Ladedruck gedrosselt und Einspritzmenge?

Diskutiere Ladedruck gedrosselt und Einspritzmenge? im C20LET Forum im Bereich Technik; Hallo! Ich habe mal eine Frage bzgl. der Technik und das Verhalten der Motronic wenn man etwas weniger Ladedruck als abgestimmt fährt. Als...
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
Hallo!
Ich habe mal eine Frage bzgl. der Technik und das Verhalten der Motronic wenn man etwas weniger Ladedruck als abgestimmt fährt.

Als Beispiel:
Man fährt einen K29 mit 1,5 Bar und hat darauf seinen Motor bzw. Software abstimmen lassen.
Der Mapsensor misst den Ladedruck und spritzt danach den Sprit ein, was würde das Steuergerät machen wenn anstatt den 1,5Bar bei Vollast aber nur 1,2 bar anliegen? Reduziert die Motronic die Einspritzmenge oder ballern die Einspritzdüsen genauso viel Sprit ein als bei 1,5Bar und änder sich somit der Lambdawert? Oder fährt das Stg. die Einspritzmenge zurück und der Lambdawert bleibt einigermaßen im Rahmen? Oder fängt der Motor sogar an zu bocken weil er fast absäuft? Und wie ist es bei Teillast?

Mich würde das mal intressieren wie das beim C20LET ist, wie die Sache bei der Bosch ME7 ist weis ich doch ist diese ja im Vergleich zum Clet viel moderner und arbeitet selbst bei Vollast mit dem LMM und dadurch wird die Einspritzmenge bestimmt, beim LET ist der LMM unter Vollast ja deaktiviert.
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Wie du vermutet hast wird er zunehmend fetter bis irgendwann wenn es zu fett wird kein zündfähiges Gemisch mehr da ist und er anfängt zu bocken. Bei 0,3bar weniger sollte es aber noch zündfähig sein sofern er nicht schon bei 1,5bar sehr fett ausgelegt wurde. Die Fett Laufgrenze liegt bei ~0,55 Lambda also sollte da im Normalfall genug Platz sein das es weiterhin zündfähig bleibt. Abgastemperatur beobachten ob er durch unverbrannte Anteile evtl. einen Temperaturanstieg bekommt nicht das die Turbine aufgibt.
 
Yellow_Astra

Yellow_Astra

Dabei seit
10.11.2001
Beiträge
2.977
Punkte Reaktionen
1
Ort
Schweiz
Ja man muss aber bedenken das auch bei 1,3bar nurnmal weniger Benzindruck anliegt und somit eben garnicht soviel eingespritzt wird wie bei 1,5bar....
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Nein liegt nicht weniger an. Die Ladedruck beaufschlagung es Benzindruckes gleicht diesen nur aus. Weil wenn im Saugrohr 1,5bar Ladedruck anliegen und in der Einspritzleiste 4,5bar dann hat man einen Druck von 3,0bar. Wenn nun 1,2bar im Saugrohr anliegen und in der Einspritzleiste 4,2bar hat man immer noch einen Benzindruck von 3,0bar und immer noch einen Benzindurchlass von ~350ccm bei Serienventilen bzw. mehr bei größeren. Sprich die Druckbeaufschlagung des Benzindruckes ist nicht dazu da mehr Durchlass bei den Einspritzdüsen bei höherem Ladedruck zu erzielen sondern nur um den Durchlass konstant zuhalten. Das mehr an Benzin bei höherem Ladedruck kommt nur vom längeren Einspritztakt welcher immer gleich ist.
 
Yellow_Astra

Yellow_Astra

Dabei seit
10.11.2001
Beiträge
2.977
Punkte Reaktionen
1
Ort
Schweiz
Also ist folglich der Map Sensor einzig dazu da den ladedruck übers LDRV zu regeln für mehr nicht? Also haben die gemessenen Druckwerte folglich null einfluss auf Zündung, Einspritzzeit oder sonstwas.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
meiner ist mit 1,65 bar abgestimmt K29-550 er Düsen...
Phase 3 Dampfrad ist noch vorhanden...>Dampfrad kleine Stufe...~1,2 bar Ladedruck,fängt ab ~5000 U/min zu bocken an weil Lambda 0,66-0,67 fett wird.Also k.V.mit Phase 4 LD mit Dampfrad runterregeln...kleine Phasen ist nicht so kritisch,fettet aber auch enorm an wenn der Ladedruck geringer ist.

>Einspritzzeit Vollast ist nicht Ladedruck abhängig (M2.7).
 
Thema:

Ladedruck gedrosselt und Einspritzmenge?

Oben