Gleiche Motorleistung mit grösserem Lader aber weniger Druck

Diskutiere Gleiche Motorleistung mit grösserem Lader aber weniger Druck im C20LET Forum im Bereich Technik; Moin, es geht mal wieder um den Saab, und für den sind 240PS schon ne ganze Menge, vergleichbar mit 350PS im LET! Auf jeden Fall hat mir einer...
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Moin,
es geht mal wieder um den Saab, und für den sind 240PS schon ne ganze Menge, vergleichbar mit 350PS im LET!

Auf jeden Fall hat mir einer erzählt, er ist den serien Lader am absoluten Limit gefahren, hatte im Overboost 1,5bar und 450NM und auf Ende ca 1 bar mit 240PS.

Nun hat er einen T4E drin, der NIE über 0,85 bar hinausgeht, aber trotzdem noch die 450Nm auf dem PRüfstnad drückt. Leistung soll auch höher sein, was ja sein kann.

Aber was ich nicht glaube: Wie kann der GLEICHE Motor mit 0,65 bar weniger Ladedruck mehr Drehmoment machen? Denn im richtigen Drehzahlband, also 3000-4000 pumpt der serienlader nicht nur heisse Luft, sondern da fühlt er sich noch halbwegs wohl. Der T4 kommt erst etwas später.

Ist sowas nun möglich, oder nicht?

Ach ja, dem Ging das Gespräch voraus, daß er sagte, in 20,5 sek auf 200 zu sein, und 7sek auf 100 braucht. Sprich 13,5sek von 100 auf 200 mit 0,85bar ladedruck. Und ein serien Saab hat mit 0,85 bar ladedruck gerade mal 180PS und braucht über die 30sek auf 200. Sein Motor ist zwar etwas gemacht, so die üblichen Sachen wie Auspuff usw, aber er dreht nicht über 6200.
 
  • Gleiche Motorleistung mit grösserem Lader aber weniger Druck

Anzeige

Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Hi,

Durch eine wesentlich grössere Abgasseite ist ein hoher Leistungsgewinn absolut denkbar. Das weiss ich ganz genau seit mir eine ins Turbinengehäuse gefallene Schraube das Abgasrad meines K16 geschreddert hat.
Durch die tiefe Rille, die vom Schraubengewinde ins Abgasrad gefressen wurde konnte der Motor wesentlich besser 'ausatmen', was einen deutlichen Leistungsgewinn brachte. Der K16 erreichte nun mit 0,9 - 1,0 Bar Leistungen die ich sonst nur mit dem K26 ab Stufe 4 schaffte.
Allerdings war nun das Ansprechverhalten schlechter, aber noch akzeptabel.
Den Lader werde ich gelegentlich mal zu EDS schicken um ihn neu auswuchten zu lassen. Das geschredderte Abgasrad bleibt aber drin. 8)
 
A

Astraminator

Dabei seit
06.05.2002
Beiträge
281
Punkte Reaktionen
0
Ort
AK/WW
Geil, dann werd ich morgen mal ein paar schrauben in den Lader werfen :lol: :lol: :wink:
 
A

adrenalin

Dabei seit
21.05.2004
Beiträge
91
Punkte Reaktionen
0
Ort
Paderborn
Das müßte man perfektionieren und vermarkten! :lol: :lol: :lol:
 
P

professor

Dabei seit
11.05.2004
Beiträge
71
Punkte Reaktionen
0
Ort
essen
cool erhard ,du musst es nur "wie ein tuningbetrieb"anders formulieren. sag doch einfach : "ich habe das auslassturbinenrad strömungsgünstig bearbeitet"
das merken die lemminge doch sowieso nicht. hauptsache - hört sich gut an.
gruz
 
G

Guest

Guest
Das was dem Erhard passierte ist professionell in einem Wort auszudrücken. "CUTBACKS"... :) Sowas in der Art hat wohl sein Schraube verbrochen mit der Abgasturbine verbrochen. Zumindestens das Verhaltend es Laders nach der Schraubenbehandlung ist einem Lader mit Cutbacks sehr ähnlich. :) Chrissi hat so einen Lader mit Cutbacks von Vmax an seinem LET und der Bock geht ja inzwischen wohl richtig ordentlich. ;)

Grüße Tschokko
 
let-vectra

let-vectra

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
7.230
Punkte Reaktionen
22
der Bock geht schon lange ordendlich...hatte bis jetzt nur keine Traktion :?
 
