Intersse / Umfrage C20let K26 - K29 Verdichter - Stutzen

Diskutiere Intersse / Umfrage C20let K26 - K29 Verdichter - Stutzen im C20LET Forum im Bereich Technik; Hallo CLET-Fahrer und Interessierte Ich habe mir überlegt, dass ein gerader Stutzen in groß ggf. einen Vorteil haben kann beim C20let. Und zwar...
W

Wolf

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
51
Punkte Reaktionen
0
Hallo CLET-Fahrer und Interessierte

Ich habe mir überlegt, dass ein gerader Stutzen in groß ggf. einen Vorteil haben kann beim C20let.
Und zwar geht es um das Teil, was auf den Verdichter geschraubt wird, in dem Bauteil befindet sich auch das Umluftventil.

Ich habe mir das so wie auf dem Bild vorgestellt, einfach gerade und in Groß!
Die Innereien für das Ventil sollen dann 1 zu 1 in den neuen Stutzen rein.

Hintergrund für mich ist, dass es hier immer ein Problem gibt, einen ordenlichen Schlauch in groß zum Einsatz zu bringen.

Bei einer Anfrage, das Teil fräsen zu lassen, ist herausgekommen, dass ein Teil irsinnig teuer sein wird.
Ab einer Stückzahl von 15 Teilen, und ausgiebigen Verhandlungen kommt man auf einen Einzelpreis von rund 150€.

Darum hier mal als Diskussion
Wer denkt, dass ein solches Teil für ihn einen Vorteil bringt? Besteht Interesse, davon mal ein kleine Stückzahl aufzulegen?


Bin gespannt, was Ihr sagt.
 

Anhänge

  • Folie1.JPG
    Folie1.JPG
    73,8 KB · Aufrufe: 230
E

EDS-Fahrzeugtechnik

Dabei seit
24.03.2005
Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
6
Ort
Marl
Hallo !

Lass das interne Umluftventil bitte gleich WEG und trichter den Einlassbereich in 20mm länge auf 60mm Aussen auf ... ist viel besser für die Leistung und auch besser zu Montieren weil die neue Konstruktion flacher baut .. Als Umluftventil dann ein Standart- geschlossenes VAG Vetil nehmen !

Gruß ASH@EDS
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
674
Ort
Schweinfurt
ich denke das wird kein großes Interesse erwecken.
1.Kosten/Nutzen Faktor fraglich
2.welcher Innen ø soll bestimmt werden?
pauschal "groß" soll wohl maximum ca. 52 mm gewählt werden?
3.wäre dann auch uninteressant für umgebaute Lader mit kleineren Verdichterrädern (viele Versionen im Umlauf)
4.ich persönlich möchte nicht auf das Umluftventil verzichten,genauso wenig wie auf den "Saugkanal" Zwecks Kurbelgehäuseentlüftung.

Fazit:sowas auf nen gleichen Nenner zu bringen wird eigentlich unmöglich...weil jeder was individuelles benötigt,diverse Eintritts ø ,mit oder ohne Umluftventil...
 
K

KadettEc20Let

Dabei seit
11.07.2013
Beiträge
54
Punkte Reaktionen
0
Ort
Aarau
Hallo
Bevor ich ein neues Thema öffne kurz die Frage, welches Schubumluftventil ich verbauen soll?
Kann jemand einen Link posten?
Soll gut passen und kein gebastel werden.
Habe schon so einen Turbo mit Trichter und ohne das 'Ventil' am Turbo auf K16 Basis, deswegen.

Grüsse
 
DONNI

DONNI

Dabei seit
26.09.2007
Beiträge
1.760
Punkte Reaktionen
528
Ort
neben meinen Nachbarn
Externes SUV von VW nehmen, Audi S3 z.B., und dann so einbauen wie auf dem Bild hier: https://www.opel-turbo.de/c20let/sh...-313Ps-430Nm-in-Serien-optik-(320Ps-nach-DIN)
Man könnte es auch noch vor dem LLK in die Druckleitung setzen und dann von unten wieder der Ansaugung zuführen, dann sieht man es nicht so schnell. Wichtig ist nur die Rückführung muss immer zwischen LMM und Lader sein, nie vor dem LMM die Luft einführen.
Am besten auch so weit weg wie möglich von LMM, oder strömungsrichtung zum Lader zeigend. Da es schon mal vorkam dass der LMM durch Verwirbelungen Fehler meldete.
 
W

Wolf

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
51
Punkte Reaktionen
0
Moin

@ ASH
Ja das ist der Weg wenn mann auf MAX Leistung geht, möchte aber wie immer einen LET Optik :)
Und warum was ausbauen wenn es schon da ist und funktioniert.

@
Cali-Faucher
Tja die Zeit für CLET ist vorbei, dachte ich mir schon.
Und den Durchmeseser --> sicher für den 52 Verdichter, wer dann einer einen kleineren Verdichter fährt kann er sich da prima einen Einsatzteil selber fertigen (das sollte auf jeder Hobby Drehbank gelingen).
Die Entlüftung sollte jeder selber wissen ob er die Suppe, so er den welche vom Motor bekommt, wieder in den Ansug reinholen will...

Ich würde gerne ein Teil haben was wie Serie aussieht und was bringt.
Den krummen Jony find ich ziehmlich bescheiden....

