Jetzt brauch ich auch mal Hilfe.....extremes Ruckeln !

Diskutiere Jetzt brauch ich auch mal Hilfe.....extremes Ruckeln ! im C20LET Forum im Bereich Technik; Moin Jungs ! Ich brauche jetzt auch mal eure Hilfe, habe da nämlich ein Problem mit einem Calli Turbo. Und zwar hat er extreme...
Steinmetzer

Steinmetzer

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
795
Punkte Reaktionen
0
Ort
Peine
Moin Jungs !

Ich brauche jetzt auch mal eure Hilfe, habe da nämlich ein Problem mit einem Calli Turbo. Und zwar hat er extreme Ladedruckschwankungen. :evil: Quasi von 0,6 -1,1.....Ihr müsst euch das in etwas so vorstellen, normale Fahrweise angenommen 4. Gang. Wenn ich nun auf einmal Vollgas gebe geht der Ladedruck hoch,runter,hoch,runter,hoch,runter....dementsprechend zieht auch der Wagen.....zieht,zieht nicht,zieht, zieht nicht.....sieht ziemlich bescheuert aus wenn man mit dem Ding Vollgas gibt....
Am Lader kann es eigentlich nicht liegen, das es angeblich ein überholter von EDS mit Sitzring ist. Leistungstechnisch ist eine HIPO Ph.2 mit grossem LLK verbaut. Motorkontrolleuchte ging auch an, schmeisst mir Fehlercode 13 - Lambdasonde - keine Spannungsänderung. :roll:
Mein Kumpel hat mir gestern telefonisch mitgeteilt das er jetzt mal eine andere Lambdasonde probiert hat allerdings vom 16V :shock: mit anderer Teilenummer, jetzt weiß ich allerdings nicht ob die Lambdasonden untereinander identisch sind ! :roll:

Hoffe jemand von euch hat einen Rat was das noch sein könnte.....

P.S. Ja, die Ladeluftschläuche sind dicht ! :wink:

Greetz...
 
Pille

Pille

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
1.483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gummersbach
Hi,

könnte vielleicht ein Problem des Taktventils sein oder eventuell das Kabel der Lambdasonde, kontaktproblem.
soweit ich weiss, sind die Lambdasonden 16V und LET identisch, bis auf die Kabellänge
 
Steinmetzer

Steinmetzer

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
795
Punkte Reaktionen
0
Ort
Peine
Moin !

soweit ich weiss, sind die Lambdasonden 16V und LET identisch, bis auf die Kabellänge

So ist auch mein Wissenstand, falls dem nicht so ist bitte ich um Verbesserung.
Allerdings hat er weie gesagt die "neue" Lambdasonde verbaut und das Problem besteht weiterhin. :roll:

Greetz...
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
hatte das Ruckelproblem auch mal am XE, lag an der Lambdasonde ... zur Sicherheit mal ´ne neue bei www.unifit.de kaufen und ausprobieren, wie gesagt sind nur die Kabel anders ...

Meine M2.8 warf mir mal den FC13 hin, als der Stecker vom Ansauglufttemperaturfühler ab war ...

Anderer Versuch: zieh mal einfach den Stecker von der Lambdasonde ab und probier´s nochmal! Das Stg müsste ja dann in den Notlauf gehen, dann dürfte auch das Ruckeln nicht mehr sein, sofern es die Lambdasonde ist! :wink:
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

dachte das bei Vollast die Sonde ignoriert wird. Wie schauts mit der Masse insbes. des Kabelbaumes aus. Oder ziehen sich vielleicht deine Schläuche zusammen, habe ich schon bei nem Punto GT erlebt.
 
C

CIH-TURBO-MANTA

Dabei seit
09.09.2003
Beiträge
18
Punkte Reaktionen
0
Könnte auch an den Zündkerzen liegen, wie sehen sie aus? Und zwar alle.
 
B

Blademage

Dabei seit
03.12.2001
Beiträge
707
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vienna
Ich hatte das Phänomen vor langer Zeit mit einem XE Kadett. Da war das Kabel zur Benzinpumpe schuld -> Marderbiss.
 
Steinmetzer

Steinmetzer

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
795
Punkte Reaktionen
0
Ort
Peine
Moin !

hatte das Ruckelproblem auch mal am XE, lag an der Lambdasonde ... zur Sicherheit mal ´ne neue bei www.unifit.de kaufen und ausprobieren, wie gesagt sind nur die Kabel anders ...

Wie gesagt er hat ja schon die Lambdasonde vom XE probiert, allerdings ohne Verbesserung läuft noch genauso. Werde mal schauen was passiert wenn ich den Stecker einfach abziehe.

Könnte auch an den Zündkerzen liegen, wie sehen sie aus? Und zwar alle.

Hmmm kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, er hat ja keine Aussetzer o.ä. der Ladedruck schwankt halt nur extrem. :roll:

Oder ziehen sich vielleicht deine Schläuche zusammen, habe ich schon bei nem Punto GT erlebt

Das war auch meine 2. Vermutung nach der Lambdasonde, habe deswegen den Schlauch auch gleich mit den Stück Rohr verstärkt, hatte ich nur vergessen oben zu erwähnen. :oops: Hat leider auch nichts gebracht....

Tja so langsam bin ich irgendwie ratlos....kann doch nicht sein ! :cry:

Greetz...
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
Habt ihr mal die Waste Gate Dose getauscht?vielleicht ist die schlapp.

mfg Klaus
 
Steinmetzer

Steinmetzer

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
795
Punkte Reaktionen
0
Ort
Peine
Moin !

