Kopfanzugsmoment bei "Türmchen" (Z-Dichtung)

Diskutiere Kopfanzugsmoment bei "Türmchen" (Z-Dichtung) im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Hallöle! Ich fahre in meinem aufgebauten ZLET ein Türmchen und ARP Stehbolzen. Ich habe die Muttern mit dem originalen (Opel) Drehmoment...
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
1.997
Punkte Reaktionen
136
Ort
Ebenthal NÖ
Hallöle!

Ich fahre in meinem aufgebauten ZLET ein Türmchen und ARP Stehbolzen.

Ich habe die Muttern mit dem originalen (Opel) Drehmoment angezogen.

Da er aber jetzt sifft, frage ich mich, ob das evtl. am Anzugsmoment liegt.

Weil der Originalwert ja auf die Setzung EINER KD berechnet (...oder ausgelegt, wie auch immer) ist.
Bei einer doppelten KD müsste ja die Setzung doppelt so hoch sein, oder???

Also denke ich mir muss ich den Kopf mit einem höheren Wert anziehen...
Stimmt das, oder hab ich da nen Denkfehler??


Wie habt ihr eure Köpfe mit Türmchen angezogen (bevorzugt Erfahrungen mit ZLEx)

Danek schonmal!!

EDIT:
Kann ich die Muttern einfach nachziehen, oder muss ich alle komplett lösen und neu anziehen?
bzw. muss der Kopf auch ab nach dem lösen, oder reicht aufschrauben?
 
  • Kopfanzugsmoment bei "Türmchen" (Z-Dichtung)

Anzeige

DONNI

DONNI

Dabei seit
26.09.2007
Beiträge
1.762
Punkte Reaktionen
538
Ort
neben meinen Nachbarn
herzlichen glückwunsch, du hast sie viel zu fest gezogen, wer hat dir denn den wert der originalschrauben zu den arp gegeben?
jetzt ist das kind in den brunnen gefallen.
 
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
1.997
Punkte Reaktionen
136
Ort
Ebenthal NÖ
Hallöle!

gegeban hat mir die werte niemand zu den ARP Stehbolzen.

Ein Kumpel von mir hat bei seinem Mazda auch das originale Mazda Moment verwendet und der hatte keine Probleme.....

Was kann schlimmsten Falls passiert sein??
Bis jetzt bin ich ca. 30km mit dem Motor gefahren....

EDIT: Was wäre nun das richtige Drehmoment für die Stehbolzen mit doppelter KD??
Das ich jetzt ne neue KD brauche ist mir auch klar!
 
DONNI

DONNI

Dabei seit
26.09.2007
Beiträge
1.762
Punkte Reaktionen
538
Ort
neben meinen Nachbarn
Hallöle!

gegeban hat mir die werte niemand zu den ARP Stehbolzen.

Ein Kumpel von mir hat bei seinem Mazda auch das originale Mazda Moment verwendet und der hatte keine Probleme.....

Was kann schlimmsten Falls passiert sein??
Bis jetzt bin ich ca. 30km mit dem Motor gefahren....
sorry, aber
1. mazda ist nicht opel
2. wenn man etwas nicht weiß fragt man nicht irgendwen, sonder da nach woher die schrauben kommen, oder wer sie selbst auch verbaut, bei gleichem motor.
die stehbolzen sind keine dehnschrauben!
du kannst die kopfdichtung dadurch beschädigen, und/oder die gewinde im block sprengen/rausreißen.
runter, neue dichtung, und mit entsprechendem drehmoment anziehen.
das drehmoment ändert sich bei türmchen nicht, mann sollte sich aber etwas zeit beim anziehen der einzelnen gänge lassen.
 
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
1.997
Punkte Reaktionen
136
Ort
Ebenthal NÖ
Hallöle!

Ja,hast ja recht.
war etwas voreilig von mir.

Rausreden mit irgendwelchen Phrasen möcht ich mich jetzt nicht, weil ich mich wirklich vorher genauer informieren hätte sollen...

sollte eigentlich auf der ARP seite stehen wievielich nehmeh soll, oder??!

Dann muss ich mir wohl oder übel noch ne dichtung kaufen und wieder türmchen bauen...
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
36 / 72 / 108 Nm
So habe ich das immer angezogen, auf 3 Durchgänge verteilt.
Mfg Markus
 
understatement

understatement

Dabei seit
22.01.2007
Beiträge
660
Punkte Reaktionen
2
Ort
Berlin
ich würde einfach originale Kopfschrauben fahren,das ist am besten bin ich auch gefahren mit türmchen und originalen drehmoment angezogen.hat auch 470ps ausgehalten und 30000km über 350ps die kopfdichtung und die hätte bestimmt auch länger gehalten.....wenn nich was anderes kaputt gegangen wäre....
 
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
1.997
Punkte Reaktionen
136
Ort
Ebenthal NÖ
Hallöle!

OK, danke erstmal!

Werde warscheinlich erst nächstes WE mit der "Reparatur" beginnen können.

Hoffentlich ist wirklich nichts kaputt.....

Ich geb Bescheid!
 
R

robert.schneller

Dabei seit
02.04.2008
Beiträge
1.093
Punkte Reaktionen
4
Türmchen brauchst doch nicht bauen, kauf 2 neue Dichtungen und bau die übereinander ein und fertig.
 
