Infos zu Turboumbau bei Kadett CQP

Diskutiere Infos zu Turboumbau bei Kadett CQP im C20LET Forum im Bereich Technik; Hi, kennt jemand von euch ein paar gute Seite wo ich Infos zum Umbau auf C20LET beim CQP finde? Es scheint nicht viele zu geben die sich damit...
O

opc-turbo

Dabei seit
17.07.2003
Beiträge
44
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kerpen
Hi,
kennt jemand von euch ein paar gute Seite wo ich Infos zum Umbau auf C20LET beim CQP finde? Es scheint nicht viele zu geben die sich damit beschäftigen.
 
T

TigraGT

Dabei seit
01.11.2001
Beiträge
190
Punkte Reaktionen
0
Ort
Saarland
Also für XE Umbauten kannst du mal bei Risse kucken oder bei HIPO

der Hennig macht ja nur Tigra / Corsa A/B

Denke mit einem XE Umbausatz solltest Du auskommen ?!

Motorhalterungen sind gleich und Getriebe mußt du ja eh ein anderes nehmen wegen Hinterradantrieb...

Dann mußt du ja eigentlich nur noch das Hosenrohr umschweißen - das dürfte bedeutend einfacher sein wie der XE-Krümmer...

Dann kannst Du Dir evtl. auch die andere Ölwanne sparen...für den XE gibts extra nen Krümmer und ne andere Ölwanne...

Ölwanne kannst Du glaub ich vom Manta 1,8 CIH nehmen...

Aber wie gesagt , da der Turbo ja nur ein Hosenrohr hat und keinen Fächerkrümmer - kannst Du dir das evtl. alles sparen , das Hosenrohr umschweißen sollte ja kein Thema sein...

mfg

Thorsten
 
Interceptor

Interceptor

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
264
Punkte Reaktionen
0
Ort
Neunkirchen/Saar
Also die andere Ölwanne braucht er auf jedenfall weil der Motor längs eingebaut ist und genau auf der Achse sitzt.

Hab hier sogar noch nen kompletten Umbausatz auf C20NE rumliegen, war damals von MLK, bzw Hipo. Hat damals 3200 DM gekostet.
Waren ÖLwanne, Stabihalter, Motorhalter, geändertes Vorderrohr, spezielle Kardanwelle fürs Omega getriebe und nen Gruppe A Auspuff.

Gruß
 
G

GT-Yeo

Dabei seit
04.11.2003
Beiträge
178
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nettetal
Hi,

schau doch mal bei uns im OHF vorbei - dort wird dir geholfen. Brauchst nur dir Suche bemühen :)
Ich baue gerade meinen GT auf LET um - ist ja ähnlich - nur das ich fast keinen Platz für den Motor habe :-(

Motorhalter bau ich selber. Du könntest auf der Beifahrerseite aber den Halter vom 1,8er OHC aus dem Manta oder Rekord nehmen - Fahrerseite musst du wegen des T-Laders sowieso ändern.

Getriebe: Entweder das 240er Getrag aus dem 1,8er OHC (Rekord/Manta) oder besser, da wesentlich haltbarer das 265er Getrag und dann mittels Adapterplatte die Glocke vom 4-Gang OHC dranbauen. Es passt auch das 4-Gang Overdrive aus dem Rekord E - Vorteil extrem langer Overdrive Gang - ist abhängig davon was du für eine HA-Übersetzung fahren möchtest und wie der Wagen ausgelegt sein soll - bez. Endgeschwindigkeit und Beschleunigung.

Ölwanne ist ne schwierigere Sache. Ich weiß noch nicht ob die 1,8er Wanne am Auspuff vorbeigeht. Ich kann bei mir im GT aber zur Not die Serienwanne vom 16V fahren, da ich den Motor ja hinter der VA hab. Du musst also entweder die 1,8er Wanne nehmen oder eine umbauen. Wenn die 1,8er Wanne passt werd ich diese sehr wahrscheinlich verbauen, da sie flacher baut und ich mehr Bodenfreiheit bekomme. Eventuell passt bei dir auch ne Ölwanne vom Lotus (die baut super flach) - hab mich da mal erkundigt - die sind aber nicht gerade billig. Am einfachsten wäre also die 1,8er Wanne - falls sie passen sollte - kann ich dir am Wochenende aber sagen.

