Kopf gerissen?!

Diskutiere Kopf gerissen?! im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Hi! Ich rechne mit einem gerissenen Kopf, lest mal was vorgefallen ist: Vorhin sind wir losgefahren nach einem kurzen Zwischenstop nach ca 15km...
Toaster

Toaster

Dabei seit
12.11.2006
Beiträge
155
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bad Kreuznach
Hi!
Ich rechne mit einem gerissenen Kopf, lest mal was vorgefallen ist:

Vorhin sind wir losgefahren nach einem kurzen Zwischenstop nach ca 15km im Stand haben wir bemerkt, das es ziemlich verbrannt riecht und aus dem Motorraum kommt. Also nachgeschaut leider nichts erkennen können, hat nach schmorendem Plastik gerochen. Dann habe ich noch den Ölstand überprüft - MAX.

Ok, nichts bei gedacht und rauf auf die Autobahn. Nach 10km hat kurz die MKL geleuchtet, also auf dem ersten Rastplatz raus, MKL mit Hilfe eienr Haarspange ausgelesen; nach kurzem Telefongespräch wussten wir: 13 Lambda-Sonde – kein Spannungswechsel. Ok das Kabel der Lamdasonde hat wahrscheinlich am Krümmer aufgelegen und ist angeschmorrt.

Dann habe ich vorsichtigerweise nochmal den Ölstand überprüft - HALB VOLL. Also auf den letzten 10km ist wohl 0,5l Öl verschwunden. Nur wohin??

Beim aufschrauben vom Kühlmittelbehälter ist dann der Stand um ca. 25% gestiegen und es hat arg geschäumt(!!!), ist das normal das dort unterdruck herrscht? Nach kurzem warten, erkannte man dann die milchkaffeebraune Flüssigkeit im Behälter.

Hab dann einen Kumpel angerufen und wir haben das auto 30km zu mir nach hause abgeschleppt, ist also seitdem nichtmehr gelaufen.

Zu den Fakten:
C20XE M2.5 mit Cossikopf
Angeblich 90 tkm
vor 4000km hab ich ihn überholt, neue Dichtungen,Zahnriemen
Immer warmgefahren (zumindest seit er in meinem Besitz ist)
280° Risse Nockenwellen


Wie kann ich jetzt den genauen Schaden feststellen? Muss das Auto wieder schnellstmöglich zum laufen bekommen. Kann es sonst was sein ausser ein Riss im Kopf? Dachte die Cossis wären standhafter?

Was tun? Kann man den Cossi repariern und hat noch wer nen Kopf liegen?

MfG, Toaster
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
673
Ort
Schweinfurt
Dann habe ich vorsichtigerweise nochmal den Ölstand überprüft - HALB VOLL. Also auf den letzten 10km ist wohl 0,5l Öl verschwunden. Nur wohin??

Beim aufschrauben vom Kühlmittelbehälter ist dann der Stand um ca. 25% gestiegen und es hat arg geschäumt(!!!), ist das normal das dort unterdruck herrscht? Nach kurzem warten, erkannte man dann die milchkaffeebraune Flüssigkeit im Behälter.
oh weh...das hatte ich auch schon mal,nach wenigen KM extrem viel Öl im Kühlwasser.Bei mir war der Motorblock gerissen im Ölkanal zum Wassermantel.
Vorgehensweise:
Kopf runter,Cossi abdrücken lassen-wird aber kaum gerissen sein bei der riesigen Ölmenge wo ins Kühlwasser gedrückt wird.
Block abdrücken.
Hast an dem Motor Kopfdichtung erneuert und irgendeinen Fehler dabei gemacht?fehler an Kopfdichtung glaub ich auch weniger dran bei der Ölmenge,deswegen->
am besten besorgst dir einen Ersatzmotor wenn das Auto schnellst möglichst wieder laufen muß.Weil die Fehlersuche kann länger dauern und wird deprimierend sein mit dem anschliessenden gründlichen Spülen/Reinigen der Schläuche ect.

da der Tread zu meinem Problem damals
http://www.c20let-forum.com/viewtopic.php?t=28439&postdays=0&postorder=asc&start=75
 
Toaster

Toaster

Dabei seit
12.11.2006
Beiträge
155
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bad Kreuznach
So war eben nochmal draussen schauen, ich glaub ich hab gestern nacht schlecht geträumt oder so...

