Ladedruckanhebung OHNE Chip

Diskutiere Ladedruckanhebung OHNE Chip im C20LET Forum im Bereich Technik; Hi! Ich war gestern mit meinem Bruder den Calibra Turbo den er sich anschaffen will begutachten (sozusagen als LET-Eingeweihter). Abgesehen davon...
B

Bucho

Dabei seit
28.09.2001
Beiträge
403
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ö-Wörthersee
Hi!

Ich war gestern mit meinem Bruder den Calibra Turbo den er sich anschaffen will begutachten (sozusagen als LET-Eingeweihter). Abgesehen davon dass der Wagen optisch dringend einer Generalsanierung bedarf (Lack, Schürze aufgesessen) ist er technisch in einem relativ interessanten Zustand (Cosworth-Kopf, VG Revision, ...). 3000€ soll das gute Stück kosten. Dies nur zur Vorgeschichte.

So, der Besitzer hat gleich aufmerksam gemacht dass der Wagen nicht mit den Seriendrücken fährt. Bei der Probefahrt kontrolliert Im Overboost geht der Druck bis ca. 1.1-1.2 Bar rauf und als Endladedruck werden ca. 0.8-0.9 Bar erreicht (der Ladedruckmesser ist ein wenig schwer ablesbar). Also wird in etwa das Niveau einer Phase1 (Serien-LLK) erreicht, im Prinzip noch nichts Besorgniserregendes. Doch das komische daran ist, dass der Fahrzeughalter beteuert mit einem Originalchip rumzufahren. Alles was ihm laut seinen Aussagen ein Opel-Mechaniker gemacht hat ist, das Wastegategestänge strammer zu stellen und ausserdem wurde sonst noch ein Teil ersetzt (keine Ahnung welches).

Jetzt dachte ich immer dass mit Originalchip sowas gar nicht möglich sein sollte, da die Motronic erkennt wenn der vorgeschriebene Ladedruck überschritten wird und dann auf das Notprogramm schaltet. Ist diese meine Annahme falsch?

Wenn wir mal davon ausgehen dass der Chip tatsächlich original ist, mit welchen zusätzlichen externen Maßnahmen zur Wastegateverstellung könnte man noch diese Ladedrucksteigerung realisieren (Druckregler?).


Gruss, Bucho
 
Pille

Pille

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
1.483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gummersbach
Hallo,

das ist sehr eigenartig, das Notlaufprogramm müsste doch dann aktiv sein.

Wie gut ging er denn, Beschleunigung, Durchzug usw.?

Allerdings finde ich es schon etwas merkwürdig ein VG aus der Revision zu haben, heisst doch das er es irgenwie vorher gekillt hat, die Frage wie.
 
B

Blademage

Dabei seit
03.12.2001
Beiträge
707
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vienna
Hi Bucho!

Ich fuhr ähnliche Drücke mit meinem LET und Seriensteuergerät.

Die Wastegatefeder wurde um 3mm überspannt und die Motronik meckert nicht. ich habe ein neues (Opel-original-) Ladedruckregelventil verbaut. Sonst nichts....

Mit Phase 1 ists zwar spürbar mehr Leistung da, aber an den Drücken ändert sich nichts!
 
Turbo-Cali

Turbo-Cali

Dabei seit
13.07.2002
Beiträge
1.889
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien / Österreich
Hallo!

@Buch
Ich habe bei meinem Cali die Westgatedose um 2 Umdrehungen mehr vorgespannt (6 Umdrehungen anstatt der vorgeschriebenen 4) und eine zusätzliche Feder Marke Eigenbau verbaut. Das Ergebnis kann sich sehen lassen 1,1 bar im Overboost bzw. 0,75 bar Dauerdruck. Mit erhöhtem Benzindruck auf 4 bar (mit abgezogenen Schlauch), anderen Zündkerzen und originalen Steuergerät und Ladeluftkühler ergibt sich eine Leistung von 230PS lt. Prüfstand. Muß aber dazu sagen, das ich nicht weiß, wieviel Leistung das Ding vorher hatte. Vielleicht schon mehr als 204PS??
Geht für originales Steuergerät sehr gut. Aber im nächsten Jahr wird sowieso das Dampfrad vom EDS eingebaut.