C

Chrischi

Dabei seit
06.11.2002
Beiträge
285
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schwerin Meklenburg/Vorpommern
um mal wieder auf das thema zurück zu kommen! wenn es denn wirklich so ist das der lader bei weniger ladedruck die gleiche oder mehr leistung liegt es daran das der lader eine grössere luftmenge fördret was nicht immer auch gleich bedeut das mehr ladedruck anliegt.

mfg
 
G

Guest

Guest
Der Ladedruck ist nicht entscheiden sondern eher wieviel Luftmasse kann der Lader befördern bei welcher Drehzahl und bei welchem Ladedruck. Selbstverständlich kann ein großer Lader bei deutlich weniger Ladedruck mehr Luftmasse fördern als ein Kleinerer. Und die Leistung resultiert ja nicht aus dem Ladedruck sondern aus der geförderten Luftmasse und der entsprechenden Menge Sprit dazu. :D :D :D Warum sollte also nicht die gleiche oder gar mehr Leistung bei der Angelegenheit rauskommen. :twisted:

Grüße Tschokko
 
bassda

bassda

Dabei seit
11.06.2002
Beiträge
2.137
Punkte Reaktionen
2
Ort
wupperdampf
also: wenn 2 lader den exakt gleichen laddruck liefern egal bei welcher
drehzahl ist auch die luftmenge im motor gleich. aber normalerweise wird immer der ladedruck beim kleineren lader abnehmen da der volumenstrom eben kleiner ist auch wenn zunächst der gleiche druck anliegt. richtig?

ich höre oft nur vorteile aber ein grosser lader kommt ja auch
erst bei grösserem abgasstrom das ist doch wieder ein nachteil....
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Luftmasse hin oder her.
(Lade)Druck und Temperatur im Ansaugkrümmer lassen die Dichte der Luft errechnen, und das ist bekanntlich ja die Luftmasse.
Wenn man die Abgasseite nun ausser Acht lässt, entscheiden nur diese beiden Grössen über die Füllung des speziellen Motors in der gegebenen Drehzahl.

Und wenn man 100 Turbolader davor spannt, die alle die beiden Parameter gleich erfüllen, also Druck und Temperatur gleich sind, hat man immer die gleiche Füllung.
Da ist also nix zu holen.

Das einzige, aws ich verstehen würde, wäre eine grössere Abgasseite. Durch den geringeren Abgasgegendruck wird die Füllung unabhängig von der Frischgasseite, besser, so daß mehr NM und somit auch mehr PS vorhanden sind.

Dies kann aber keine 0,65 bar Ladedruckdifferenz armortisieren, wenn ihr mich fragt.
Sicherlich hat der Motor mit der grösseren Abgasseite dann mehr Leistung, als der mit der kleinen (auf das Ansprechverhalten sei jetzt mal ge******), aber es ist sicher nicht so, daß ein anderer Turbolader bei gleicher Drehzahl und gleichem Ladedruck mal eben 200Nm mehr macht, als der serien Lader. Die Mehrleistung, die man durch grössere Turbolader erreicht, wird so gut wie immer erziehlt durch mehr Ladedruck bei höheren Drehzahlen.
 
bassda

bassda

Dabei seit
11.06.2002
Beiträge
2.137
Punkte Reaktionen
2
Ort
wupperdampf
aber der verbleibende druck ist doch das resultat aus geförderter luftmasse und abfliessender luftmasse ja? druck und masse sind somit nicht einzeln betrachtbar.
 
