Kopf geplant, Türmchen oder nicht?

Diskutiere Kopf geplant, Türmchen oder nicht? im C20LET Forum im Bereich Technik; Kolbenüberstand soll beim C20LET nicht zwischen 0 und 0,4 mm betragen sondern genau 0,4 mm. Dafür wurde nunmal die Kopfdichtungsstärke angepasst...
blacky16v

blacky16v

Dabei seit
15.12.2005
Beiträge
257
Punkte Reaktionen
15
Ort
-
Kolbenüberstand soll beim C20LET nicht zwischen 0 und 0,4 mm betragen sondern genau 0,4 mm. Dafür wurde nunmal die Kopfdichtungsstärke angepasst. In deinem Fall hilft wirklich nur Auslitern und schauen was dabei heraus kommt. Verdichtung bei Phase 2 würd ich bissel unter original ansetzen. Vielleicht so 8,7...

@3K-Power

Au bau da mal nich so auf den Spalt am Feuersteg. Wenn der Kolben Betriebstemperatur hat, is davon nich mehr viel übrig... liegen ja immerhin so 250 °C und mehr an. ;-)
 
3K-Power

3K-Power

Dabei seit
24.12.2011
Beiträge
2.356
Punkte Reaktionen
2
Ort
Oberfranken
Na ganz vernachlässigen kann man den Spalt aber a net oder? Wenn auslitern, dann alles... Die Werksangaben der Verdichtung haben beim auslitern bei mir im Z rein garnet hingehaun... Das war fast 0,4 unter Werksangabe... Rechnerisch betrachtet wurde da im Werk minimum die Kopfdichtungsstärke vernachlässigt... Hab ewig mitn Holger rumgerätselt woran es liegt... Dachten schon, haben zu viel ausm Brennraum rausgefräst.. Aber er hatte ja schon den Serienbrennraum gelitert und die Werksangabe wurde deutlich unterschritten...

Was bleibt an Spalt übrig im Betrieb von den 6/100mm?
 
blacky16v

blacky16v

Dabei seit
15.12.2005
Beiträge
257
Punkte Reaktionen
15
Ort
-
Der Spalt ist ja kalt fast nen halben Millimeter oder noch größer. Bei Betriebstemperatur sollte der laut Kolbenauslegung im Bereich des Kolbenspiels liegen. Also irgendwo bei 6-10/100.
Wenn man den Block also auslitert sollte man den Spalt rund herum mit Fett zu schmieren, da gibts dann die geringsten Messfehler.

Hmm...das is scho komisch, dass das nich gepasst hat. Hab auch schon ein paar originale nachgemessen. Klar, auf die schönen runden Werte kommt man nicht. Aber 0,4 war der Unterschied nicht.
 
3K-Power

3K-Power

Dabei seit
24.12.2011
Beiträge
2.356
Punkte Reaktionen
2
Ort
Oberfranken
Also wir sind beim Auslitern deutlich drunter gewesen... Und das trotz Bohrung 86,5 wo es eigentlich hätte mehr werden sollen... Hab dann bissel rumgerechnet und die Differenz war in etwa die Kopfdichtung mit 1,3mm dick und 87er Durchmesser... evtl wurde das vereinfacht angegeben aus Kolbenmulde und Brennraum...

Da kannste schon dran verzweifeln wenn de genau weisst es gibt nur diesen einen Kopf und nur diesen einen Versuch ;-)

Da konnt ich anrufen wen ich wollt, scheinbar hatte noch niemand vorher mal was ausgelitert an den Brechern... Ich hatte daheim den Kolben gelitert und der Holger den Brennraum und die Dichtung dazugerechnet... dann gabs erst mal lange Gesichter nach dem Ergebnis... Verständlich oder? :-D
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Auslitern ist das A und O ! Kann ich nur jedem nahelegen weil was da oftmals bei rumkommt liegt weit von dem was man "Geschätzt" oder Gedacht hat ! Besonders bei unbekannt geplanten Köpfen und Blöcken sowie bei Zubehörkolben schadet das nie dort habe ich schon oft arg abweichende Ergebnisse erhalten wo die Kolbenhersteller selber irgendwie nen kaputten Taschenrechner wohl hatten beim ausrechnen ihrer Kolbenmulden.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
673
Ort
Schweinfurt
@Achilles

Ja sicherlich, die Zündung etwas später und es sollte im Normalfall auch nichts passieren. Die wenigsten fahren ja zum Abstimmen und fangen danach das Türmchen bauen an. Aber frag doch mal Califaucher, glaub der kann ein Lied davon singen was da passieren kann. :?
Wie gesagt, dieser Abstand zwischen Kolben und Kopf ist nicht umsonst so gewählt, die Leute haben sich schon was dabei gedacht!

