.

zu 5) Da der LMM vor dem Lader selten Luft mit Temperarturen über 60° messen muss, habe ich doch arge Zweifel, das er in der Lage ist die heisse Ladeluft, wie sie z.B. vom Serien-LLK im Sommer herauskommt, korrekt messen kann. Aber selbst wenn er es messen kann, ist die Frage ob die Linearitätskorrektur dafür vorgesehen ist und stimmt. Du weisst selber wie aufwändig es sein kann, nicht-lineare Sensoren zu "begradigen"

Also ich werde es nicht probieren ! :D
 
T

Tschokko

Guest
Hmmm...

Der Querschnitt des LMM ist doch deutlich größer als der der Ladeluftverrohrung. Ich kann mir das nicht so pralle vorstellen, wenn auch die 'absolute Luftmasse' vor und nach Turbo die gleiche ist. Es wäre doch ein Eingriff in der Ladeluftverrohrung die sich u.U. nachteilig auswirkt, oder?

Zumal würde das ja aussehen, wie 'ne Schlange die grad 'ne Ratz verschlungen hat... erst dünn, dann Buckel (der LMM) und dann wieder dünn. :D :D :D

Nachtrag
@Joe:
Bei Gott, ich kann mir echt nicht vorstellen das der LMM platzt! Der ist aus hartem Plastik gemacht. :D Oder verstehe ich dich nun auch falsch? :roll:

Grüße Tschokko

Nachtrag:
Innen-Durchmesser Serie
- LMM: ca. 65mm
- Ladeluftverrohrung: 40-50mm
 
J

Joe

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
640
Punkte Reaktionen
0
Ort
Universum, Milchstrasse, Sonnensystem, irgendwo au
@Tschokko,

nein du hast das schon richtig verstanden ! Der Kunstoff ist definitv nicht sehr dick ! Bei einem Overboost mit 1,5 bar oder sogar mehr trau ich es dem Teil nicht zu dem Druck lange widerstehen zu können.

Das Ding ist ja auch nicht dafür vorgesehn gewesen unter hohem Ladedruck betrieben zu werden. Niedrige Drücke mag es ja noch aushalten, aber ab 0,8 bar erscheint mir das doch reichlich problematisch !

Aber wenn es jemand mal versuchen will: Ich bin an den Ergebnissen sehr interessiert und lass mich, wenn das Teil 3 Monate so überleben sollte, gerne vom Gegenteil überzeugen.l
 
lord.dave

lord.dave

Dabei seit
29.08.2002
Beiträge
216
Punkte Reaktionen
0
Hallo Leute!
Danke für Eure Infos!
Glaube ich werde im frühjahr das mal probieren!
Habe auch schon mal was gehört von umbau auf Mapsensor wie funktioniert das!
Es gibt nichts geileres als das Pfeifen eines offenen Laders!
 
T

Tschokko

Guest
Der Umbau auf Saugrohrdruckmessung, sprich lediglich ohne LMM, denn wenn ich mich nicht irre hat der LET 'nen Map Sensor (oder??), geht nur mit einer frei programmierbaren Elektronik. Kann mir nicht vorstellen das die Motronic so stark modifiziert werden kann, das sie den Motor auch ohne LMM betreiben kann?

Grüße Tschokko
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin!

@Joe : Die Eingangstemperaturen bei offenen K&N Filtern beim LET ohne gekapselte Frischluftzufuhr liegen im Sommer bei ca 100°C , da hätte es der LLM nach dem LLK ja richtig kühl und angenehm !

@Tschokko : Würdest du je vor dem Turbolader und nach dem LLK einen Luftmassenmesser installieren , dann stimmen BEIDE Werte , wenn das System nicht undicht ist , ABSOLUT miteinander überein !

@all : Der LET Motor hat von seiner Kennlinie den gleichen LLM wie z.B. der Audi S2/S4 , die Erfassung über einen LLM ist im gesetzlich relevanten Bereich der Abgasprüfung klar einer Saugrohrdrucksteuerung im Vorteil !

Rein technisch gesehen , funktionieren Beide, wobei es die Tuner bei den LLM Fahrzeugen deutlich einfacher haben , die saugrohrdruckgeregelten Turbos sind schwieriger zu händeln !!

Das ist ja der große Vorteil einer Luft-MASSEN-Messung , dabei spielt der Luftdruck KEINE Rolle !