Wir hatten beim Öl kontrollieren ca. 1h gewartet, da sollte doch alles vom Kreislauf in die Wanne gelaufen sein, dann der besagte Ölstand. Jetzt hab ich nochmal kontrolliert, Ölstand ist wieder voll +-0,1l, auch im Kühlmittelbehälter befindet sich kein Ölfilm

:?: :?: :?:

Also es war definitiv kein Traum weil die Frontstoßstange noch ab ist, weil wir ja abschleppen mussten.

Wie kann ich jetzt gerade überprüfen ohne das was schaden nimmt?
Ich denke ich werde das komplette Kühlmittel mal ablassen, vielleicht war gestern die Brühe nur so milchig braun wegen den ganz normalen ablagerungen im Wasserkreislauf.
Aber warum hat es so geschäumt als ich denk Deckel aufgeschraubt hab?
Hat ausgesehen wie Milchkaffeeschaum, hat echt lecker ausgesehn :p

MfG, Toaster
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
673
Ort
Schweinfurt
das ganze reingepumpte Öl sammelt sich im Ausgleichsbehälter weil Öl auf Wasser schwimmt und jetzt soll keins mehr drin sein?ein Ölfilm ist es dann nicht mehr,bei mir war der Ölstand auf dem Wasser im Ausgleichsbehälter mehrere cm hoch gestanden!
lass Kühlwasser und Motoröl ab,wenn sich vermischung feststellt,Kopf runter...
 
Toaster

Toaster

Dabei seit
12.11.2006
Beiträge
155
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bad Kreuznach
Hi!

EDIT:

Nach erneuter Testfahrt liegt kein Problem vor, kein Öl/wasserverbrauch. War wohl etwas übereifrig und gestzern abend im Eifer des Gefechts bisschen neben der Kappe.

Danke, Toaster
 
S

Schnapadäus

Guest
mhm..hört sich ja fast an wie Selbstheilung! :lol: :lol:
Hoffe nur das es so bleibt!
Nicht das der Kopf doch gerissen ist! :wink:
mfg Ralf
 
A

AstraGSI06Turbo

Guest
zumal : "gerissener Cossi kopf"....gab es sowas schonmal???? kenne ich nur von den KS ....hätte eher nach ZKD geklungen....
 
Q

qphalanx

Dabei seit
11.01.2007
Beiträge
72
Punkte Reaktionen
0
Hi,

was ich mir vorstellen könnte wäre, dass die Kopfdichtung aufgegeben hat und und Abgase ins Kühlwasser drückt. Hatte ich bei einem C20NE, da hat dann das Kühlwasser auch immer regelrecht geschäumt, war aber kein Öl.

Grüße,

qp
 
Toaster

Toaster

Dabei seit
12.11.2006
Beiträge
155
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bad Kreuznach
Hi!

So es ist doch was am Motor, ich denke es ist die Kopfdichtung.

1. Frage: Ne Kompressionsmessung müsste da weiterhelfen können, oder?

Was kann ich noch machen? Wenn ich bei laufendem Motor den ölmessstab ziehe, was muss da passiern, Öldeckel ab, was da?

Gebt mir ma Tipps wie ich an den Fehler rankomme.


2. Frage: Hab einen Cossikopf OHNE Nummer, und bei meinem Opelhändler gibts nur eine Art Kopfschrauben. Brauch ich kurze oder lange oder originale?