Die Verdichtung darüber einzustellen is halt einfach eine schnelle Lösung um sich, wie schon geschrieben, die Finger nicht am Brennraum oder Kolben schmutzig zu machen, aber an sich geht das irgendwie komplett am Ziel vorbei...

Ich möchte sogar behaupten dass viele ominöse Klopf-/Klingelschäden wohl auch darauf zurückzuführen sind.

Aber jeder wie er es gerne hätte... :wink:

was meinst du genau?
ja damals hatte ich Türmchen gebaut auf anraten vom Tuner...irgendwie ist damals alles falsch gelaufen...

für Neuaufbau Motor empfehle ich auch wie die Vorredner,durchdachtes Motorkonzept+ Auswahl der Kolben.

Für eine Phase 2 würd ich mir keine großen Gedanken machen weil es Reparaturfall ist.Org.Kopfdichtung rein und gut.Dieses 1/10 mm planen macht das Kraut nicht Fett.Eine Phase 2 läuft ja nicht mit Ladedruck auf Anschlag.Mit einem guten LLK braucht man sich keine Sorgen machen.
Finde dies ist unkritischer als eine Phase 1 mit Serien LLK!der Serien LLK ist im Sommer ruck zuck auf 70° Ansauglufttemperatur!dies ist weit aus klingel gefährdender als kühle Ansaugluft und 1/10 mm fehlende Verdichtung.
Also schauen das der Motor in allen 4 Medien(Wasser,Luft,Öl,Benzin) gut gekühlt wird in allen Lagen. :wink:
 
blacky16v

blacky16v

Dabei seit
15.12.2005
Beiträge
257
Punkte Reaktionen
15
Ort
-
Jo, ich meine die Türmchenbau Geschichte...hast du nich daraufhin einen Klingelschaden zu beklagen gehabt? Ich dachte schon.

An sich ists auch fast egal, wer sich nur ein bisschen was darunter vorstellen kann, wie sich der Zusammenhang zwischen Klopfneigung und Quetschkante verhält, der kommt garantiert nicht auf solche Ideen. ;-)
Und wenn ich durch Beibehalten des richtigen Kolbenüberstandes, von mir aus 2 oder vielleicht 3 Grad mehr Frühzündung fahren kann, freut sich der Lader genauso über niedrigere Abgastemperaturen.
Neben viel Leistung abgeben soll der Haushalt ja auch noch ewig halten und am Besten noch Benzin produzieren...das gefriemel mit Zwischenplatten oder/und 2 Kopfdichtungen ist dann eher kontraproduktiv.

Mit deinen Ausführungen hast natürlich Recht, spielen ja noch viele weitere Faktoren eine Rolle, man weiß aber halt von weitem nicht, wie die Peripherie um den Motor herum aussieht.
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
Der Golf vom 16Vampir läuft auch mit Zwischenplatte und hat keine Probleme. Und dass es da nicht an Leistung fehlt und der Motor schon mehrere Jahre hält ist ja bekannt.
Also man kann das nicht pauschalisieren.
Mfg Markus
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
673
Ort
Schweinfurt
Motorschaden war letztendlich Kolbenringbruch.Da es nicht gelungen ist eine anständige Motorabstimmung zu erreichen(immer wieder hörbare knister Geräusche beim Beschleunigen...reklamiert...verbaue einen besseren LLK...hieß es...usw...) keine Ahnung,ob das klopfen oder klingeln war,jedenfalls nicht gesund angehört....
Klingelkrater war an den Omega Kolben kein einziger,am Kopf auch nichts dramatisches.Auf alle Fälle,die Omega Kolben an für sich sind nicht schlecht aber der Kolbenbolzen ist viel zu dünn,Kolbenringbreite auch nur 1mm,Quetschrand am Kolben auch nur ganz schmal...

