B
Bucho
Hi!
Ich war gestern mit meinem Bruder den Calibra Turbo den er sich anschaffen will begutachten (sozusagen als LET-Eingeweihter). Abgesehen davon dass der Wagen optisch dringend einer Generalsanierung bedarf (Lack, Schürze aufgesessen) ist er technisch in einem relativ interessanten Zustand (Cosworth-Kopf, VG Revision, ...). 3000€ soll das gute Stück kosten. Dies nur zur Vorgeschichte.
So, der Besitzer hat gleich aufmerksam gemacht dass der Wagen nicht mit den Seriendrücken fährt. Bei der Probefahrt kontrolliert Im Overboost geht der Druck bis ca. 1.1-1.2 Bar rauf und als Endladedruck werden ca. 0.8-0.9 Bar erreicht (der Ladedruckmesser ist ein wenig schwer ablesbar). Also wird in etwa das Niveau einer Phase1 (Serien-LLK) erreicht, im Prinzip noch nichts Besorgniserregendes. Doch das komische daran ist, dass der Fahrzeughalter beteuert mit einem Originalchip rumzufahren. Alles was ihm laut seinen Aussagen ein Opel-Mechaniker gemacht hat ist, das Wastegategestänge strammer zu stellen und ausserdem wurde sonst noch ein Teil ersetzt (keine Ahnung welches).
Jetzt dachte ich immer dass mit Originalchip sowas gar nicht möglich sein sollte, da die Motronic erkennt wenn der vorgeschriebene Ladedruck überschritten wird und dann auf das Notprogramm schaltet. Ist diese meine Annahme falsch?
Wenn wir mal davon ausgehen dass der Chip tatsächlich original ist, mit welchen zusätzlichen externen Maßnahmen zur Wastegateverstellung könnte man noch diese Ladedrucksteigerung realisieren (Druckregler?).
Gruss, Bucho
Ich war gestern mit meinem Bruder den Calibra Turbo den er sich anschaffen will begutachten (sozusagen als LET-Eingeweihter). Abgesehen davon dass der Wagen optisch dringend einer Generalsanierung bedarf (Lack, Schürze aufgesessen) ist er technisch in einem relativ interessanten Zustand (Cosworth-Kopf, VG Revision, ...). 3000€ soll das gute Stück kosten. Dies nur zur Vorgeschichte.
So, der Besitzer hat gleich aufmerksam gemacht dass der Wagen nicht mit den Seriendrücken fährt. Bei der Probefahrt kontrolliert Im Overboost geht der Druck bis ca. 1.1-1.2 Bar rauf und als Endladedruck werden ca. 0.8-0.9 Bar erreicht (der Ladedruckmesser ist ein wenig schwer ablesbar). Also wird in etwa das Niveau einer Phase1 (Serien-LLK) erreicht, im Prinzip noch nichts Besorgniserregendes. Doch das komische daran ist, dass der Fahrzeughalter beteuert mit einem Originalchip rumzufahren. Alles was ihm laut seinen Aussagen ein Opel-Mechaniker gemacht hat ist, das Wastegategestänge strammer zu stellen und ausserdem wurde sonst noch ein Teil ersetzt (keine Ahnung welches).
Jetzt dachte ich immer dass mit Originalchip sowas gar nicht möglich sein sollte, da die Motronic erkennt wenn der vorgeschriebene Ladedruck überschritten wird und dann auf das Notprogramm schaltet. Ist diese meine Annahme falsch?
Wenn wir mal davon ausgehen dass der Chip tatsächlich original ist, mit welchen zusätzlichen externen Maßnahmen zur Wastegateverstellung könnte man noch diese Ladedrucksteigerung realisieren (Druckregler?).
Gruss, Bucho