Noch ein Tipp für den guten Sound:
Habe gestern von Arno das Pop-Off bekommen:D :cool:
Absolut geiler Sound beim Abblasen und auch das Ansprechverhalten hat sich nochmal ordentlich verbessert.

mfg Turbo-Cali
 
Turbo-Cali

Turbo-Cali

Dabei seit
13.07.2002
Beiträge
1.889
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien / Österreich
Pop-Off

Hi Osie!

Bin aus Österreich darum war das ganze nicht so billig.

Pop-Off: 253 Euro
Transport: 25 Euro
Überweisung: 10 Euro

Habe das Ventil vorigen Mittwoch bestellt und das Geld an Arno überwiesen und schon diesen Mittwoch war es da. Natürlich gleich eingebaut und probiert.:D :D :D

Einfach nur geil!!!!!

mfg Turbo-Cali
 
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
Original geschrieben von Bucho



So, der Besitzer hat gleich aufmerksam gemacht dass der Wagen nicht mit den Seriendrücken fährt. Bei der Probefahrt kontrolliert Im Overboost geht der Druck bis ca. 1.1-1.2 Bar rauf und als Endladedruck werden ca. 0.8-0.9 Bar erreicht (der Ladedruckmesser ist ein wenig schwer ablesbar). Also wird in etwa das Niveau einer Phase1 (Serien-LLK) erreicht, im Prinzip noch nichts Besorgniserregendes. Doch das komische daran ist, dass der Fahrzeughalter beteuert mit einem Originalchip rumzufahren. Alles was ihm laut seinen Aussagen ein Opel-Mechaniker gemacht hat ist, das Wastegategestänge strammer zu stellen und ausserdem wurde sonst noch ein Teil ersetzt (keine Ahnung welches).


Gruss, Bucho


Kann ich nicht glauben daß es sich um ein Serienchip handelt !
Dann könnte ich mir ja die P1 holen und den Druck auf P3 hochschrauben ! Geht nicht !
Außerdem fuhr ich einen noname-chip P1 und durch die Vorspannung hat sich nur der Overboost, nicht aber der Endladedruck verstellen lassen !

MfG
 
B

Bucho

Dabei seit
28.09.2001
Beiträge
403
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ö-Wörthersee
Eben. Für mich hat das auch sehr abenteuerlich geklungen. Normalerweise ist man bei solchen Autos gut beraten die Finger davon zu lassen. Nur ist das der erste LET mit Cossie-Kopf den ich in unseren Breiten gesehen hab, er war bis mitte voriges Jahr ein Frauenauto und eine nagelneue Kupplung ist auch drin.

Gruss, Bucho
 
G

Guest

Guest
@bucho

Wahr bei eingeschalteter Zündung die Motorkontrolllampe an oder aus??:rolleyes:

Ich vermute mal, das hier eine kleine "schummelei" im Spiel ist! Arno kann hier sicher mehr dazu sagen.:p
 
B

Blademage

Dabei seit
03.12.2001
Beiträge
707
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vienna
Hi Leute!

Ich komme grade von der Tankstelle. Wir haben das jetzt bei einem Freund probiert, da meiner ja wieder mal ausser Gefecht ist. Es handelt sich um einen 93er Cali. Regelstange auf Spannung plus 9 Umdrehungen, Seriensteuergerät. Motorkontrolle im 5. Gang bei Tacho 200. FC=113 Ladedruck ausserhalb des Regelbereiches (1,4bar lt. Anzeige).
Stange um 2 Umdrehungen zurück. Kein Fehler bis Endgeschwindigkeit. Ladedrücke 1,3bar Overboost, ~0,95 bar Dauerdruck.
Dann Phase 1 rein. Deutlich mehr Leistung, ~1,35 bar Overboost, 1 bar Dauerdruck. Endgeschwindigkeit höher.