wodurch der Ring brach lässt/lies sich nicht mehr genau nachvollziehen...Materialermüdung...

alles was damals misslungen war,wurde neu überdacht und Konsequenzen gezogen.Somit ist dieser jetzige Motor schadensfrei seit 2007 :D
Auslegungsache war,Leistung ~400 PS-Turbolader K26,29...Serienkrümmer halt...ich wusste das dies Probleme mit der AGT nach sich zieht...daher Kolben beim Wahl anfertigen lassen mit gewollter 20 cm³ Mulde um Verdichtung um die 8,2 zu erreichen ohne Türmchen Kopfdichtung.
Mit diesem Motor bin ich zum abstimmen gefahren....Herr x und Herr y hatten abgestimmt,leider nicht zufriedenstellend...dann Arno-EDS höchst persönlich abgestimmt,seit dem alles bestens :D
 
blacky16v

blacky16v

Dabei seit
15.12.2005
Beiträge
257
Punkte Reaktionen
15
Ort
-
Es sollte ja aber mittlerweile bekannt sein, dass die VW 16V Köpfe unempfindlicher gegen punktuelle Überhitzungen oder klopfende Verbrennung sind und die Brennraumgeometrie ist mit dem Opel Kopf genauso wenig zu vergleichen...

Und nicht falsch verstehen, ich will damit auch nicht sagen das keine Leistung ohne Quetschkante möglich ist.
Aber als Motorenentwickler versucht man nun mal das Optimum zu erreichen, und dazu gehört eine ordentliche Gemischverwirbelung im Brennraum, die über mehrere Arten bzw. Hilfsmittel erreicht wird.
Im Fall LET/XE Kopf sind dazu aber die Quetschkanten nun mal von nöten, gerade weil der Kopf ein bissel hitze-/klopfempfindlich ist. Vor allem im Vergleich zum VW 16V Kopf.
Dafür haben "wir" halt andere Vorteile :-D


Und bei solchen Leistungsregionen wie beim 16V-Vampir Golf bekommst ja die benötigte Verdichtung auch gar nicht mehr anders hin. Außerdem kommt dann wahrscheinlich so langsam die massiv hohe Luftverwirbelung durch den was weiß ich wie hohen Ladedruck zum tragen.
Also lässt es sich zwar wirklich nicht pauschalisieren. Aber für einen Motor der auch mal länger als 10 km Dauervollgas halten soll, gehört eine Quetschkante nun mal dazu...

@ Califaucher

Du hast ja glaub ich auch noch den Brennraum vergrößert...wie gesagt, besser gehts nicht.

Gemutmaßt ist immer schnell, und warum nun was genau kaputt ging lässt sich oft nur noch erahnen bzw. grob eingrenzen. Aber wie ichs ja schon geschrieben habe, diese Flächen sind nich wegen nem Gußformfehler übrig geblieben ;-)
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
673
Ort
Schweinfurt
bist ja gut informiert :)
der Andreas Blank hatte mir noch einen Gr.A. Kopf gemacht.Der hatte auch noch klein wenig mehr Brennraum Volumen.Im Endeffekt lag ich bei geliterten 8,15:1
Also die Planung und die Aus"wahl" der Kolben und Motorenbauer war keine schlechte Sache :D
 
blacky16v

blacky16v

Dabei seit
15.12.2005
Beiträge
257
Punkte Reaktionen
15
Ort
-
Ach, ich benutz halt erst mal die Suche um Antworten auf einige Fragen zu bekommen...da stolpert man dann über die eine oder andere Anmerkung oder Tatsache :-D

Das glaub ich dir...wenn man seine Hausaufgaben richtig macht kommt auch meist nichts schlechtes dabei heraus ;-)
 
Vectra16V

Vectra16V

Dabei seit
02.02.2006
Beiträge
792
Punkte Reaktionen
0
Ort
Uelzen
wie genau ist dieser rechner?
VAG schrauber- verdichtungsrechner

plattformhöhe ist Kolbenüberstand? nur da der Kolben übesteht ein - davor? Also bei 0,4mm überstand ist die eingabe -0,4

Ist das soweit richtig!

Habe ausgelitert, und komme beim Kopf auf 42ccm und kolben auf 14ccm

habe dann mit übermass und so weiter 9,3:1

mit türmchen 8,87:1

mit nur der dünnen lage extra 9,17:1

Was macht am meisten sinn.

