GT2871R - zu hoher Grundladedruck -> steigt mit der Drehzahl enorm!

Diskutiere GT2871R - zu hoher Grundladedruck -> steigt mit der Drehzahl enorm! im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Kommt doch auf die Schlucklinie vom Motor an. ;)
turbo-harburg

turbo-harburg

Dabei seit
23.03.2002
Beiträge
1.895
Punkte Reaktionen
8
Ort
Rosengarten
die wohl geilste Signatur der letzten tage:

[fett+groß+bunt]0-100: 3,9s
100-200: 6,4s
0-300: 11,7s (rechnerisch)
200-400: 7,8s (arithmetisch ermittelt)

DER wohl SCHNELLSTE, perlmutt weiße CATERHAM 1600GT mit 15" Felgen und Saab Turbo Motor DER WELT!

THE perhaps FASTEST, white CATERHAM 1600 Gran Turismo with 15 inch rims and Saab Turbo engine OF THE WHOLE FUCKING WORLD!

EL mucho caracho bianco Caterhamos 1600GT a 15" ruedas aluminos et Saab Turbinos de tut la mundo[\fett+groß-bunt]

[mag ich]
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Mit dem Regelweg ist klar, und war es auch schon vorher Jungs ;-). Ich kann selbst die 0,4bar Dose bis 2,0 bar hochpumpen und sie öffnet immer noch linear weiter.

@ Samy: Was deine Japaner für Reglungen hatten, keine Ahnung. Aber NORMALERWEISE bleibt der LD konstant, wenn man nur über Grundladedruck-Regelung mit WG fährt. Das wurde sogar zu Hauf in der Serie so gemacht, komplett ohne Ladedruckregelung! Und da haute bei keinem Motor der Ladedruck nach oben ab. Deshalb verstehe ich nicht, warum er bei mit nicht annähernd konstanten LD fährt. Weder mit der 0,4bar, noch mit der 0,8bar Dose.

Edit: Wenn der Abgasgegendruck so gering wäre, weil der Lader noch unterfordert ist, warum steigt der LD dann so rapide an? Der steigende LD drückt das WG weiter auf, und das reicht nicht um das System im Gleichgewicht zu halten, der LD steigt weiterhin. Das ist (für mich) ein klares Indiz für ein Problem am WG. ZB zu kleines WG, zu harte WG-Dosen-Feder, schwergängiges WG Gestänge oder eine Undichtigkeit zur/in der WG Dose.
Dick braucht der Schlauch auch nicht sein, weil da kein Volumen durchgeht. Der muß auf 10cm innerhalb von 2sek 1,3bar übertragen und ne mini Dose voll machen. Das schafft mein 6mm Schlauch mit links.

Sowas wie savy schrieb wollte ich hören. GT3071R mit internem WG ungeregelt gefahren, und er hat den LD konstant gehalten. Wenn es bei ihm so ist, warum bei mir nicht? Das spricht doch ganz klar dafür, dass ich ein kleineres WG habe als er, oder nicht?

@ Acki: Was hat das denn mit der Schlucklinie zu tun?
 
Zuletzt bearbeitet:
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Das kannst du doch so nicht verallgemeinern. Savy hatte sicherlich weder den selben Motor noch die selbe Abgasanlage noch sonstwas identisch. Und ein größeres Wastegate wird auch nicht vorhanden sein der Querschnitt ist doch genorm im Garrett Gehäuse wenn der selbe Gehäusetyp benutzt wurde ist es auch das selbe Wastegate gewesen. Das es nicht am Wastegate liegt hast du doch selber geschrieben das er ohne Wastegatedose kaum Druck aufbaute. Warum es bei deinem Motor nicht funktioniert ist aus x Gründen möglich wie z.B. Schlucklinie vom Motor, wegen dem Verhätlnis Turbine Verdichter Abgasgehäuse, usw usw usw. Je nach Konstilation der ganzen Teile mag das sich ausgehen und ohne Regelung funktionieren oft oder meistens aber nicht bei heutigen Ladern. Das es bei den meisten Konstilationen von Motor zu Turbolader nicht so einfach ist einen linearen Ladedruckverlauf über das ganze Drehzahlband zu haben erkennt man z.B. auch schnell wenn man sich Regeltaktverläufe bei Motoren mit elektronischer Ladedruckregelung anschaut. Das was du möchtest entspräche ja einem konstanten Regeltakt über die ganze Drehzahl sowas kommt von 100 Motoren mit heutigen Turboladern vielleicht 1-2 mal vor. In der Regel sieht es eher so aus das bei einem kleineren Turbolader mit kleinem Abgasgehäuse und kleinem Krümmervolumen der Regeltakt bei tieferer Drehzahl sehr klein ist bei hoher Drehzahl immer weiter ansteigt um den Druck aufrecht zu halten. Dagegen bei größeren Turboladern mit größerer Abgasseite sieht es eher so aus das der Regeltakt bei tiefer Drehzahl sehr hoch bzw. maximal ist und erst bei höherer Drehzahl dann rapide sinkt um einen konstanten Ladedruck zu erhalten. Also ein nicht seltenes ganz normales Verhalten und kein Grund einen Fehler zu suchen. Würde man den Regeltakt bei einer Regelung obenraus in diesem Fall nicht absenken hätte man das selbe wie bei dir das der Druck obenraus aufeinmal abhaut. Warum das so ist könnte man nun auch noch alles ausführen mach ich nun aber nicht spielt hier ja nicht zur Lösung bei.

