Heissstartventil

Diskutiere Heissstartventil im C20LET Forum im Bereich Technik; --
  • Heissstartventil

Anzeige

olli18

olli18

Dabei seit
08.03.2005
Beiträge
194
Punkte Reaktionen
0
Ort
Balingen
*frage dazuwerf*

wozu braucht man bei heissem motor nen höheren benzindruck?
 
M

MartinAausHB

Dabei seit
08.01.2006
Beiträge
319
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bremen
zu 1. Denk mal über den Temperatursensor Kühlwasser, sicher bin ich mir net, aber wäre für mich logisch und wird dann übers Steuergerät angetaktet.
zu 2. Ich meine von 2,2 auf ca 3,0 bar im Leerlauf
zu 3. Über den Rücklauf
zu 4. Nee hab ich net
zu 5. hat nix mit Volllast zutun, ist lediglich für den Leerlauf bestimmt, damit keine Blasen vor den Einspritzventilen entstehen. Wenn es defekt ist und hängen bleibt, reduziert es den Benzindruck auf 3 bar auch bei Volllast ...
Keine garantie auf die ganzen Angaben, so habe ich es zum Teil gelesen und meine eigenen Überlegungen mit rein gebracht ...
 
M

MartinAausHB

Dabei seit
08.01.2006
Beiträge
319
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bremen
ist auch eher ein Problem bei getunten Motoren, ich fahre zum Beispiel sehr viel mehr benzindruck ... und zusammengedichtet ist da auch nix ... und warum das Ding eingebaut ist hab ich auch beschrieben ...
 
sebi

sebi

Dabei seit
15.02.2002
Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Ort
63906
Der BDR hält den Benzindruck immer in konstantem Verhältniss zum Saugrohrdruck. Ist im Saugrohr Unterdruck wird auch der Benzindruck reduziert, ist Überdruck drauf wird der Bezindruck erhöht.
Das HSV sitzt in der Verbindungsleitung von Saugrohr zum Druckregler, normalerweise stellt es einfach ne Verbindung her. Wenn heiß gestartet wird wird die Verbindung unterbrochen und es herscht Umgebungsdruck auf den Druckregler. Wenn das HSV kaputt geht kann es in der Stellung stehn bleiben, dann fehlt dir unter Vollast die Höhe des Ladedruckes an Benzindruck. Also fehlt z.B. bei 1bar LD auch 1bar Benzindruck.
Klemm den Schrott ab wenn dir deine Kolben lieb sind, braucht doch eh kein Mensch.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
672
Ort
Schweinfurt
dann ist das doch ein witz wenn man einen einstellbaren BDR verbaut! oder nicht?
was ist den der vorteil an so einem BDR?


mfg kusi
ein org.BDR wird bei Tuning "gewaltsam"gestaucht,das ist nicht mehr rückgängig zu machen wenns zu viel war bzw.wenns wieder weniger Benzindruck sein soll.
 
nr1ebw

nr1ebw

Dabei seit
03.03.2005
Beiträge
1.263
Punkte Reaktionen
103
Ort
nordöstlich von Berlin
Heißstartkorrektur ist nötig nachdem das Fahrzeug mit heißem Motor abgestellt wird.

Es bilden sich Dampfblasen im Kraftstoffkreislauf, die sich im Einspritzventil sammeln.

Wird dann der Motor gestartet, springt dieser nicht an da die Kraftstoffmenge zu gering ist.
Die Dampfblasen müssen aus dem Einspritzventil abgeblasen/ gespült werden.

Dieser Effekt tritt aber nur bei längsgespülten Einspritzventilen auf.
Bei quergespülten Einspritzventilen ist dieser Effekt nicht vorhanden.
 
Speed3

Speed3

Dabei seit
22.05.2005
Beiträge
2.002
Punkte Reaktionen
54
Ort
Winterbach bei Stuttgart
Hallo,

nein ist eine einfache Rechnung:
-Der Ladedruck addiert sich zum Benzindruckregler (1,2 bar LD + 3 bar bei Serienregler = 4,2 bar).
-Somit auch der Unterdruck ( -0,8 bar + 3 bar bei Serienregler = 2,2 bar)

siehe sebi´s Beitrag weiter oben, da steht eigentlich schon alles.
 
Thomas20

Thomas20

Dabei seit
29.12.2002
Beiträge
3.019
Punkte Reaktionen
158
Ort
Nähe Düsseldorf
Er meint damit wahrscheinlich nur das er dann nicht mehr genau verstellbar ist!
Wenn du einmal z.B. bis auf 4,5 zusammen gekloppt hast, bekommste ihn nicht mehr zurück gedrückt!
Aber das Thema warum man ihn raus nehmen sollte dürfte spätestens jetzt allen klar sein!
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
672
Ort
Schweinfurt
ja ok das leuchtet mir ein. aber meine frage war ja, warum man den serien BDR nicht bei getunten motoren verwenden kann? und da sagt mir Cali-Faucher: wegen dem gewaltsamen stauchen des BDR kommt er nicht mehr in die endstellung zurück. wie äussern sich da die Benzindrücke?
ist es so wie ich geschrieben habe?