R

robert.schneller

Dabei seit
02.04.2008
Beiträge
1.093
Punkte Reaktionen
4
ja hast recht, war bissl voreilig von mir.
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
36 / 72 / 108 Nm
So habe ich das immer angezogen, auf 3 Durchgänge verteilt.
Mfg Markus
....damals... das waren noch zeiten, als Markus noch am clet schraubte. :)
mir hat man (Risse) mal was von 70-90-110nm gesagt, wobei ich auch mit weniger angefangen habe, also 25- 50-70-90-110nm.
schaden kann es ja nicht
Ist doch erst ein Jahr her als ich noch am c20let geschraubt habe :wink:
Mfg Markus
 
DONNI

DONNI

Dabei seit
26.09.2007
Beiträge
1.762
Punkte Reaktionen
538
Ort
neben meinen Nachbarn
36 / 72 / 108 Nm
So habe ich das immer angezogen, auf 3 Durchgänge verteilt.
Mfg Markus
....damals... das waren noch zeiten, als Markus noch am clet schraubte. :)
mir hat man (Risse) mal was von 70-90-110nm gesagt, wobei ich auch mit weniger angefangen habe, also 25- 50-70-90-110nm.
schaden kann es ja nicht
Ist doch erst ein Jahr her als ich noch am c20let geschraubt habe :wink:
Mfg Markus
so schlecht kann der clet eigentlich ja nicht sein, habe die tage von einem gehört der 753ps gedrückt hat mit 830nm. soll angeblich auch nach bitburg kommen am we. :shock:
 
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
1.997
Punkte Reaktionen
136
Ort
Ebenthal NÖ
Hallöle!

Hab voriges WE den Kopf neu angeschraubt (bis 110NM)
Man hat schon etwas Abdrücke im Kopf gesehen, ich hoffe das macht nichts....

Jetzt werd ich mal ne Weile fahren und schauen ob alles dicht ist, dauert ja doch etwas bis die ganze Siffe rund um den Block weg ist :wink:

Danke einstweilen für die Tipps!!
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
36 / 72 / 108 Nm
So habe ich das immer angezogen, auf 3 Durchgänge verteilt.
Mfg Markus
....damals... das waren noch zeiten, als Markus noch am clet schraubte. :)
mir hat man (Risse) mal was von 70-90-110nm gesagt, wobei ich auch mit weniger angefangen habe, also 25- 50-70-90-110nm.
schaden kann es ja nicht

Habe heute den Kopf montiert und wollte es auch mal ohne Drehwinkel anziehen, habe mich alsoi für die Variante: 25-50-70-90-110 nm entschieden und bei dem 110nm durchgang hat die 4. Schraube einmal laut geknallt. dann wars vorbei... hab dann alle schrauben wieder entfernt und das Gewinde mit der Hand aus dem Block gedreht! Kein Gewinde beschädigt! die Schraube ist einfach zwischen auflagefläche block und kopf zerissen. bild stelle ich später ein. Schrauben waren von Elring 105mm und Kopf KS400 Es liegt also nicht an der Schraubenlänge. da wäre eher das gewinde aus dem block gerissen. Am Drehmomentschlüssel (Gedore) wird es auch nicht liegen.
Was könnte die Ursache sein?
 
Asc72

Asc72

Dabei seit
25.07.2007
Beiträge
870
Punkte Reaktionen
1
Ort
Wien
Die Drehmoment Angaben sind für ARP-Stehbolzen.
Ansonsten vielleicht hatte die Schraube einfach einen Materialfehler...
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
Wo stand das dabei das es für ARP die drehmomente sind? und warum haben es 3 schrauben ausgehalte und die vierte nicht?
na dann werd ich mir auch mal diese ARP Stehbolzen zu legen.
 
Asc72

Asc72

Dabei seit
25.07.2007
Beiträge
870
Punkte Reaktionen
1
Ort
Wien
Ähm...

Raven schrieb:
EDIT: Was wäre nun das richtige Drehmoment für die Stehbolzen mit doppelter KD??
Das ich jetzt ne neue KD brauche ist mir auch klar!

Turbo-Manta schrieb:
36 / 72 / 108 Nm
So habe ich das immer angezogen, auf 3 Durchgänge verteilt.

und der hat auch ARP-Stehbolzen verwendet!

Guckst du hier, ziemlich weit unten auf der Seite:

http://www.opel-hecktriebler-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=28912&pageNo=2&s=79e73b8ebf7d33515b19b7644d923e6bb8ca4d82
 
T

Tafelwasser

Dabei seit
18.09.2006
Beiträge
975
Punkte Reaktionen
0
Sollte man bei der Metalldichtung nicht Kopf und Block planen, habe bisehr nur welche gesehen die immer leicht gesifft haben!
 
Thema:

Kopfanzugsmoment bei "Türmchen" (Z-Dichtung)

Kopfanzugsmoment bei "Türmchen" (Z-Dichtung) - Ähnliche Themen

Astra G Turbo 500PS Opc Edition Silver C20let: Bitte genau und bis zum Ende lesen: Ich biete hier meinen Astra G Edition Silver Turbo-Umbau zum Kauf an. Das Auto habe ich selbst 2005 unfallfrei...
Anzugsweise und Moment K04: Hallöle Forum, hab schon die Suche bemüht und hier gefragt: http://www.c20let-forum.com/viewtopic.php?t=42984&start=15 Und diese Reihenfolge...
Oben