6mm ist für mich ein sehr großer Schlauch. Es gibt dort Schläuche oder auch fittinge mit innen 1,5-2,5mm Loch dort glaubs oder nicht reicht es oft nicht aus um das Wastegate aufzusteuern. Besonders bei externen großen Wastegates hat man das Problem oft. Steht auch oft in der EInbauanleitung solcher Wastegates das ein Schlauch mit midnestens 5mm benutzt werden muß für eine korrekte Funktion.
Auch wenn bei dem internen Wastegate wahrscheinlich 2-3mm innen ausreichen würde sage ich halt ausreichend groß um alle Fehlerquellen auszuschließen um nach sehr vielen Beiträgen nun am ende rauszufinden ob es ein Problem auf der Mechanischen Seite gibt. Wenn du den Schlauch so anschließt und das Wastegate entspannst bis der Druck nciht mehr zu hoch ist und das funktioniert dann gibts bei dem System doch kein Problem.

Und ich schrieb auch das es natürlich mechanische Regelungen gab nur Schlauch auf die Dose und gut aber dort muß der Turbolader auch passend dimensioniert sein ! Es gibt zich konstelationen wo das eben nicht funktioniert so wie eben dein Setup momentan. Aber du kannst auch von mir aus ein sonder spezial eigenbau Wastegatesitzring verbauen um dann die Vorspannung noch weiter zu erhöhen weil durch größerem Kanal und mit Federn experimentieren und A/R Verhältnis wechseln bis dein Ladedruckverlauf so ist wie du ihn haben möchtest. Aber das ist ja am ende aufwendiger und teurer als einfach eine Ladedruckregelung zu verbauen die dazu dann noch wehsentlich Leistungsstärker wäre und ändert am ende ja nichts an der Tatsache das da kein Fehler vorhanden sein wird und das nunmal so sich verhält wie es sich jetzt verhält. Also die Wastegatevorspannung reduzieren bis er obenraus den Druck nicht überschreitet den er max haben soll. Oder was soll nun geantwortet werden ? Antwort auf die Frage was der Grund sein kann für den steigenden Druck obenraus ist immer noch Wastegatefeder zu stramm. Dreh die Dose weiter raus und dann ist der Druck geringer. Was willst du sonst nun tun? Verstehe ich nicht? Du schriebst doch auch ohne Dose also komplett offenes Wastegate macht er kaum noch Druck ist doch ein klarer Beweis das das Wastegate nicht zu klein ist. Warum spannstdu dann die Dose soweit vor wenn du doch weniger Druck haben willst? Wieso kaufst du dir eine 0,48bar Dose und stellst diese wieder afu 0,8bar wie die andere Dose das ist doch paradox ? Ich kauf mir doch auch keine 30mm M8 Schraube weil die 15mm M8 zu kurz war und schneid dann 15mm von der 30mm M8 Schraube ab und frag mich dann warum die immer noch zu kurz ist ?? Verstehe da nicht das eigentliche Problem? Oder um es nochmal aufzulisten in Kurz evtl. übersehe ich was also :

