Grosser LLK am Corsa OPC

Diskutiere Grosser LLK am Corsa OPC im Z16LET, Z14LET Forum im Bereich Technik; falls das ein plug and play llk set ist, dann ist es einfach zu teuer wenn man dann noch teile kauft/benötigt
mar-coupe

mar-coupe

Dabei seit
13.12.2010
Beiträge
846
Punkte Reaktionen
38
falls das ein plug and play llk set ist, dann ist es einfach zu teuer wenn man dann noch teile kauft/benötigt
 
  • Grosser LLK am Corsa OPC

Anzeige

LEH-241

LEH-241

Dabei seit
24.09.2011
Beiträge
2.936
Punkte Reaktionen
5
Ort
W-Born
wenn es als LLK KIT ausgeschrieben ist, dann geht man ja davon aus das es Plug & Play ist, zumindest ich würde davon ausgehen
versetzen von Klimakondensator oder sowas in der Art lässt man sich ja noch gefallen, wenn die passenden halter mit dazu geliefert werden
aber Plug & Play, oder passgenaues Kit ist es nicht, wenn man noch passende schläuche etc. dazu kaufen muss
ist zumindest meine meinung
beim Kit für´n Astra-H passt wohl glaube auch ein schlauch nicht ganz, ärgerlich sowas :?
 
Schraxx

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.839
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Die Frage ist wie 'schlecht' der originale bei Phase 1 kühlt ;-)
 
R

Rubio

Dabei seit
15.08.2013
Beiträge
2
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bremen
Hi,

warum willst das Schmale 140er nehmen?? Aufjedenfall das 180er nehmen von Boost Products. Sonst hast sogar Volumen Verlust! Der 180er von BP hat 8 Kanäle wie der Serienmäßige auch und kann den nur empfehlen. Fahre den mit Serien Verrohrung und hab den versucht bei 23°C Aussentemp. über 50°C zu bekommen. Hab den sogar vorher noch richtig warm gefahren vorher. Also langsam gefahren (wenig Kühlung) und dann immer aus dem Keller raus beschleunigt. Dann ab auf die Bahn und schön aus dem Keller raus bis 190Km/h. Bis 160Km/h hab ich ihn auf knapp 50°C gehabt und dann bis 190Km/h fällt die Temperatur wieder auf 48°C. Dann konnte ich nicht mehr weiter weil mir was den Weg versperrte ... So 40t pure lust am fahren mit 80Km/h. Ich in Anker und die Temps haben sich innerhalb von 10sec. wieder bei 30-35°C eingefunden.

Ich Fahre zur Zeit ein EDS Kennfeld mit 1,7bar LD im untertourigen bereich (ca. 400Nm) und obenrum mit 1,3bar Tendenz fallend wegen dem K03 Lader. Also weit weg von einer Phase 1. Der Serien LLK war mit 75-80°C mitte 2ten Ganges schon überfordert und ECU hat die Leistung zurück genommen. Der wird trotz gleichem Volumen also auch höheren Ansprüchen gerecht, dann sollte das für Phase 1 fast schon zu viel des guten sein .. hey aber bei einem Preis von 109€ ist der einfach nur das beste Netz was man Kaufen kann ... noch vor den ganzen HG Netzen. Desweiteren ist das Netz eine Mischung aus dem HG HFT (turbolatoren) und dem HFR (die abgerundeten Kanäle) Netz ... was will man mehr...!
 
C

cmf_gsi16v

Dabei seit
02.11.2008
Beiträge
147
Punkte Reaktionen
2
also 27° Temperaturzunahme bei diesen Beschleunigungswerten ist mal garnicht gut.
Wir haben hier den Courtnay LLK im Betrieb und am PH4+ Corsa einen überarbeiteten HFT Kühler, beide nicht mehr als 10° Temperaturanstieg und dass bei VMAX 260km/h bei Phase 4+.
Würde rausschmeissen das Ding.
 
R

Rubio

Dabei seit
15.08.2013
Beiträge
2
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bremen
Leider sagst Du nichts zu Deiner Netzgröße. Nur 10°C zunahme bei einem 180er Netz ist nicht zu schaffen!! Von Beschleunigungswerten lese ich da oben auch nichts?! Ich hab nur geschrieben bis wohin ich beschleunigt hab. Wenn man das Netz mit den Normalen HFT, HFR Netzen vergleicht, die sonst so im Corsa OPC eingebaut werden, steht das Boost Products gut da. Das Courtenay Netz lebt alleine von seiner Größe! Kannst egal welches Netz nehmen, wenn die so groß sind sollte das kaum ein unterschied machen.

Es gibt viele im Corsa Forum die die HFT Netze fahren und nicht einer hat solche werte wie Du hier schreibst. Abgsehen davon sind die alle weit weg von einer Phase 4. Kannst ja gerne viel erzählen aber 27°C Tempdiff. sind bei 1,5-1,7bar LD ok. Zumal es sich um ein Netz handelt das nicht mehr Kühlkanäle liefert wie der Stock LLK.