Dann musst du natürlich an Bremsen denken - das geht auch ein wenig ins Geld und ist extrem wichtig !!! - Minimum an der VA ist eine 271er - besser aber die Girling-Anlage - die wird hier im Forum ja oft angeboten. HA musst du auf Scheibe umbauen - da gibt es div. Möglichkeiten.

Naja, das war es im Groben - wenn du noch Fragen hast - ich versuch sie zu beantworten ;-)

MFG
Rouven
 
G

Guest

Guest
wie lange macht das die ha mit? kann mir nicht vorstellen das das lange hält?

mfg michi
 
T

TigraGT

Dabei seit
01.11.2001
Beiträge
190
Punkte Reaktionen
0
Ort
Saarland
warum nicht - denke die hält wohl genau so lang wie das Getriebe :D

Da gabs doch mal was vom E30 M3 oder ?
 
G

GT-Yeo

Dabei seit
04.11.2003
Beiträge
178
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nettetal
Hi,

wichtig ist bei der HA das man eine möglichst lange Übersetzung fährt - das macht die HA ein wenig haltbarer - ansonsten ist sie leider das schwächste Glied in der Kette. Man sollte in die orig. HA dann noch eine verstärkte Antriebswelle setzen in Verbidnung mit dem Stahldeichselrohr und das Gummi an der Traverse bestmöglich verstärken. Mehr kann man nicht machen - außer ne andere Achse nehmen - ist aber enormer Aufwand. Ich kenne mehrere Leute, die eine orig. Achse teils sogar unmodifiziert fahren - also noch hält das alles - das ist dann eben die Frage wie lang.

Das 265er Getrag aus dem Monza/Senator... hält - da macht euch mal keine Gedanken.

Die komplette Lebensdauer des Antriebsstrangs ist natürlich abhängig von der Fahrweise - aber das ist ja überall so.

MFG
Rouven
 
T

TigraGT

Dabei seit
01.11.2001
Beiträge
190
Punkte Reaktionen
0
Ort
Saarland
ohh man .... ich hätte auch gern ein C-Kadett Coupé mit LET :cry:

naja - wenn ich ein CQP hab, dann kann ich ja wochenweise den Motor umbauen ;-)
 
T

Thorsten

Dabei seit
09.11.2002
Beiträge
526
Punkte Reaktionen
0
Ort
Eifel
Hi,stell dir das mal nicht zu einfach vor.
GT-Yeo hat eigentlich schon alles beschrieben.
Ich hab bei mir die 1,8er Wanne auf der einen Seite abgeschnitten das ich besser mit meinem Krümmer zurecht kam.
Was allerdings noch nicht bedacht wurde war der Verteiler,entweder ausschneiden oder Umlenkung bauen oder ihn vorne aufs NW-Rad setzen.


MfG
 
G

GT-Yeo

Dabei seit
04.11.2003
Beiträge
178
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nettetal
Hi,

jepp - der Verteiler.
Wenn ich es recht in Erinnerung hab kann man dafür einfach die Heizung im Kadett ausbauen - das wirst du aber sehen wenn du den Motor mal reinhängen willst - ne Heizung braucht eh kein Mensch (auch wenn sie für den TÜV vorgeschrieben ist - aber wer checkt das schon).
Bei mir hab ich ein Loch in der Schottwand und muss dann im Bedarfsfall von innen ran.

Oder eben wie Corsa-LETschreibt Verteilerlos - kostet aber eben auch Geld, was man besser investieren kann.

Verteiler nach vorne umbauen geht auch - sieht aber bescheiden aus und das Geld kann man sich wieder sparen, wenn man alles neu verbaut sollte man an dieser Stelle erstmal Ruhe habe.