Fakten :
Turbo macht obenraus zuviel Druck
Es soll weniger Druck obenraus gefahren werden
Ohne Wastegatedose also mit 0.0bar Feder quasi und daher voll geöffnetem Wastegate baut sich kaum druck auf auch obenraus nicht
Mit 0.8bar macht er zuviel Druck

Meine Denkweise also um das Problem zu lösen :
Weniger Federrate bis druck passt 0,48bar z.b. oder sonstwas eben rausfinden so stellen das es passt und alle Fehlerquellen beiseite bringen also dinge wie BOV, Umluftventile blockieren verschließen. Regelventile raus nur ein ausreichender Schlauch von Verdichter zur Dose und schauen ob der Druck obenraus dann nicht mehr zu hoch geht.

Deine rangehensweise ist aber ja genau gegensätzlich du machst die Federrate höher ? Also die Badewanne läuft über und du stellst den Hahn weiter auf das verstehe ich nicht ?

Wenn ich drüber nachdenken da du die 0.48bar Dose aber auf 0.8bar hochgedreht hast vermute ich mal das du das getan hast weil dir die 0.48bar Dose unterhalb der problematischen Drehzahl wo er vorher zuviel druck machte nun zuwenig Druck erzeugt? Daher mein Ratschlag eine elektrische Ladedruckregelung zu verbauen weil es anders wohl nicht gelingen wird alles unter einen Hut zu bringen mit der Konstilation weil er dir so entweder untenrum zuwenig macht oder oben zuviel.
Ansonsten mußt du die Bauteile so bemessen wie es damals gemacht wurde, wo wir wieder bei Japanern sind, also mechanische Teile anpassen um den Ladedruckverlauf zu begradigen andere Abgasgehäuse A/R Probieren. Andere Nockenwellen, Progressive Federvorspannungen, usw usw.am ende teurer , aufwendiger, uneffektiver als einfach eine Ladedruckregelung einzubauen. Tendenziel grob geschätzt würde ich sagen bräuchte er dafür als erstes ein größeres A/R Abgasgehäuse da die Turbine des Laders zum Verhältnis des Gehäuses sehr groß ist und eigentlich da gar nicht reingehört. Was die Sache dann schonmal entschärft. Ansprechverhalten wird dann aber auch nicht schöner. Also das was du da machen willst entspricht eigentlich gar nicht mehr dem wie heutzutage Turbolader Dimensioniert werden eben mit kleineren Abgasseiten die ausgeregelt werden und nicht große Abgasseiten die einfach im zaum zu halten sind.


Noch eine Vermutung, aus deinem Text entnehme ich das dein Denkansatz der ist das wenn die Dose linear von 0,4-2bar herraus fährt er ja auch beim fahren dann linear ausfahren muß und sich selbst einregeln muß und so ein konstanter Ladedruck dabei herraus kommt. Das ist aber so einfach ja nicht weil dort spielt ja auch groß die Kraft mit die gegen die Wastegateklappe drückt und genau die bringt das ganze ganz schnell aus dem linearen verlauf herraus. Je nachdem wie sich Abgasgegendruck aufbaut geht die Klappe eben früher oder später auf. Dazu auch jenachdem was der Motor schluckt über die Drehzahl bezogen wirkt sich auch auf diese Verhältnisse aus. Wenn man die Dose linear gleich eingestellt hat und nur das Volumen des Abgasgehäuses ändert um den Abgasgegendruck zu beeinflußen wird sich der Ladedruck ändern trotz gleicher Federrate. So braucht man bei einem GT2871R mit .64 AR und kleinem Krümmer schnell eine 1,00 - 1,20bar Wastegatefeder um 1,7bar zu halten. Bei nem großen GT3582R mit großem A/R aufeinmal nur eine 0,5bar Feder um 2bar zu halten.


Noch ein Beispiel zum Regeltakt nehmen wir an ein 2 L Motor mit Turbolader soll von 3000-7000upm 1bar Ladedruck konstant halten. Alle teile sind fix und gegeben die Wastegatedose ist frei auswählbar mit linearer Feder.