Jaja ich weiß kein türmchen bauen, aber seht doch da einmal drüber hinweg!
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
673
Ort
Schweinfurt
der Rechner ist theoretisch o.k. mit - davor setzen bei Plattformhöhe ist richtig.42+14 cm³ ist soweit plausibel.
Mit dein Übermaß 86,50 ist natürlich auch noch verdichtungserhöhend...hmmm...
 
blacky16v

blacky16v

Dabei seit
15.12.2005
Beiträge
257
Punkte Reaktionen
15
Ort
-
Vom Zahlenwert her gehen die 8,83 in ordnung. Das passt denk ich gut zu einer Phase 2. Höher als original solltest definitiv nicht gehen, außer du willst E85 fahren ;-)
 
Vectra16V

Vectra16V

Dabei seit
02.02.2006
Beiträge
792
Punkte Reaktionen
0
Ort
Uelzen
oho, da erinnerst du mich an was, ich will den ansich tatsächlich mal auf e85 abstimmen lassen, daran hatte ich garnicht mehr gedacht, das ja so klopffest das es dann auch mit 9,17:1 kein problem geben sollte. allerdings wollte ich erstma eine saison wieder so fahren und dann abstimmen auf e85.
denke ich werde die 8,87:1 machen und wenn ich auf E85 abstimme kann ja zur not die zündung das wieder ausgleichen! oder ich verschenke da nen paar ps, auch ok!
 
blacky16v

blacky16v

Dabei seit
15.12.2005
Beiträge
257
Punkte Reaktionen
15
Ort
-
Das gleiche Problem hab ich ja auch grade...mach grad nen Motor für meinen Astra, den ich mit XE an sich ja auch schon länger mit E85 fahre. Wollt den LET auch mit E85 fahren, aber hier bei mir ist mit tanken schlecht, also werd ich mir 2 Programme fahren lassen müssen :-/ Wollte in Richtung Phase 3 gehen. Verdichtung wird ca. 8,6-8,7 werden. Für E85 ist das eigentlich zu wenig, aber wie du schon geschrieben hast, mit der Zündung ist da einiges zu holen und der Lader freut sich da ja dann genauso drüber. ;-)

Wenn ich nur auf E85 abstimmen lassen würde, wäre bei Phase 3 locker eine Verdichtung von 9,3-9,5 drin...aber geht halt schlecht!
 
Vectra16V

Vectra16V

Dabei seit
02.02.2006
Beiträge
792
Punkte Reaktionen
0
Ort
Uelzen
hm jetzt denk ich wieder neu drüber nach. klar tanken ist so eine sache, meine e85 tanke ist nur 10km weit weg, das ist kein thema, fahre meinen vectra auch schon seit einem jahr damit, das geht, nur wenns ma zur treffen geht dann müsste auch mal super plus rein!!!

hm ich denke grade das es vieleicht doch besser wäre auf 9,17:1 zu gehen, das sollte so ansich gehen und die elektronik im schlimmsten falle mal ausgleichen falls es klingelt.
wenn ich in den rechner meine alten daten eingebe, also ohne übermass und ohne geplanten kopf, wo ich jetzt allerdings den brennraum schätzen muss, ist ja aber nur 1/10 runter gekommen dann komme ich auch ungefähr auf 9,15:1

also lieber bischen mehr über 9 gehen zwecks E85?
oder lieber etwas weiter runter, und das später über zündungs ausgleichen lassen?
 
blacky16v

blacky16v

Dabei seit
15.12.2005
Beiträge
257
Punkte Reaktionen
15
Ort
-
Das is halt die Frage?!? Je nach dem wie du später fahren willst... Kompromisse sind da eigentlich scheiße! Wenn bei mir die Tanke nur 10 km entfernt wäre, würd ich definitv komplett auf E85 einrichten. Aber so gut hab ichs leider nicht. Bei mir sinds ca. 50 km. Und im Moment arbeite ich noch direkt neben dieser Tanke, von daher is das ok. Aber wie lang das noch so ist weiß ich nich...
Deswegen muß ich den Kompromiss mit der Verdichtung eingehen.
 
Thema:

Kopf geplant, Türmchen oder nicht?

Oben