Im Kaltstart zu mager

Diskutiere Im Kaltstart zu mager im C20LET Forum im Bereich Technik; Wenn ich morgens meinen Astra starte, läuft er im kalten so ein wenig bockig bzw ruckelig, aber ganz sanft also nichts extremes. Die...
CC-78

CC-78

Dabei seit
23.11.2009
Beiträge
393
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kreis GT
Wenn ich morgens meinen Astra starte, läuft er im kalten so ein wenig bockig bzw ruckelig, aber ganz sanft also nichts extremes.

Die Breitbandanzeige von AEM hat nen Lambdawert zwischen 1,12 und 1,23.

Aber sobald laut Tacho die Wassertemperatur ca 45-60 grad erreicht hat,
regelt er normal Lambda 1 ein.

Da läuft der Motor auch wieder völlig normal.

Motortemperaturfühler ist keine 20TKM alt, sowie auch viele andere Bauteile. Es kommt auch kein Fehlercode. Lambdasonde 3TKM alt.

LMM habe ich schon mit einem Kollegen untereinander getauscht, kein Erfolg.

Habe erst am Dienstag einen Termin, wo der Astra an einen Tester dran kommt um alle möglichen Werte auszulesen.

Weiß jemand woran es liegen könnte?
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Das er nach 60 Grad auf Lambda 1 läuft liegt daran das der Lambdaregelkreis dann geschlossen ist und er anfängt anhand der Lambdasonde auf lambda 1 nachzuregeln. Was er nach dem start mit kaltem Motor erstmal eine weile nicht tut und nur feste Werte annimmt.

Lief er schon immer so oder erst nachdem du was verändert hast?Oder von jetzt auf gleich? Stimmen die Lambdawerte unter Vollgas wenn der Motor warm ist noch oder ist es dort auch magerer geworden? Wurde evtl. der Benzindruck verringert um das Gemisch unter Vollast Magerer zu bekommen? Was für Einspritzdüsen sind verbaut?
 
CC-78

CC-78

Dabei seit
23.11.2009
Beiträge
393
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kreis GT
Hi Samy,

Düsen sind LEH 470ccm, Projekt Opel Phase4.

Es ist einfach so von heut auf morgen geschehen.

Benzindruck wurde magerer gestellt, habe ihn aber wieder auf die angegeben 3,6bar gestellt. Im Volllast also immer noch zu fett.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
klemme mal die batterie ab um das stg zu resten,dann schauen ob die werte anderst sind.ich vermute ein generelles abstimmungsproblem,sprich die software ist nicht ideal zum motor.
 
CC-78

CC-78

Dabei seit
23.11.2009
Beiträge
393
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kreis GT
Batterie wurde schon abgeklemmt, komplett über Nacht.

Glaube sogar das die Symptome erst dann richtig zum Vorschein kamen, denn als der Motor Serie war, gabs keine Probleme. Fahre gerade mal 3500km mit dieser Phase.

Das mit der Software mag sein, aber alle Komponenten wurden so verbaut, wie es für die PO4 vorgesehen ist. Leider nur Chips von der Stange, keine Einzelabstimmung.

Und laut dem Verkäufer kann diese Software entweder nur laufen oder gar nicht funktionieren???

Ich warte erstmal Dienstag ab um mir die Werte auslesen zu lassen.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
abgesehen vom kaltlauf,wenn der volllast zu fett ist,falls machbar,sollte man mehr ladedruck geben.eben soviel höher das lambdawert+agt o.k.ist.weiß ja nicht ob ld im sollbereich liegt.das wichtigste muß zuerst stimmen,danach schauen ob kaltlauf noch mager ist...
 
corsalete

corsalete

Dabei seit
02.06.2007
Beiträge
652
Punkte Reaktionen
0
Ort
Prüm
Genau das hat meiner auch immer gemacht, bin nie dahinter gekommen, hab's dann auf die Phase geschoben
 
Jeeper

Jeeper

Dabei seit
03.09.2006
Beiträge
358
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wilhermsdorf
Das Problem hat meine Freundin auch am Astra, an was es liegt wissen wir auch nicht. Vorallem wenn es kälter wird, manchmal ruckelt er manchmal net.
Verbaut ist ne PO3.
Ist eigentlich alles neu an Fühlern, Lambda usw.