mfg kusi
Hi,
natürlich kann man den org.BDR bei Tuning verwenden.
Mit dem Stauchen vom Gehäuse erhöht man die Federkraft auf die Membrane im Inneren des Reglers und man ändert NUR die Grundeinstellung.Die Grundeinstellung wird vorgenommen bei abgezogenen Unterdruckschlauch!
Der normale Regelbereich für den Über und Unterdruck bleibt weiterhin erhalten!nur kann man einen gestauchten BDR nicht mehr zurückbiegen,deshalb gibts einstellbare BDR

mein LD ist 0,6 bar. dann geht via BDR der Benzindruck auf 3,6 bar.
wenn ich jetzt mit 1 bar LD fahre, geht dann mein Benzindrick automatisch auf 4 bar?

habe folgende übelegung gemacht: -leerlauf 2,2bar -bei heissstart 3,0bar (athmosphärendruck) -Volllast 3,6bar (LD 0,6bar) -Volllast tuning 4,0 (LD 1bar)
das ist fast völlig richtig von dir erkannt,so arbeitet der Regler!
nur Vollast Tuning führt dich in die Irre.
es gibt ja Phase 1 mit orginalen BD >> da bleibt 3,0 bar+1,0 bar =4,0 bar
dann gibt es Phase 3 >> BD wird erhöht auf 4,5 bar (Grunddruck)+1,0 bar Ladedruck = 5,5 bar BD (bei 1,5 bar Overboost erhöht sich der Druck auf 6,0 bar) :wink:
 
nr1ebw

nr1ebw

Dabei seit
03.03.2005
Beiträge
1.263
Punkte Reaktionen
103
Ort
nordöstlich von Berlin
Längsgespülte Einspritzventile anbeiten wie ein Gartenschlauch.

An dem einen Ende ist der Druckanschluß und am anderen Ende ist die Spritzdüse.
Wie auf dem Bild 1, oben der Druckanschluß und unten die Düse.

Bei einem quergespülten Einspritzventil sind die Anschlüsse an der Seite.
 

Anhänge

  • einspritzventil_quergesp_lt_147.jpg
    einspritzventil_quergesp_lt_147.jpg
    16,7 KB · Aufrufe: 129
  • einspritzventil_quergesp_lt_147.jpg
    einspritzventil_quergesp_lt_147.jpg
    16,7 KB · Aufrufe: 129
  • einspritzventil_quergesp_lt_147.jpg
    einspritzventil_quergesp_lt_147.jpg
    16,7 KB · Aufrufe: 129
  • einspritzventil_quergesp_lt_147.jpg
    einspritzventil_quergesp_lt_147.jpg
    16,7 KB · Aufrufe: 129
  • einspritzventil_quergesp_lt_147.jpg
    einspritzventil_quergesp_lt_147.jpg
    16,7 KB · Aufrufe: 129
  • einspritzventil_quergesp_lt_147.jpg
    einspritzventil_quergesp_lt_147.jpg
    16,7 KB · Aufrufe: 129
  • einspritzventil_quergesp_lt_147.jpg
    einspritzventil_quergesp_lt_147.jpg
    16,7 KB · Aufrufe: 129
  • einspritzventil_1_323.jpg
    einspritzventil_1_323.jpg
    30,2 KB · Aufrufe: 129
  • einspritzventil_1_323.jpg
    einspritzventil_1_323.jpg
    30,2 KB · Aufrufe: 129
  • einspritzventil_1_323.jpg
    einspritzventil_1_323.jpg
    30,2 KB · Aufrufe: 129
  • einspritzventil_1_323.jpg
    einspritzventil_1_323.jpg
    30,2 KB · Aufrufe: 129
  • einspritzventil_1_323.jpg
    einspritzventil_1_323.jpg
    30,2 KB · Aufrufe: 129
  • einspritzventil_1_323.jpg
    einspritzventil_1_323.jpg
    30,2 KB · Aufrufe: 129
  • einspritzventil_1_323.jpg
    einspritzventil_1_323.jpg
    30,2 KB · Aufrufe: 129
Thema:

Heissstartventil

Heissstartventil - Ähnliche Themen

C20LET Gasannahme im Kalten Zustand: ich habe da mal wieder ein Problem wo ich um eure C20LET Expertise bitten möchte. Ich habe bei meinem C20LET Kadett E Umbau mit EDS Phase 3.5 Chip...
Tankentlüftungsventil für C20LET & Heissstartventil: Teile-Nr. 90423252. Am liebsten NEU. Ein neues Heissstartventil wäre auch nicht verkehrt.
C20LET / C20XE Teile: Verkaufe einige LET/XE Teile : - C20LET /C20XE Zündverteiler(incl. Hallgeber) Verchromt incl. neuer Bosch Zündverteilerkappe+Finger 199€ VB -...
Was ist das für ein Stecker? Wohin mit den Anschlüssen bitte Hilfe!: Hallo, bin fast fertig mit dem Motorzusammenbau, leider finde ich den Stecker der da angesteckt werden muss nicht mehr. Geht direkt aus dem...
C20LET Schläuche LLS +K.G. Entlüftung NEU: Ich suche für mein Calibra Turbo folgende Schläuche : Kleiner Schlauch vom LLS zur Ansaugbrücke (90423419 837537) Schlauch LLS zum Ansaugstutzen...
Oben