MfG, Toaster
 
S

Schnapadäus

Guest
Zu der Frage kopfschrauben! Länge der Schrauben die drin waren und gut ist!
Niemals die Schrauben blind bei Opel kaufen...die kommen damit mal gar nicht klar und schwups hast die Falschen!!
Daran denken das bei der einen Sorte Kopfschraubend ie Unterlegscheiben extra drauf kommen..soll ja experten geben die dann die >neuen Kopfschrauben< ohne Unterlegscheiben verbauen weil der FOH diese Scheiben mal nicht mit dabei gelegt hat! Die Unterlegscheiben kann man aber von den vorhandenen Kopfschrauben übernehmen!
Vorrausgesetzt man verbaut nicht einen anderen Kopf der nicht zu den Kopfschrauben passt!
Beim KS700 Kopf z.B. kommen immer die Aussentorx-Schrauben rein.
Andersrum..Wenn du die Kopfschraube durch das Schraubenloch im Zylinderkopf durchsteckst und auf der Dichtflächenseite einen Überstand von 27mm mißt..dann sind die richtigen Schrauben! :lol:
Wie kannst du nun überprüfen ob die Kopfdichtung hin ist?
Ehrlich gesagt geht dies nur mit einem Druckverlusttest! Das macht aber nur ne Werkstatt weil du dazu ein spezielles Gerät brauchst!
Per Kompressionsprüfer kannst du nur grob feststellen ob die Kopfdichtung zwischen Brennraum zum nächsten Zylinder oder zur Aussenseite undicht ist! Wenns nur minimal zum Wasserkanal oder Ölkanal ist wirst dies im Kompressionsbild schlecht sehen da hier ja abweichung über 1 bar von Zylinder zu Zylinder zulässig sind!
Also ich würde ohne mit den Wimpern zu zucken..Kopf runter und gucken!
Ne kaputte (undichte) Kopfdichtung sieht man mit blosem Auge!
mfg Ralf
PS: halte uns mal auf dem laufenden! :wink:
 
Toaster

Toaster

Dabei seit
12.11.2006
Beiträge
155
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bad Kreuznach
Neues Problem, jetzt muss die Kiste mal wieder komplett auseinander:



Ich habe mal das Kühlwasser abgelassen und mir angesehen, es ist sehr dunkel blau bis schwarz (Frostschutzmittel ist dunkelblau), hatte erst gedacht das viel Öl drin ist, aber dann müsste es doch richtig milchig sein, das ist es nicht.
Kühlsystem ist jetzt komplett gereinigt, bin aber noch nicht gefahren.
--



Dann hatte ich letzte Woche das Problem, das nach einer Autobahnfahrt die Ölkontrollleuchte im Standgas anging, in einem Forum wurde mir gesagt, das das Öl wenn es heiss ist sehr dünn werden kann und das es eben "normal" ist.

Seit gestern geht der Öldruckschalter im Standgas IMMER an, sobald ich über 1100 U/min drehe, geht er wieder aus.

Dann bin ich gestern noch 200km gefahren (scheisse) seit heute habe ich leider erst bemerkt das im Zylinderkopf was EXTREM klingelt, Nockenwellen sehen eingelaufen aus wenn man durch den Öldeckel reinschaut. Ich weiss zwar nicht wie einlaufspuren aussehen, jedenfalls befinden sich "Flecken" auf den Nocken besonders im Randbereich.(bilder)

ABER: Leistung war (so gut ich es beurteilen kann) voll vorhanden.

Habe mir schon einen Öldruckgeber bestellt, ist leider noch nicht angekommen.


Ich denke wohl das die Ölpumpe kaputt ist, und woher kommt das helle klackern aus dem Kopf? Nur von Hydrostößeln? das Klackern habe ich ja jetzt erst bemerkt, aber ich denke es kam mit dem Problem der Ölleuchte.