Ne haben wir noch nicht aber meinst dann wäre es dieses heftige pulsieren ?? Kann ich mir eigentlich auch nicht vorstellen.... :roll: Vorerst erreichter ja Ladedruck !
Der Niki hat mich da auch noch auf eine Idee gebracht. Vielleicht gibt es eine Undichtigkeit im Steuergerät und zwar der Schlauch der zum Map Sensor führt.....hmm mal schauen irgendwas muß es ja sein... :D

Greetz...
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

um rauszufinden welcher Schlauch nachgibt kann man im Stand etwas Drehzahl geben und dann den LMM vorne leicht zuhalten, dadurch entsteht ein Unterdruck und die schwächsten Schläuche ziehen sich zusammen. Diese sollten dann verstärkt werden.

Für mich hört sichs nach Aussetzen der Einspritzung an. Das kann durch zusammenziehen der Schläuche(auch nach dem LMM) passieren weil dann weniger Luft gemessen wird und dadurch weniger eingespritzt wird und der Ladedruck zusammenbricht bzw. ne richtige Motorbremse einsetzt(wie wenn man vom Gas geht) Ich hatte bei mir einem Kabelbruch an der Einspritzleiste dadurch hatte ich auch riesen Aussetzer mit plötlzlichen schlagartigen Durchzug wenn alles wieder Kontakt hatte.
 
Steinmetzer

Steinmetzer

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
795
Punkte Reaktionen
0
Ort
Peine
Moin !

Das macht er aber nur unter richtig Last ! Wenn man "normal" fährt, läuft er auch normal...ich werd das Auto nochmal genauer anschauen.... :wink:

Greetz...
 
G

Guest

Guest
Moin..

Rouven, hattet ihr das STG raus gehabt ? oder im Bereich gearbeitet ?
Möglich das ihr den Schlauch abgeknickt/angeknickt habt ?

Gruß Andreas
 
Porsche Killer

Porsche Killer

Dabei seit
25.10.2003
Beiträge
275
Punkte Reaktionen
0
Ort
(AK / WW)
Hi, habe das auch mal gehabt mit dem derben ruckeln , damals war es ein masse kabel an der Einspritzleiste!!!!! Alleredings war es damals ein XE aber das spielt ja keine rolle!!!!
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

wann tritt es auf wenn du im hochen Gang von ziemlich weit unten voll drauf tritts? Denke das es in dem Moment kommt wenn er Ladedruck aufbauen will.

Das mit dem zuhalten des LMM kannst du rotzdem mal machen um den schwachen Schlauch ausfindig zu machen.

Un die Kabel könntest du mal mit dem Multimeter(Wiederstand) durchmessen. Also die Leitungen zu den Einspritzventilen und von den EV's zur Masse und am besten ein 2ter Mann wackelt an den Kabeln rum dann sieht man gleich ob sich der Wiederstand ändert(Kabelbruch).
 
Steinmetzer

Steinmetzer

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
795
Punkte Reaktionen
0
Ort
Peine
Moin !

So, ich schieb den Beitrag mal wieder nach oben da die Karre immer noch nicht läuft und so langsam bin ich am verzweifeln.
Folgendes wurde jetzt schon geprüft/erneuert :
Ansaugschlauch zieht sich nicht zusammen, ist jetzt ein Rohr drin.
Zündkerzen erneuert,
Alle Ladeluftschläuche sind dicht,
Whastegatedose ist in Ordnung, Regelventil auch.
Mapsensor bzw. den kleinen Schlauch dorthin auf Undichtigkeit geprüft,
Lader ist auch i.O ,ist einer mit Edelstahlsitzring,
Komplett anderes STG ausprobiert,
Lambdasonde getauscht......
immer noch der selbe Kack !
ABER könnte es evtl. auch am Klopfsensor liegen weil dieser flasche Werte miß und somit den Ladedruck zurücknimmt ???
Habe nämlich festgestellt das dort ein Komplett neues Kabel zum Klopfsensor gelegt worden ist wegen angeblichen Kabelbruch.
Laut Vorbesitzer soll das von der Fa. HIPO Autotechnik gemacht worden sein, kann ich mir aber nicht wirklich vorstellen da das alles sehr Laienhaft aussieht. Zudem wurde auf den Klopfsensor eine Masseverbindung aufgeschraubt. :roll: :?:

Greetz...
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

der MAPsensor sitzt im Steuergerät. Wie habt ihr die Dichtheit geprücht? Hoffentlich keine 10bar draufgegeben.

Wenn der Klopfsensor verreckt bekommt das Steuergerät kein Klopfen mehr mit. Denn dieser gibt je nach Verbrennungsdruck ein Spannungssignal aus.
Würde das erstmal in Ordnung bringen, denke aber nicht das es das daran.

Vielmehr denke ich das der LMM falsche Signale liefert, deine Einspritzventile nicht richtig Saft bekommen, Leitungsknick bzw. schlechte Masseverbindung der Einspritzventile* oder Luft(Tankprobleme) bzw. kein Sprit (Pumpenrelais) gepumpt wird.

*am besten Wiederstand der Kabel messen, vom Stecker der Einspritzventile zum gemeinsamen Massepunkt und zum abgezogegen Steuergerätestecker, dann sieht man gleich ob eins aus der Reihe tanzt
Steckerbelegung kannst du von mir per mail bekommen.
 
Thema:

Jetzt brauch ich auch mal Hilfe.....extremes Ruckeln !

Oben