Kann nur laufen oder gar nicht wäre eine tolle Erfindung nahezu wie die Erfindung eines Pepeteum Mobiles. Dazu müßte diese Wundersoftware sich ja jeder Bedingung anpassen können mit jeder Bauteilabweichung sofort zurecht kommen sowie auch noch evtl. äußere Einflüsse und Bauteilschäden oder Verschleiß ausgleichen können um so ein Verhalten zu erreichen. Und das ganze dann auch noch in einer Motorsteuerung aus den 80er Jahren mit 4 Mhz Takt 8Bit Datenbus 32kbyte Kennfeldspeicher! und einem 8051 Prozessor der nichtmals hinter einem 286er herkommt. Dagegen steht das z.B. BMW schon mit Breitband Lambdasonde, Abgastemperatursonden, Neuronalen Netzen und Rechenleistungen um ein hundertfaches sowie Kennfeldspeicher von 4000-8000 Kbyte dies versucht möglichst jeder Situation gewachsen werden zu lassen und auch schon sehr dynamisch und gut funktioniert was aber immer noch nicht so betittelt werden kann das es läuft wenn es läuft. Von daher finde ich diese Aussagen der Wundersteuergeräte bzw. Wunderchips für ein 30 Jahre altes Steuergerät immer zum schießen!

Sollte man nicht drauf höhren bzw. wenn man sowas hört schnell woanders hingehen das ist übersetzt wie Sonntags auf dem Markt "Her hören her hören diese wunderbaren Dynamischen Phosporisierten Hybridisierten Wunder Magneten senken ihren Wasserverbrauch senken ihren Stromverbrauch verbessern Ihre Gesundheit und senken den Spritverbrauch ihres Fahrzeuges"
Lange rede kurzer Sinn, bring dein Fahrzeug zu einem Tuner und lass ihn das Kaltstartverhalten, Leerlaufverhalten, Vollast etc. etc. alles korrekt einstellen ich denke dann wird das Problem beseitigt sein. Und wenn es doch an was mechanischem liegt wird man es beim Abstimmen merken weil der Tuner beim Echtzeitzugriff aufs Steuergerät merkt (oder es sollte) das der Motor entweder normal reagiert auf die Änderungen oder eben nicht normal reagiert und die Zeiten verglichen zu anderen Ähnlichen Setups voll daneben stehen dann weiß man schon das irgendwo was falsch sein muß und kann gezielt danach suchen. Auch sollte man in dem Fall die Steuerung der Lambdaregelung entziehen und schauen was er mit den festen Werten macht um zu sehen wo die Tendenz hingeht. Da du aber schreibst mit Serie war das noch nicht wie gesagt neu korrekt abstimmen und alles läuft wohl dann gut und du mußt nicht nach nem Fehler suchen der evtl. nicht vorhanden ist. Da hab ich schon ganz viele Leute kennengelernt die Tage, Wochen oder gar Monate suchten und Teile wechselten und am ende war einfach nur die einstellung im Kennfeld falsch und alle Bauteile am Motor ok. Bei neueren Steuergeräten durch die bessere OBD2 Diagnose ist das ganze für den Kunden noch einfacher zu sehen wenn bei der Langzeit Gemischanpassung werte größer als 1% im Plus oder minus stehen ist etwas mit der Abstimmung falsch und die Regelung versucht das ganze irgendwie gerade zu biegen. Beim C20LET gibts das in der Art leider nur begrenzt an der Schrittzahl im Tech1.
Das mit einem anderen Steuergerät testen kann man machen die Düsen und andere für den Leerlauf relevante Bauteile sollten dann aber auf den Stand gebracht werden wie es das Steuergerät vorschreibt. Sonst passt der Wert ja nicht und der Test ist für die Katz. Also in dem Fall ja die Seriendüsen von dir auch einbauen und auch den Benzindruck so einstellen wie bei dir oder am besten gleich den Benzindruckregler tauschen. Oder was immer am einfachsten ist , Serien Chips reinstekcen. serien Düsen reinstecken. 3bar Benzindruck und das muß im leerlauf laufen