Der Durchmesser des Messrohres darf niemals so klein werden , das die Luft sich auf Werte über Schallgeschwindigkeit beschleunigen würde , damit wäre ein hoher Gegendruck des Messsystems verbunden !

Ein großerer Messkörper ist nicht schlimm , es sollte allerdings genug Beruhigungsstrecke da sein , damit die zu messende Luftmasse sich auf die komplette Fläche des LLM verteilen kann , die LET LLMs sind nämlich Teilstrommeßsysteme , bei der nur ein kleiner Teil der durchströmenden Luftmasse gemessen wird und dann auf den kompletten Durchflusskanal umgerechnet !

In meiner jetzigen Konfiguration würde das Ding mit 2.3 bar Overboost und 2.0 Bar geregeltem Ladedruck wirklich platzen !



mfg ASH
 
T

Tschokko

Guest
@Tschokko : Würdest du je vor dem Turbolader und nach dem LLK einen Luftmassenmesser installieren , dann stimmen BEIDE Werte , wenn das System nicht undicht ist , ABSOLUT miteinander überein !

Hab ich doch garnicht angezweifelt. Ich hab lediglich auf die unterschiedlichen Durchmesser von Ladeluftverrohrung und LMM hingewiesen und mich diesbezüglich gefragt ob das u.U. Nachteile mit sich zieht.

Grüße Tschokko
 
Turbo-Cali

Turbo-Cali

Dabei seit
13.07.2002
Beiträge
1.889
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien / Österreich
Hi!

@All
Die Ideallösung wäre natürlich den LMM vor die Drosselklappe und nach dem Turbolader zu hängen. Das Problem ist nur, das du wahrscheinlich eine andere Software, einen anderen LMM und eine Ölabscheider brauchst, der dir den Ölfilm vom LMM weghält. Sonst habt ihr die selben Probleme, wie die X20DTL/DTH-Motoren. Da werden die LMM nicht lange halten.
Übrigens ist beim Mercedes 230 Kompressor der LMM vor der DK montiert. Der hat ein ausgeklügeltes system, damit der LMM nicht verdreckt.

lg TC
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Moin!

@Tschokko : Würdest du je vor dem Turbolader und nach dem LLK einen Luftmassenmesser installieren , dann stimmen BEIDE Werte , wenn das System nicht undicht ist , ABSOLUT miteinander überein !

mfg ASH

Hi,
Wenn das System nicht undicht ist....

Genau da sehe ich den möglichen Vorteil. da nach meinen Info's kein Lader wirklich vollkommen dicht ist. Was entweicht landet zwar über den Ölrücklauf im Kurbelgehäuse und damit wieder am Ladereingang, aber diese Luftmasse steht dem aktuellen Verbrennungsvorgang nicht zur Verfügung. Der LMM hat aber für den aktuellen Verbrennungvorgang gemessen und nicht für den nächsten, also Fehlmessung.
 
MM!

MM!

Dabei seit
13.05.2002
Beiträge
232
Punkte Reaktionen
0
Mal eine saublöde Frage, worin wären denn die Vorteile zu erkennen??

Ich mein ich probier das glatt an meinem Seven, ist simpel da ich dazu nur einen Samschlauch zu zerschneiden bräuchte, nur ich habe den Nachteil, die Vor/ oder Nachteile nicht testen zu können ...... momentan bei dem Wetter bekomme ich nicht mal ein Rad auf den Boden selbst wenn ich dem Taktventil das Plus nehme und so nur im Saugbetrieb fahre.....

Also welche Vorteile hätte eine solche Umbaumassnahme, ausser daß ich besser an das Scheißding komme um ihn zu tauschen (ca. 3 Stck/p.a.)

Beste Grüße
Martin
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Hi,

Was sollte man denn noch zum Thema schreiben? Ist doch alles gesagt.
Es gibt nur einen möglichen Vorteil und den habe ich oben genannt.
 
M

massage salon monique

Dabei seit
17.12.2002
Beiträge
5
Punkte Reaktionen
0
Sorry,
Jungs aber soviel xxxx habe ich noch nie gelesen was einen LMM angeht, auch von Arno hätte ich mehr erwartet. wenn er schon an der Motronic herum experimentiert. Das Signal vomm LMM ist sicher keine Hilfsgröße sondern eine Haupteingangsgröße. Wenn ihr euch mal gedanken machen würdet wie solch ein Bauteil funktioniert dann würde so was auch nicht raus kommen. Derjenige der sich die Motronik mal etwas genauer angeschaut hat wird wissen das die Kennfelder wie Zündung und Einspritzung das LMM Signal als ein Lastsignal verwerten und die zweite Achse die Drehzahl ist. Zum Aufbau des LMM möchte ich mich garnicht äussern, würde mich aber über einen Erfahrungsbericht freuen...