Zum Auto: Riss im Kopf, neuer Lader, getankt Optimax plus 8l Modellbausprit

Also scheinen die Toleranzen der Serienelektronik doch nicht so gering zu sein. Die 1,35 bar haben bei meinem 1. LET auch mit PH.1 zu FC 116 geführt, bei meinem derzeitigen und dem des Freundes nicht.....
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
8 Liter Modellbausprit? Könnt ihr Geld scheissen,oder wie bezahlt ihr das? Ich bin auch mal solche kleinen Autos gefahren, und da kostet nen Liter locker mal über 20 Mark!!!! Oder ist das Zeug billiger geworden, und ich weiss nix davon?
 
Turbo-Cali

Turbo-Cali

Dabei seit
13.07.2002
Beiträge
1.889
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien / Österreich
Hi!

Ich verstehe nur "Bahnhof"!!!

Meines Wissens nach bringt das original Steuergerät einen Ladedruckfehler sobald der Dauerdruck über 0,75 bar ist bzw. der Overboost über 1,24 bar ist. Darum habe ich meine Feder so vorgespannt, das ich nur 1,1 bar im Overboost habe, der Dauerdruck bleibt bei mir trotzdem auf 0,70 - 0,75 bar. Mehr geht mit originalem Chip wirklich nicht. Es sei denn ihr belügt den Sensor. Das würde ich aber nicht empfehlen.

mfg Turbo-Cali
 
J

Joe

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
640
Punkte Reaktionen
0
Ort
Universum, Milchstrasse, Sonnensystem, irgendwo au
Könnte es eventuell sein, da jemand ein Ventil in die Ladedruckleitung zur Motronic eingebaut hat, das den Ladedruck ein wenig abbläst und so die Motronic täuscht ?

Wenn ja, dann wäre ich vorischtig, da der Wagen dann bei diesen Ladedrücken viel zu mager läuft !

Gruss, Joe

(Während des Packens geschrieben-> Urlaub!)
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

das denke ich auch Motronic bekommt von dem "mehr an Druck" nichts mit, und um das Abmagern zu verhindern wird der Benzindruck erhöht.

Es könnte aber auch sein das dieser Drucksensor im Steuergerät mit der Zeit etwas "nachläßt" und nicht mehr ganz genau misst, also etwas weniger.

Arno hat mal was von umkalibrieren des Sensors gesprochen. Vielleicht geschied das nur Softwaremäßig.

Oder einen Wiederstand integrieren also bevor das Signal des Drucksensors ins Digitale umgewandelt wird. Könnte aber sein das dieser Drucksensor einen integrierten A/D-Wandler hat dann geht das nämlich nicht.
 
Turbo-Cali

Turbo-Cali

Dabei seit
13.07.2002
Beiträge
1.889
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien / Österreich
Hallo!

Das ist genau das, was ich gemeint habe. Mit einem Ventil kann man den Sensor der Motronic belügen. Ist aber absolut nicht zu empfehlen. Gefahr von kapitalen Motorschaden!!!

Deswegen meine ich, das mehr als 0,75 bar mit originalem Chip nicht möglich ist.

mfg Turbo-Cali
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Nein der Drucksensor hat kein AD Wandler intern und gibt den gemessenen Druck Analog zur Referenzspannung aus.

Aber zum überspannen der Stange, mit einem PJ Steuergerät und dem Seriendatenstand kann ich auch durch strämmeres einstellen der Regelstange Drücke von 0,9/1,2bar fahren ohne das die Motorkontrolllampe angeht.

Das die Phase1 schneller ist als Serie mit strämerer Stange ist klar wegen der Zündung und Antaktung des Ladedruckregelventils.

Nur welches Teil wurde noch ersetzt?
 
B

Bucho

Dabei seit
28.09.2001
Beiträge
403
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ö-Wörthersee
Keine Ahnung was das für ein Teil war. Der Verkäufer hat mir das Teil nur gezeigt. War so ein kleiner Würfel mit ca. 2-3cm Kantenlänge und Anschlüsse für Unterdruckschläuche und Elektronik. Plaziert war´s seitlich links in höhe des Zylinderkopfes, mit Kabelbindern befestigt. Es könnte schon ein Ladedruckregelventil gewesen sein.

Gruss, Bucho
 
Thema:

Ladedruckanhebung OHNE Chip

Oben