Mal sehen ob sich noch Jemand zu Wort meldet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
674
Ort
Schweinfurt
wegen der Entlüftung,also empfehlenswert wäre ein Ölcatchtank,dort wird Öl+Kondenswasser abgefangen.Dort geht auch der Sauganschluß hin,weil ich kann es nicht leiden wenn das Auto nach Öldämpfen stinkt.Mein Motor ist auch trocken an allen Dichtflächen,seit vielen Jahren.
Und mit dem hart kritisierten Serienrüssel sind auch schon 480 PS erzielt worden hat mir jemand versichert.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Also einfach zu sagen "Lass das interne weg" finde ich nicht gut. Das SUV sitzt da schon sehr gut. Ich würde - sofern da etwas zustande kommt - die Konstruktion so anpacken, dass man Plug&Play andere Ventile verbauen kann. Gut wäre die Konstruktion so auszulegen, dass man das Serienventil fahren kann, Das Loch verschließen kann oder optinal ein günstiges VAG Ventil (20€) verbauen kann. Also man selbst entscheiden kann, welche Variante man will.

Je nach Aufwand und konstruktiver Auslegung würde ich da keinen Winkel in den Einlauf reinmachen, sonderen einen "S-Schlag" verlauf.
Also Gerade-Winkel-Gerade und dann die beiden Knickestellen soweit verrunden, bis sich die Teilkreise tagential treffen
 
W

Wolf

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
51
Punkte Reaktionen
0
Moin f_calibra

Das original kann in den neuen Stutzen eingebaut werden, wird der Schlauch nicht angeschlossen öffnet das Ventil auch nicht. Fertig :)

Was meinst du mit Winkel??? und S-Schlag???
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
674
Ort
Schweinfurt
das original Ventil(Membran) muß mit Druck beaufschlagt werden das es nicht öffnet,oder mechanisch blockieren...

Adapter für kleinere Durchmesser ist klar machbar aber es hat nicht jeder eine Drehbank.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Ich müsste mir das mal am CAD anschauen, würde das gleich so aufbauen, dass mittels Adaptering alle drei Varianten gefahren werden können. Hab gerade paar Umluftventile hier, das müsste ziemlich gut ausgehen.

Mit S Schlag meine ich, dass du keinen Konus - wie vorgeschalgen - machen sollst, sondern die beiden Winkelebenen soweit verrunden (Verrundungsradius) so groß machen, dass sie die beiden Verrundungen tangential treffen. Besser geht es defintiv nicht!
 
W

Wolf

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
51
Punkte Reaktionen
0
Moin

@ Cali-Faucher
Ich glaube wir meinen unterschiedliche Ventiele.
Das Teil im Stutzen ist federbelastet auf geschlossen gedrückt. Die Membran ist so angeordnet das sie das Ventil durch Unterdrück öffnet.
Das geschieht genau dann wenn sich die Drosselklappe schließt.


@ f_calibra
S-Schlag --> Ja ich glaube das ich das dann so machen würde, wenn ich den Durchmesser noch gößer bekomme.
Aber ob es nur drei Durchmesser vom Verdichter giebt ...????? ich denke das sind mehr.
Für den Moment glaube ich bist du der Einzige der so was haben möchte .... na ja und die beiden Teile für meine Lets :)
 
CalliLET

CalliLET

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
3.996
Punkte Reaktionen
12
Der. Wolf lebt auch noch , schön das du mal wieder hier bist!
 
W

Wolf

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
51
Punkte Reaktionen
0
Moin
Jau, immer wenn ich mal was nachlesen muss.
Und natürlich wenn ich was interessantes zum Teilen habe :)
Interesse an einem Stutzen ????
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
674
Ort
Schweinfurt
Wolf,du irrst dich.wenn deine Logik richtig wäre,müsste man bei höheren ladedruck stärkere federn verbauen.dem ist nicht so.


Gesendet von meinem HTC One
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Leider nicht wirklich, war nur als gutgemeinter Ratschlag gemeint, falls das kosten technisch drin ist. Vom Lader her bin ich bestens versorgt
 
W

Wolf

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
51
Punkte Reaktionen
0
Stutzen mehr was für Manta Ascona A/B und Kadett C

Moin

Ich habe mal 2 Bilder gemacht um zu zeigen wie gut dieser Stutzen bei den Hecktriebler sein kann.
Wir sparen uns da 90° in der Saugleitung.
Ist also mehr ein Teil was die Hecktriebler gebrauchen können, Manta Ascona A/B und natürlich Kadett C.

@ f_calibra
Ok, Schade bleiben nur 2 :-(

@ Cali-Faucher
Wenn wir beide vom Ventiel im Verdichtegeäuse sprechen soltest du dir das Teil nochmal unter die Lupe nehmen. ;-)
 

Anhänge

  • Schlauch_1.jpg
    Schlauch_1.jpg
    88,1 KB · Aufrufe: 115
  • Schlauch_2.jpg
    Schlauch_2.jpg
    92,8 KB · Aufrufe: 111
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
674
Ort
Schweinfurt
Ok,ich geb's zu,beim SUV spricht man von unterdruck.auf die Membran wirkt aber überdruck+ unterdruck,je nach betriebszustand...

Gesendet von meinem HTC One
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Deswegen habe ich ja gesagt, dass man das ggf so gestallten sollte, dass man mittels Adapterring auch andere ventile fahren kann. Es gibt Ventile, die sich mit Überdruck selbst zuziehen (Flächenverhältnis)

Man müsste die Konstruktion halt so auslegen, dass man den Flansch selbst etwas größer auslegt und dann als einfaches Drehteil 2 oder 3 Ringe anbietet, die die jeweilige aufnahme für die verschiedenen Ventile haben. Und als Variante 4 dann ein Ring, der das komplett verschließt - wenn man ein externes fahren will
 
O

olly204

Dabei seit
18.03.2002
Beiträge
336
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hannover
Moin, für mich als Hecktriebler-Fahrer wäre die Konstruktion schon interessant und der Preis ist vertretbar.
Vielleicht nochmal im Hecktriebler-Forum posten?
Gruß Olly
 
Thema:

Intersse / Umfrage C20let K26 - K29 Verdichter - Stutzen

Oben