Abgsehen davon bin ich VMAX auch noch nicht gefahren ... ich habe bewusst den Kühler bei niedrigen Geschwindigkeiten auf Hitze gebracht, damit ich ihn dann beim Beschleunigen auf der AB enorm belasten kann. Unter normalen Bedingungen hatte ich da gerade mal 13-16 °C differenz gemessen die, je mehr ich mich Vmax nähre, auf ähnliche werte wie bei Deinen Netzen zurück gehen. Aber mal ehrlich, was interessieren mich VMAX werte, da ist Kühlung ohne Ende vorhanden?! Die meisten Netze haben Probleme die Wärme einfach wieder los zu werden und wir wollen doch bei mäßiger Kühlung (normaler Straßen Verkehr) tolle Temps haben ... deshalb hab ich den Test so gestaltet. War evtl. nen Fehler ... wie gesagt ohne aufheizen Lagen die Temps bei 35-38°C

Auf jeden Fall sind die Netze (und das war ja die eigentliche frage) den Bar´n Plate vorzuziehen. Für 109€ gibt es auch kein besseres Netz als das von Boost Products. Und ob man jetzt das 7-10 fache für 7-8°C kältere Temps ausgibt, das muss nun jeder selber entscheiden. Kauft euch einfach das netz in den Courtney abmassen und dann seid Ihr immer noch über die Hälfte billiger ... So wie ich das gesehen hab passt der BP hinter dem Alu träger lang!! Das heißt ohne groß rum zu schnibbeln den großen Kühler rein schmeißen und Lecker mit dem gesparten Geld Essen gehen^^.

Grüße Micha

Edit: So hab das nochmal rausgesucht. Werden den Test genauso machen wie Du ihn im C Forum gemacht hast ... meld mich nochmal ... dann kann man das mal besser vergleichen. Kann nur sagen das ich gestern mit Serientrim unterwegs war und da auch nur 9°C Differnz hatte. Aber da Du im C ****Forum schon schreibst das der die 12°C Diff. im serien Mapping hat .... wundere ich mich das er jetzt 10°C schafft mit einer Phase4+??
 
Zuletzt bearbeitet:
Cinqueturbo500

Cinqueturbo500

Dabei seit
26.02.2006
Beiträge
167
Punkte Reaktionen
0
Ort
HN
was haltet ihr den von den Dingern, also der preis ist ja "nicht schlecht"

http://www.em-racing.de/LLK-luftgekuehlt

Hi

hätte mich auch interssiert da der Preis top ist schaut nach einem Standart-Bar/Plate Kühler aus (10Kanäle in der 180er Höhe) und hätte die für mich passenden 55er Anschlüsse.



@Rubio: du bist also voll zufrieden mit dem von Boost-products? würde gerne 55er Anschlüsse bevorzugen, der von Boost-products hat leider 60er, da müssten dann halt 2Reduzierschläuche dazu.
Aber wenn das Netz soviel besser ist, sind die paar Euros nicht allzu tragisch :)

Gruß Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
mar-coupe

mar-coupe

Dabei seit
13.12.2010
Beiträge
846
Punkte Reaktionen
38
ich hab seit 2 tagen den bar'n plate llk von hg verbaut (am a16lel)
ich finde der wagen hängt besser am gas und das ansauggeräusch hat sich deutlich gesteigert

passgenau war aber was anderes

ps. 70er vker, 70er eigenbau-donwpipe und fox gruppe a sind schon verbaut
 
Schraxx

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.839
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Bleiben denn die Wassertemperaturen auf Serienniveau? Vor allem wäre es beim Klasen LLK interessant ob sich da was ändert.
 
Schraxx

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.839
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Hat einer Erfahrungen mit dem Forge LLK Set?

Übrings liegt die LL Temperatur - beim A16LES - bei max. 40-42°C über Außentemperatur. Rein gefühlsmäßig, geht ab 60°C LL Temp etwas Leistung zurück, bzw man schafft dann kaum noch die eingetragene Vmax. Teilweise bleibt man dann bei 225kmh stehen und ab da geht es wirklich nur noch schleppend voran. Alles unter 60°C scheint wohl noch okay zu sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Schraxx

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.839
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Hab jetzt den Klasen / Pro Alloy LLK verbaut und bin begeistert! Ansprechverhalten ist top und kaum schlechter als vorher. Ladelufttemperaturen auf der Rennstrecke liegen zwischen 15-23°C über Außentemperatur und bei Vmax bei ca 20-21°C über Außen.

Erreichte Vmax: 234kmh OBD
Reifen: Federal RS-R
Dauerdruck @ 6300 U/min = 1,08 bar
Tastverhältnis @ 6300 U/min = 63%
Kühlmitteltemperatur: 98°C
Ladelufttemperatur @ 6300 U/min: 31°C
Außentemperatur : 10°C




Und hier auf der Renne ->

 
Schraxx

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.839
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Habe jetzt auch den 60mm Schlauch, kurz vor dem Ladedrucksensor, gegen einen 57mm Schlauch getauscht. Habe einen Fehler vom Katalysator und zuviel Sauerstoff im Abgas. Bevor ich jetzt an den Kat ran gehe, habe ich erstmal diese potentielle Fehlerquelle behoben. Bin gespannt ob der Fehler jetzt trotzdem kommt und wie der LTFT sich verhält.

Habe den Schlauch aber hier bestellt und war innerhalb von 2 Tagen da. Perfekt!

http://www.ebay.de/itm/191659342671?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT
 
Schraxx

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.839
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Der Fehler mit der Kat Effizienz kam jetzt nicht mehr. Lag also am Schlauch. Nebenbei hat sich das Tastverhältnis Ladedruck verringert und auch etwas die Ladelufttemperatur. Habe jetzt bis 200kmh nur 18°C über Außentemperatur.

 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Grosser LLK am Corsa OPC

Oben