Bei der elektronischen Ladedruckregelung kommt eine schwächere 0,3bar Feder zum einsatz
Es wird für 1bar folgender Regeltakt benötigt dahinter beispielhaft druckwerte der Feder
3000upm 100% 0,3bar
4000upm 90% 0,27bar
5000upm 60% 0,18bar
6000upm 40% 0,12bar
7000upm 40% 0,12bar

Wenn man nun die Regelung mechanisch macht hat er immer den selben Druck/Federrate. Wie soll er nun diesen Abfall erzeugen das er je nach Drehzahl die Federrate ändert? Also bleibt nur über eine 0,12bar Feder einzusetzen eben die kleinste in dem Verlauf. So wird er bis 6000upm weniger als 1,00bar haben. Wenn man die 0,3bar nehmen würde hätte er bei 4000upm schon 10% zuviel druck und ab 6000upm 60% zuviel vereinfacht ausgedrückt.
Und das muß dann bei deinem Fall so normal auch funktionieren eben die Dose soweit entspannen bis er über den gesamten Drehzahlverlauf nicht zuviel Druck macht wüßte nichts was das verhindern sollte?

Mehr Beispiele fallen mir jetzt erstmal nicht ein und auch genug Vermutungen meinerseits. Also wie ist denn jetzt die Situation was funktioniert nicht oder was ist das eigentliche Problem das verwirrt mich noch immer etwas?

Lösungsmöglichkeiten nach Sinnigkeit sortiert :

1. Elektrische ambesten Drehzahlabhängige Ladedruckregelung z.b. ein apexi oder hks evc6 dort gibts auch 2 settings machst einen auf 1,0bar konstant den anderne auf 1,2bar konstant und hast genau das was du willst ! Mit besserem Ansprechverhalten und absolut linearem Druckverlauf besser geht es nicht. Auch noch mit von allen möglichkeiten dem geringsten Zeitlichen Aufwand.
2. Federrate soweit verringern das er nicht zuviel Druck obenraus macht , mit geringem Druck untenrum leben bzw. durch deine Elektronische Regelung kannst du diesen dann bei bedarf noch etwas aufregeln
3. Oldschool Lösungen aber wie ich finde am ende nur mehr Zeit und Aufwand als es sich vom Ergebnis lohnt. Dinge die Denkbar sind wäre
größeres Abgasgehäuse z.b. ein dazu eher passendes T3 Gehäuse
2 Stufige Ladedruckregelung indem geringste Federrate genommen wird wo ern icht overboost macht. Dann eine Drehzahl suchen bis zu dieser der Unterdruckschlauch unterbrochen wird und der Lader so maximalen "Regeltakt" erhält
Progressive Wastegatefederrate
Zwei Kammer Wastegatedose mit progressiver Feder
veränderte Krümmervolumen
veränderte Abgasgegendrücke über Schalldämpfergegendruck
Ansaugquerschnittsverjüngung und Eindrosselung
Pop Off Ventil
Schluckgerade des Motors beeinflußen z.b. Nockenwellen
 
Zuletzt bearbeitet:
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
Hat der Motor eigentlich nen Phasensteller sonstiges?
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
@ Samy: Nochmal kurz angerissen:

Der Motor/das Stg haben eine elektronische LD-regelung!!! Die muss ich nicht erst einbauen, die ist schon da! Die kann ich auch programmieren wie ich will.
Ich hätte aber gern 2 Stufen! Darum geht es genau!
1. Stufe ohne LD Reglung, nämlich konstante 0,8bar. Genauso bin ich mit dem anderen (kleineren) ATL auch gefahren. Da war eine 0,35bar Dose drin, die ich auf 0,8 (und teilweise sogar auf 1,1bar) hochgedreht habe. Damit hat der Motor den LD perfekt konstant gehalten.
2. Stufe ist dann eben ein höherer LD, nämlich konstante 1,2 bar.

Klar kann ich mir die 1,2 bar zurechtrödeln, indem ich die Dose schlapp drehe und elektronisch auf 1,2 bar abstimme. Dann hab ich aber ungeregelt irgendwas um 0,4 bar, und das ist mir (ungeregelt = Rundstrecke) zu wenig.

Wenns nicht anders geht, dann gehts nicht anders. Ist immer noch besser als wenn die Kiste ab 5500rpm auf 1,5bar hoch geht.
Die 0,46bar Dose hab ich eingebaut, weil es wohl mit der 0,8bar Dose nicht geht. Dachte es könnte villeicht funktionieren, wenn die Federrate von der 0,4bar Dose geringer ist (und das bleibt sie auch, egal wie hoch ich den Grundladedruck drehe). Ich muss ur berücksichtigen, dass noch genug Regelstrecke vom WG Gestänge übrig bleibt. Und selbst das ist bis 2,0bar gegeben.

