Hilfe!!! Steuergerät pfuschig umgebaut

Diskutiere Hilfe!!! Steuergerät pfuschig umgebaut im C20LET Forum im Bereich Technik; Ich habe heute ein LET-STG mit EDS Phase 3 und 12 Stufen Dampfrad bekommen. Der Vorbesitzer hat es selbst gefahren und wiederum das Auto samt...
G

gtr-tobi

Dabei seit
17.08.2008
Beiträge
392
Punkte Reaktionen
0
Ich habe heute ein LET-STG mit EDS Phase 3 und 12 Stufen Dampfrad bekommen.

Der Vorbesitzer hat es selbst gefahren und wiederum das Auto samt diesem Steuergerät früher gekauft.
Die Person, von der ich es verkauft bekommen habe war eigentlich sehr vertrauenswürdig, von daher schließe ich aus, dass er es selbst war.
Es war auch alles gerade so verbaut, dass es auch anscheindend so funktioniert hat.

Als erstes mache ich natürlich so ein Stg. auf, was wie sich herausstellt unabdingbar war.

In den Bildern werdet Ihr sehen, dass der "Umbauer" weder des Lötens, noch des Montierens des AMP-Superseal Steckers mächtig war.

Es scheint ein Kondensator zu fehlen, oder haben den nicht alle?
Allerdings schauen an den Lötstellen an der Unter-und Oberseite Beinchen heraus, was darauf schließen lässt, dass dort mal ein Bauteil drauf war.

Ich habe alle betrofffenen Kabel ausgelötet und sauber wieder eingelötet,
die Sicherung von der AMP-Buchse gelöst und die Pins sauber einrasten lassen.
Als nächstes werde ich mir so einen Kondensator aus einem anderen Stg. auslöten, in dieses einbauen und das mal probieren, was meint Ihr?

Achja neben diesem Kondensator C343 ist nich ein Widerstand R632, welcher verbogen wurde, was darauf schließen lässt, das das Stg. vielleicht runtergefallen ist und den Kondensator abgeschert hat.
Da dann die Beinchen beim abscheren wohl nicht mehr vorhanden waren, hat er es weggelassen und ist einfach so damit gefahren.

Ich gehe davon aus, dass dieses Bauteil die Spannung in einem bestimmten Bereich des Steuergerätes stabilisiert, damit eine saubere Konstantspannung gehalten wird. Korrigiert mich, falls ich falsch liege.


Bei dem blassen Vergleichsbild mit den Serienchips sieht man schön das Bauteil oben links im Bild.

Meine Frage an euch:

Seht ihr es auch so wie ich, dass dieses Teil fehlt.

So, hier die Bilder gleich nach dem öffnen:








































Gruß

Tobi
 
  • Hilfe!!! Steuergerät pfuschig umgebaut

Anzeige

Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Ich sehe nur ein Bild, und dort fehlt in der tat der C343. Wennst aus der nähe kommst kannst dir einen neuen abholen habe noch welche hier liegen.


EDIT : ah da jetzt sinds mehr Bilder zu sehen.
Puhh das am Mapsensor sieht aber auch wild aus.
 
G

gtr-tobi

Dabei seit
17.08.2008
Beiträge
392
Punkte Reaktionen
0
So, sind jetzt alle Bilder sichtbar, bei mir werden alle angezeigt?
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Ja jetzt gehts am anfang war nur eines zu sehen evtl war ich zu schnell.

Die ganzen Lötstellen solltest dann mal alle entlöten sauber machen und Kabel abkneifen neu abisolieren und ordentlich verlöten alles. Und den fehlenden Kondensator tauschen. Mehr sehe ich nicht auf den Bildern sollte dann ja alles wieder ok sein. Wahrscheinlich würde es auch so fahren aber optimal ist das sicher nicht. Habe da schon noch wildere sachen zum reparieren bekommen wenn die Leute an neueren Steuergeräten versuchen selber irgendwelche Ebay SMD Eproms einzulöten und danach alles auf der Platine tot ist :D
 
G

gtr-tobi

Dabei seit
17.08.2008
Beiträge
392
Punkte Reaktionen
0
Super Samy, danke für die schnelle Antwort!

Sehe ich richtig, dass die Einbaurichtung von dem Kondensator egal ist?

Auf der Bodenplatine sind auch noch zwei von den weißen Kondensatoren mit der Aufschrift 1.0 M 9421 MMK 63- (kann ich auf einem erkennen)

Ich habe noch ein paar NE und XE Steuergeräte, da mach ich jetzt mal einen raus und schau, ob die da auch verbaut sind, mein PO3 will ich eigentlich nicht für sowas hernehmen.

Achja, rund um eine "Lötstelle" waren auch noch ein paar Lötzinnreste auf der Platine verstreut (zu Glück nicht direkt auf den Kontakten) und ein Kabel war sozusagen nur um den PIN rumgewickelt.

Mit was manche Leute eigentlich rumfahren.....
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Ja die Richtung ist in dem Fall egal da es kein Elko ist.

Aber ums genau zu nehmen die Beschriftung seitlich aufgedruckt zeigt normal Richtung Platinenaussenseite.

Ja genau dort kommt ein 1.0M rein wie unten in der Bodenplatine auch.
Im C20XE ist auch so einer drin an selber stelle den kannste nehmen.
 
G

gtr-tobi

Dabei seit
17.08.2008
Beiträge
392
Punkte Reaktionen
0
Also in dem XE STG war ein anderer Kondensator verbaut mit 50V, der im LET hat 63V.
Ich hab ihn dann doch vom PO-Stg. ausgelötet, alle Kabel neu verlötet.
Und was soll ich sagen, es funktioniert einwandfrei.

Muss morgen blos noch die Klasen-Dose etwas fester spannen, da OB nur 1,3b.
Auf Stufe 1 hab ich allerdings schon konstant 0,5b sollten das nicht 0,3b sein?
0,3b auf Stufe 1 hatte ich vorhin aber mit der Seriendose.
Sollte das nicht geregelt sein?

Hat jemand die Drücke/Unterschiede bei dem 12-Stufigen(oder warens 11?)
Dampfrad für P3?

Achja, ich bin bis jetzt mit 3bar Benzindruck gefahren und hatte AFR immer nur maximal 13 bei Vollast.

Sollte der bei 3bar nicht deutlich zu mager laufen?
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.938
Punkte Reaktionen
683
Ort
Schweinfurt
wow ein handwerkliches Supertalent :lol:
die unsinnigen 12 Stufen....welcher LD anliegt auf niedrigster Stufe ist immer abhängig von der Vorspannung der Dose
Serien Dose ~0,3 bar+x
Tuning Dose ~0,6 bar+X
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
13 ist schon deutlich zu mager ;) dazu fehlt dir ja noch Ladedruck also geht das ganze dann richtugn Lambda 1 bei Vollgas da haste nicht lange Spaß dran. Das sollte sich für ein Serienmotor bei der Leistung schon im sehr tiefen 11er AFR Rahmen bewegen für dauer Bleifuß oder Rundstrecke, Bergrennen sogar hohe 10er AFR.
 
G

gtr-tobi

Dabei seit
17.08.2008
Beiträge
392
Punkte Reaktionen
0
Also AFR 13 war nur der maximalwert, der kurzzeitig da war, sonst wars meistens auf 12. Von der PO3 war ich auch ca 12.5 gewohnt.
Ich schraube heute mal den Ladedruck rauf und den KS-Druck auch gleich mal 0.5b rauf.
 
Thema:

Hilfe!!! Steuergerät pfuschig umgebaut

Oben