Ist die Ölpumpe kaputt und jetzt darauf Hydros und Nockenwellen?
MfG, Toaster
 
Nereuss

Nereuss

Dabei seit
06.07.2003
Beiträge
677
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hemmoor
Kann es sein das einfach nur alter Dreck im Kühlsystem vorhanden war?
Öl würde man immer sofort im Ausgleichsbehälter erkennen, es sei denn jemand hat Spüli reingekippt um eine geringe Ölleckage vorerst unsichtbar zu machen.
Wenn er heiss ist und der Kühlmitteldeckel OK ist, dann steht das System unter Druck, öffnet man dann den Deckel kann es sich gewaltig ausdehnen und verdampft dann teilweise bei Atmosphärischen Druck.
Dadurch und durch Spüli kommt es dann zum Schäumen.

Ich würde das erstmal beobachten bevor ich den Deckel runterholen würde,

Beim Cossikopf sind es Innentorx schrauben, brauchst eine lange T55er Nuss. Diese Köpfe reissen eigentlich nicht.

Ölpumpe sollte man nach 100000 km ruhig mal erneuern, das schadet auf keinen Fall, davon lebt der Motor!
Das die Hydros und Nockenwellen alleine kaputt gegangen sein sollen bezweifele ich mal auch, denn wenn der Ölmangel so arg gewesen sein sollte, dann hättest auch schon lange nen Kolbenfresser gefahren,
behaupte ich einfach mal.

Gie Hydros können auch aus Ölmangel klackern, hast Du ne Druckanzeige.
Der kleine Druckhaltekolben in der Ölpumpe konnte auch haken so das mal Öldruck fehlt, waere nicht das erste mal.

Immer schön aufs Wasser und Öl achten, da erkennst Du dann schon wenn wirklich was im Magen ist.
 
S

Schnapadäus

Guest
Wenn die Ölkontrolle bei Leerlaufdrehzahl leuchtet, der Ölstand aber i.O. ist dann solltest mal wie mein Vorredner schon schrieb..den Öldruckregelkolben ausbauen und schauen warum er klemmt!
Ist ja eine Kinderkrankheit bei den Ölpumpen! Oftmals verkantet sich der Kolben ind der Führung und schwups schließt dieser nicht mehr richtig..folge der Öldruck wird bei Leerlaufdrehzahl nicht ordentlich aufgebaut...bei Vollast will ich jetzt mal nicht drüber nachdenken! :evil: :evil:
Mangelder Öldruck bedeutet auch..klappernde Hydros!
mfg Ralf
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
673
Ort
Schweinfurt
Dann hatte ich letzte Woche das Problem, das nach einer Autobahnfahrt die Ölkontrollleuchte im Standgas anging, in einem Forum wurde mir gesagt, das das Öl wenn es heiss ist sehr dünn werden kann und das es eben "normal" ist.

Seit gestern geht der Öldruckschalter im Standgas IMMER an, sobald ich über 1100 U/min drehe, geht er wieder aus.

Dann bin ich gestern noch 200km gefahren (scheisse) seit heute habe ich leider erst bemerkt das im Zylinderkopf was EXTREM klingelt, Nockenwellen sehen eingelaufen aus wenn man durch den Öldeckel reinschaut. Ich weiss zwar nicht wie einlaufspuren aussehen, jedenfalls befinden sich "Flecken" auf den Nocken besonders im Randbereich.(bilder)
Öldruck muss immer vorhanden sein!sonst stimmt was nicht.
Ich werd das Gefühl nicht los das dein Block gerissen ist.Bei mir hat dann der Öldruck im Zylinderkopf auch nicht mehr ausgereicht als mein Block im ÖLkanal gerissen war und die Auslaßwelle ist etwas heiss gelaufen.
Krumm wird der Kopf auch dabei!
Ich vermute der Motor hats hinter sich.
 
Toaster

Toaster

Dabei seit
12.11.2006
Beiträge
155
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bad Kreuznach
Scheisse:




Die Lagerschalen sehen alle so aus..

Kann das nochmal ausgeschliffen werden?
 
Thema:

Kopf gerissen?!

Oben