Worum es mir hier eignentlich geht: Ich wollte hier Infos von Leuten mit gleichem Lader, wie der sich ungeregelt verhält. Wenn der LD bei anderen konstant ist, muss bei mir was Grütze sein. Wenn es genauso ist, dann muss ich mich mit abfinden. Ich kenne das eben so, dass ein ungeregelter Lader einen relativ konstanden LD macht. Habe 30 Beispiele im Kopf, von serien Diesel, serien Benziner bis hin zum T4 Supra mit externem WG.

@ Reiner: Nein, hat er nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
S

savy

Dabei seit
04.10.2007
Beiträge
925
Punkte Reaktionen
0
Ort
92648 Vohenstrauß/Bayern
Hoi,

wie gesagt bei mir war es ein GT3076HF. Ist halt mit internem WG ein anderes Gehäuse wie bei dir da 60mm Abgasrad. Der Druchmesser des WG Abgang ist aber gleich. Ich hattte mal nen Spa Lader mit einem RS2 Wastegate. Da war das auch so, ich hatte von 0,6 bis 1,2 bar ohne Regelung, nur mit Ändern der Federvorspannung. Da war der Druck auch immer sehr linear.

MFG
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
So, Dose auf 0,5bar runtergedreht, und der Motor macht jetzt, linear bis 7000rpm zunehmen 1,3bar.

Echt scheisse so.

Da war es mit der 0,8bar Dose sogar besser, weil er hier wenigstens bis ca. 5500rpm den LD konstant gehalten hat.
Mit der 0,48 bar Dose nimmt der LD wirklich linear zu und ist ist in keinem Bereich konstant
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Abgastemperatur steigt dabei konstant mit oder ist ab 5000rpm konstant?
Nicht das dein noch nicht ganz fertiges Einspritzkennfeld da dazwischen haut.
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
AGT ist relativ konstant, auch wenn die VE Map noch nicht 100% steht.

Aber was hat das mit dem LD zu tun?
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Hast du einen Luftmassenmesser und kannst die Luftmasse oder Spannung aufzeichnen? Der Verlauf wäre interessant. Ich nehme an das der Motor nicht soviel Hubraum hat oder zumindest von den Nockenwellen oder Saugrohrkonstrktion obenraus sehr restriktiv ist. Mit deinem kleinen Turbolader ist das nicht aufgefallen weil der Lader wahrscheinlich am limit seines möglichen Volumenstromes lief also stieg der Druck obenrum nicht auf. Der Lader jetzt ist groß genug schätze nun das die Luftmasse obenraus trotz steigendem Ladedruck maximal Konstant bleibt evtl. gar abfällt. Dadurch sinkt auch der Abgasgegendruck. Und dadurch verringert sich der Öffnungswinkel der Wastegateklappe weil eben die Kraft des Abgasgegendrucks als Zusatz fehlt. Wenn das so wäre würde der höhere Druck ja gar nicht schlim sein. Mehr Belastung für den Motor währe es nicht er bekommt nicht mehr Mitteldruck oder Temperaturen ab wie er bei 5000-5500upm bei tieferen Druck eh schon bekommt. Der Lader wird vermutlich bei diesem Druck Volumenstromverhältnis auch noch weit weg von seiner Drehzahlgrenze sein also könnte man es so lassen und hat einen kosntanteren Drehmomentverlauf bis zum Begrenzer. Wenn dem so ist dazu ambesten Luftmassenverlauf aufzeichnen, Abgasgegendruckverlauf aufzeichnen, Regelstangen Hub aufzeichnen, Ladedruckverlauf an Wastegatedose aufzeichnen, Ladedruckverlauf hinter Drosselklappe aufzeichnen und dann das ganze Aufeinander legen zur Diagnose.

Ansonsten wenn man das wegmachen will Federrate weiter verringern und untenrum durch Regelung aufregeln. Oder versuchen durch ein externes Wastegate mit größerem Öffnungsquerschnitt mit weniger Regelweg der Wastgateklappe genügend Abgase abzulassen. Oder Pop Off Ventil auf 1bar.Zündwinkel verstellen.