MFG
 
vectradriver

vectradriver

Dabei seit
24.05.2009
Beiträge
183
Punkte Reaktionen
0
Ort
Lippstadt
hi,ich hab dieses problem mit der po3 nicht,wenn wir jetzt das stg von mir rein machen,sollte er ja anders laufen richtig?.und meine düsen rein machen,weil seine 470er werden wohl zu groß sein für die po3 oder?

mfg björn
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Kann nur laufen oder gar nicht wäre eine tolle Erfindung nahezu wie die Erfindung eines Pepeteum Mobiles. Dazu müßte diese Wundersoftware sich ja jeder Bedingung anpassen können mit jeder Bauteilabweichung sofort zurecht kommen sowie auch noch evtl. äußere Einflüsse und Bauteilschäden oder Verschleiß ausgleichen können um so ein Verhalten zu erreichen. Und das ganze dann auch noch in einer Motorsteuerung aus den 80er Jahren mit 4 Mhz Takt 8Bit Datenbus 32kbyte Kennfeldspeicher! und einem 8051 Prozessor der nichtmals hinter einem 286er herkommt. Dagegen steht das z.B. BMW schon mit Breitband Lambdasonde, Abgastemperatursonden, Neuronalen Netzen und Rechenleistungen um ein hundertfaches sowie Kennfeldspeicher von 4000-8000 Kbyte dies versucht möglichst jeder Situation gewachsen werden zu lassen und auch schon sehr dynamisch und gut funktioniert was aber immer noch nicht so betittelt werden kann das es läuft wenn es läuft. Von daher finde ich diese Aussagen der Wundersteuergeräte bzw. Wunderchips für ein 30 Jahre altes Steuergerät immer zum schießen! ;) Sollte man nicht drauf höhren bzw. wenn man sowas hört schnell woanders hingehen das ist übersetzt wie Sonntags auf dem Markt "Her hören her hören diese wunderbaren Dynamischen Phosporisierten Hybridisierten Wunder Magneten senken ihren Wasserverbrauch senken ihren Stromverbrauch verbessern Ihre Gesundheit und senken den Spritverbrauch ihres Fahrzeuges"

Lange rede kurzer Sinn, bring dein Fahrzeug zu einem Tuner und lass ihn das Kaltstartverhalten, Leerlaufverhalten, Vollast etc. etc. alles korrekt einstellen ich denke dann wird das Problem beseitigt sein. Und wenn es doch an was mechanischem liegt wird man es beim Abstimmen merken weil der Tuner beim Echtzeitzugriff aufs Steuergerät merkt (oder es sollte) das der Motor entweder normal reagiert auf die Änderungen oder eben nicht normal reagiert und die Zeiten verglichen zu anderen Ähnlichen Setups voll daneben stehen dann weiß man schon das irgendwo was falsch sein muß und kann gezielt danach suchen. Auch sollte man in dem Fall die Steuerung der Lambdaregelung entziehen und schauen was er mit den festen Werten macht um zu sehen wo die Tendenz hingeht. Da du aber schreibst mit Serie war das noch nicht wie gesagt neu korrekt abstimmen und alles läuft wohl dann gut und du mußt nicht nach nem Fehler suchen der evtl. nicht vorhanden ist. Da hab ich schon ganz viele Leute kennengelernt die Tage, Wochen oder gar Monate suchten und Teile wechselten und am ende war einfach nur die einstellung im Kennfeld falsch und alle Bauteile am Motor ok. Bei neueren Steuergeräten durch die bessere OBD2 Diagnose ist das ganze für den Kunden noch einfacher zu sehen wenn bei der Langzeit Gemischanpassung werte größer als 1% im Plus oder minus stehen ist etwas mit der Abstimmung falsch und die Regelung versucht das ganze irgendwie gerade zu biegen. Beim C20LET gibts das in der Art leider nur begrenzt an der Schrittzahl im Tech1.

Das mit einem anderen Steuergerät testen kann man machen die Düsen und andere für den Leerlauf relevante Bauteile sollten dann aber auf den Stand gebracht werden wie es das Steuergerät vorschreibt. Sonst passt der Wert ja nicht und der Test ist für die Katz. Also in dem Fall ja die Seriendüsen von dir auch einbauen und auch den Benzindruck so einstellen wie bei dir oder am besten gleich den Benzindruckregler tauschen. Oder was immer am einfachsten ist , Serien Chips reinstekcen. serien Düsen reinstecken. 3bar Benzindruck und das muß im leerlauf laufen ;)
 
Thema:

Im Kaltstart zu mager

Im Kaltstart zu mager - Ähnliche Themen

Kaltstart und Ruckeln .... zu Mager ???: Hallöle ihr lieben, mal wieder ein Problemchen, hoffe ihr wisst was dazu. Motor lief bis vor kurzem noch einwandfrei, sollte er auch wurde ja...
Hier was Interessantes zum Thema Warmfahren: Viel zu lesen aber hört sich sinnvoll an vielleicht ist das für einige mal ganz interressant Der Kaltstart gilt als Motorenkiller Nummer eins...
Oben