MFG
Rouven
 
Bart

Bart

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
2.253
Punkte Reaktionen
1
Ort
Heidenau
Kabelaff

Kabelaff

Dabei seit
10.06.2003
Beiträge
1.499
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schramberg/Sulgen
Hallo,
wo es beim C Kadett auch eng wird ist am Bremskraftverstärker zum Lader.
Manche basteln da nur ein Hitzeschutzblech hin...was beschissen aussieht und man nur ca 3-5mm Platz hat! Kann sein das der Lader andauernd am Hbz anschlägt! Habe jetzt aber schon öffters gesehen das sie den Hbz ca 40cm nach vorne verlängern.

mfg.
 
Corsa-T....

Corsa-T....

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.110
Punkte Reaktionen
1
Ort
Lüneburger Heide UE
Was auch wichtig ist und nicht zuvergesen ist das Nadel lager was man verbauen muss damit die welle vom Getriebe noch mal geführt wird sonst hälts nicht lange .



Gruss
Thorsten
 
T

Thorsten

Dabei seit
09.11.2002
Beiträge
526
Punkte Reaktionen
0
Ort
Eifel
Mit meiner Spritzwand hab ich es genau so wie Bart gemacht.

MfG
 
Bart

Bart

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
2.253
Punkte Reaktionen
1
Ort
Heidenau
nadellager ist bei mir vom 2,0 omega a!

ja ich hab meinen BKV mit ner opel gt BKV verlängerung drangebaut musste man nur zur spritzwand hin nen anderen flansch dranmachen damit es am kadett c passt!

versuch am wochenende mal paar bilder zumachen...
einzigfe nachteil...du musst deine bremsleitung verlängern!
 
T

Thorsten

Dabei seit
09.11.2002
Beiträge
526
Punkte Reaktionen
0
Ort
Eifel
Wenn ich mich recht erinnere sind die Nadellager alle gleich.

MfG
 
Bart

Bart

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
2.253
Punkte Reaktionen
1
Ort
Heidenau
achso und wenn ihr auf let umbaut....müßt ihr höchstwarscheinlich den motorhalter auf der fahrerseite selbst bauen...da der lader dort sonst nicht hinpasst!
 
O

opc-turbo

Dabei seit
17.07.2003
Beiträge
44
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kerpen
@all

Ihr hab mir schon super geholfen. Scheint ja ein echt größeres Projekt zu sein. Am besten verkaufe ich mein Turbo Cabrio weil ich die ganze Kohle für das CQP brauche. Naja, dauert halt dann etwas länger denn so ca. 13.000 EUR wird das ganze auf jedenfall kosten.
 
Thema:

Infos zu Turboumbau bei Kadett CQP

Infos zu Turboumbau bei Kadett CQP - Ähnliche Themen

Frontera B Z20LET Umbau: Hallo liebe Z20LET Community, ich besitze einen Opel Frontera B 2.2 Benziner mit dem Y22SE Motor und 5 Gang Getriebe und spiele schon seit...
Kadett E mit C20LET, Auspuff Geräuschmessung: Hi, da ich gerade dabei bin bei uns in Österreich einen Kadett E mit C20LET auf die Straße zu bringen habe ich momentan ein Problem mit der...
C20LET Downpipe + Kat Typisierung Kadett E Österreich: Hi, ich bin recht kurzfristig an einen Kadett E mit einem in Deutschland eingetragenen C20LET gekommen. Und jetzt geht es darum das ganze fit...
Opel Corsa B C20let: Hallo Opel Freunde, Es ist soweit, ich wurde von einem guten Kollegen infiziert, er fährt einen Opel Astra f gsi C20let, so sehr das ich als...
Geteilte Antriebswelle Calibra Turbo Gelenkwellenmittellager wechseln: Hallo, ich habe bei meinen Kadett E C20LET das Problem das er beim Rangieren immer recht gut knackt im Vorderwagen, und jetzt meinte mein...
Oben