@Tomy
Was du sagt ist grundsätzlich richtig, möchte ich aber noch etwas erweitern.
Da ich mittlerweile auf die 50 zugehe weiß ich sehr wohl wie es *früher* war. Erstmal wurde nicht alles mögliche finanziert oder subventioniert.
Man hat das Produkt gekauft und oft auch entsprechend lange benutzt.
In der Regel hat man daraufhin gespart weil man das Geld nicht mal eben so über hatte und man hat das Produkt auch entsprechend gepflegt oder behandelt.
Meiner Meinung, oder besser persönlichen Wahrnehmung nach, fing das alles in den 90ern mit "Geiz ist Geil" an (In den 80ern wurde man oft als "Assi" bezeichnet wenn man billiges Zeuch kaufte, zumindest habe ich es so erlebt, aber das nur nebenbei). Plötzlich wollte jeder nix mehr ausgeben und alles so billig wie möglich haben mit übelsten Konsequenzen die leider Gottes bis heute vorhalten.
Heute muss man sich doch wirklich die Frage stellen was kommt denn eigentlich nicht aus China & Co. ? Während es früher die Japaner waren die günstiger als deutsche oder europäische Hersteller waren, aber dennoch eine recht gute Qualität ablieferten, sind es heute die Koreaner oder Chinesen die qualitativ nicht im geringsten in der selben Liga spielen wie die Japaner früher. Eine dieser übelsten Konsequenzen von denen ich weiter oben schrieb ist unter anderem auch das die guten Namhaften Hersteller mittlerweile diese Schiene fahren (müssen) um überhaupt noch am Markt eine Chance zu haben.
Und das zieht sich durch alle Register, egal ob hier von Autos, TV, HiFi, IT, Klamotten oder was auch immer die Rede ist.
Man muss sich auch weiterhin mal vor Augen führen wo das langfristig hinführt wenn statt Qualtät lieber billig gekauft wird. Es gibt keine Veranlassung mehr überhaupt noch Qualität zu liefern so das man quasi Schrott ab Fließband baut. Wenn man Schrott ab Fließband verkauft braucht man auch kein gut Ausgebildetes Fachpersonal mehr sondern kann alles automatisiert und/oder von billigen ungelernten Hilfsarbeitern (oder noch viel Schlimmer: Gelernte/Gebildete müssen solche Arbeiten ausführen weil sie per H4 Gesetzgebung dazu gezwungen werden oder entsprechend im Ausland lebend um sich und/oder ihre Familien über die runden zu bekommen) zu einem Spottpreis bauen lassen.
Diese schlecht bezahlten Leute wiederum haben nicht das Geld um sich Qualität kaufen zu können und müssen sich wiederum 'Ramsch" kaufen und diesen oftmals auch noch finanzieren lassen.
Das schlimmste dabei ist mittlerweile das selbst wenn es gut meint und sich ein teureres Markenprodukt kauft das in den meisten Fällen zwar irgendwo schon Qualtativ besser ist, aber es sind lediglich Kleinigkeiten. "Welten" wie sie früher zwischen Markenware und No-Name waren sind das heute schon lange nicht mehr.
Ein Teufelskreis ... so dreht sich die Abwärtsspirale immer schneller, man könnte wirklich verrückt im Kopf werden wenn man darüber nachdenkt ... :roll:
my 2ct's ..