Gruß
 
J

Joe

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
640
Punkte Reaktionen
0
Ort
Universum, Milchstrasse, Sonnensystem, irgendwo au
Hi Massagesalon,

tja das liegt leider in der Natur der Sache. Wenn man deutsche Autos kauft ist man informationsmaessig leider auf dem Abstellgleis. Also wie kann man dann mehr von uns erwarten. Man muss sich mit try & error durch das Ganze durchwuseln und seine eigenen Erfahrungen machen. Bosch und andere Firmen sind wie Fort Knox. Ich habe zum Teil mehr Infos uber deutsche Produkte in den USA oder Australien erhalten als hier in Europa

Mein naechster Wagen ist ein Japaner oder Amischlitten wo es auch ueber alles ordentliche Unterlagen fuer den Endverbraucher gibt.

Wenn du mehr weisst dann lass mal was rueberwachsen. Das der LMM die von dir beschriebene Einfluesse hat, ist bekannt. Auch das der beim C20LET verbaute bei Vollgas zu ungenau ist um relevant zu sein ist bekannt. Aber wie kann man ihn zum Beispiel umkalibriieren ? Wie hoch ist der Berstdruck des Gehaeuses. Diagramm mit der Gluehfaden-Temperatur auf der y-Achse und dem Volumen auf der X-Achse waere auch mal was.

Ic hoffe das sich mit der neuen Gesetzgebung (Unterlagen fuer alle Werkstaetten) das etwas im Eu-Raum aendert. Bin mal gespannt obs was bringt
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

@msm: Es gibt zich verschiedene Motronic-Versionen. Manche haben als Hauptgröße die Drehzahl und die Luftmasse, andere wiederrum benutzten den Winkel der Drosselklappe und die Drehzahl, dort wird die Luftmassenmessung zur genaueren Lamda-Abstimmung benutzt, da die Teillastkennfelder erlernt werden und das durch einen 3ten Wert genauer geschieht. Es gibt aber soviel Systeme das man nicht einfach nach dem Lehrbuch gehen kann da jede Motronic etwas anderst läuft.

Da die Motronic beim LET sowieso über einen Drucksensor verfügt kann sie bei Vollast auf das Signal vom LMM verzichten da der Ladedruck mit einer Temperaturkompensation gleich der Luftmasse ist.
 
lord.dave

lord.dave

Dabei seit
29.08.2002
Beiträge
216
Punkte Reaktionen
0
Hallo Leute!

Habe mal was davon gehört das dd das mit dem Massenmesser nach dem Lader in seinem Corsa probiert bzw. gefahren hat!

@dd Falls das stimmt wäre es sehr interessant welche Erfahrungen Du damit gemacht hast bzw. ob das reibungsfrei funktioniert hat!
 
Thema:

Lader offen!

Lader offen! - Ähnliche Themen

Anschluss EDS Ansaugstutzen: Hallo, würde gerne wissen für was der Anschluss auf der Seite am Ansaugstutzen ist (Schwarz mit einer Schraube drauf)
Leerlaufdrehzahl drosselklappen stellung: Hallo Leute Hab ein Problem mit meinem xe 2.8er. Ich hab eine live daten Auslese gemacht und dabei festgestellt das die Drosselklappe im Leerlauf...
Calibra großen turbolader eintragen.: Hallo Leute. Jemand von euch Experten eventuell ne idee wie ich kostengünstig einen garett Lader eingetragen bekomme? Hätte alles da v max...
2 Steuergeräte 1 Ringantenne 1 Transponder: Moin, Ich habe folgende frage und zwar würde ich gerne 2 steuergeräte haben fürs plug and play umstecken für 2 softwares. Momentan fahre ich...
C20LET Gasannahme im Kalten Zustand: ich habe da mal wieder ein Problem wo ich um eure C20LET Expertise bitten möchte. Ich habe bei meinem C20LET Kadett E Umbau mit EDS Phase 3.5 Chip...
Oben