Und um was für ein Motor geht es überhaupt? Was für eine Motorsteuerung? Mechanischer Gaszug nehme ich an?
 
Zuletzt bearbeitet:
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Kein LMM (MAF), das MAP/MAT gesteuert.

Motor ist ein 2,3l 16V Saab Aggregat.

Motorsteuerung: Megasquirt MS2.

Pop Off kommt nicht in Frage, schon aus Prinzip, da schon in der Theorie bescheuert.

Mit der weicheren WG Dose bin ich mir gar nicht so sicher. Hab ja wie gesagt mit der 0,48bar Dose größere Probleme den Druck konstant zu halten als mit der 0,8 bar Dose.

Hab heute nochmal getestet, und ab 6500rpm überläd der schon wieder / immer noch, obwohl ich schon "nur" 0,5bar fahre.

Werd mal die 0,8bar Dose wieder einbauen und so soft wie möglich einstellen. Und nochmal sauber loggen.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Steigt seine VE auch mit der Drehzahl oder bleibt die konstant und der Druck steigt?
Nen Leistungsdiagramm wirst du ja nicht haben oder?
 
G

gtr-tobi

Dabei seit
17.08.2008
Beiträge
392
Punkte Reaktionen
0
Ist schon ne Zeit her, aber ich muss da mal einhaken.

Was ist bei deinem Problem nun rausgekommen?

Ich habe auch einen GT3071R T25 mit internem Wastegate. (Also das vergrößerte GT28 Gehäuse mit dem verkleinerten GT30 Abgasrad)
Motor ist ein 3.0 12V von Mercedes.
Ladedruck mit 0,48b Dose hält er untenraus 0.5-0.6 bar und obenraus geht er auf bis 0,9b!
Dann habe ich die Auspuffanlage entdrosselt in 76mm frei durchgehend.
Dannach hatte ich untenraus wieder die 0,5-0,6 bar und obenraus gings dann auf 1,2 bar !!!
Ich konnte dem Problem nur durch den Einbau eines externen Wastegates entgehen.

Das interne ist einfach zu klein, aber ich denke, dass das Abgasgehäuse nicht mit dem Abgasrad harmoniert. (Strömungsgeschwindigkeit/Anströmwinkel)

Aber selbst das 38er Tial MVS tut sich bei dem Lader/Motor schwer den Druck zu halten. Geht obenraus auch auf min 0,75 bar.
Wenn der Motor noch nicht ganz heiß ist, geht er obenraus auch gerne mal auf 0,9.

Gruß

Tobi
 
S

savy

Dabei seit
04.10.2007
Beiträge
925
Punkte Reaktionen
0
Ort
92648 Vohenstrauß/Bayern
Hoi,

du hast die Antworten ja schon selbst gefunden.

Das interne WG ist einfach zu klein. Hatte mal einen GT2871r an nem 2.0 Opel Motor. Selbst mit ausgehängter !!! Wg Klappe, also komplett offen, machte der Lader klar erst gar keinen Druck, aber dann bei 6000 U/min ging der LD trotzdem auf 0,7 bar rauf. Wie gesagt bei voll offener weil ausgehängter Klappe.
Wenn da jetzt noch das 56,5er Abgasrad drin ist, dann ist das oben genannte Beispiel leider nicht veränderbar.

MFG
 
G

gtr-tobi

Dabei seit
17.08.2008
Beiträge
392
Punkte Reaktionen
0
Aber der gt2871r ist ja kein "mischlader" wie der3071-wg.
Der sollte eig. gut funktionieren.
Hab den gt2871 an nem Opel 3.0 cih dran und da hält er 0,6 bis 7000

Gut ich habe das große abgasgehäuse dran. Hattest du das 64er?
Gesendet von meinem GT-I9070 mit Tapatalk 2
 
Thema:

GT2871R - zu hoher Grundladedruck -> steigt mit der Drehzahl enorm!

GT2871R - zu hoher Grundladedruck -> steigt mit der Drehzahl enorm! - Ähnliche Themen

kaum OB, wenn Drehzahl >5000 dann FC 115: Moin, ich hab da mal nen Problem, und zwar schon seit einiger Zeit: Vorweg, das Problem ist unabhängig von der Software. Hab schon verschiedene...
Oben