G

Guest

Guest
Wenn ich 2 Bar Ladedruck durch nen 60er Rohr oder durch nen 70er Rohr presse ist sehr wohl nen Unterschied. :D Wenn der Motor dann das befüllte 70er Rohr vollwertig nutzen kann - durch passende Steuerzeiten und durch ne passende Schiebearbeit - hab ich sehr wohl mehr Leistung bei gleichem Ladedruck. ;) ;) ;) Ansonsten müsst ich ja den Ladedruck eines Motors ins Unendliche treiben um Leistung zu haben. Moko fährt im 600PS LET max. um die 2.2 Bar Druck. ;)

Grüße Tschokko
 
bassda

bassda

Dabei seit
11.06.2002
Beiträge
2.137
Punkte Reaktionen
2
Ort
wupperdampf
ich glaube hier geht was falsch. druck ist kraft pro fläche. wenn die fläche
grösser wird ist natürlich ein anderer volumenstrom nötig um den druck
(kraft) aufrecht zu erhalten. bei identischen bedingungen ist der druck
aussagekräftig oder? der druck ist ja nur das resultat der differenz von zu und abfliessenden vomunenströmen. wenn mehr abfliesst muss ja mehr reinfliessen um konstanten druck zu halten. aussen vor ist natürlich die temperatur. diese verändert ja den druck erheblich.
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
@ Tschokko:
Überleg mal bitte, was Moko hiermit zu tun hat? Toll er fährt "nur" 2,2 bar, aber dafür auch 8000U/min oder mehr!!!!
Hat mit meiner Frage nix zu tun.
Des weiteren erwänst du Steuerzeiten und Ausnutzung, also Wirkungsgrad: Der ist aber immer der gleiche, weil der Motor NICHT angefasst wurde!!!!

Wie oft soll ichs noch sagen? Es wurde NUR der Lader ausgetauscht, mehr nicht. Und 70er Rohre hat er genausowenig wie 60er. Und selbst wenn, wüd es keinen Unterschied machen, da ROHRE zum Ansaugkrümmer der Transportweg sind. Und ob ich 20 bar im Ansaugkrümmer mit 30er Rohren oder 60 Rohren erreiche, ist völlig egal, solange im Ansaugkrümmer 2 Bar ankommen. Nur der Druckverlust, also die Druckdifferenz steigt bei den kleinen Rohren an. Aber darum gehts ja nicht.

@ bassda: schon klar, daß der resultierende Druck was mit der abfliessenden luftmasse zu tun hat. Und das ist auch der einzige Punkt, wo der grosse Lader in diesem Fall einen Vorteil bringt, nämlich, wie ich schon geschrieben habe, daß mehr Luftmasse (Abgase) abfliessen können.

Das kann aber MEINER Meinung nach keine 0,65bar ladedruck ausgleichen!
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Hi,

Ich vermute dass die Mehrleistung bei meinem 'Schraubentuning' durch den wesentlich geringeren Gegendruck vor der Abgasturbine zustandekommt. Die Kolben werden in ihrer Aufwärtsbewegung nicht mehr so stark gebremst.
Es kann aber auch sein dass die Schraube die Turbinengeometrie so verändert hat dass weniger Gegendruck erzeugt wird.
Ich muss also irgendwann den Lader nochmal einbauen, wenn ich 100%ig wissen will ob die Mehrleistung tatsächlich von der geschredderten Turbine kommt.
 
W

Wotan

Dabei seit
28.01.2002
Beiträge
102
Punkte Reaktionen
0
Ich bin auch der Meinung, dass er nur mit Tausch der Turbine nicht mehr Leistung haben kann. Der Verdichter staut ja die Luft vor dem Motor auf. Das Volumen (vom Verdichter bis Motor) ist dabei absolut identisch. Betrachtet man einen stationären Betriebspunkt - z.B. 4000 U/min - und einen gegebenen geregelten Druck (z.B. 1bar) dann ist für die Luftmenge (bzw. Luftmasse; n=m/M) nur noch die Temperatur von Belang. Diese ist bei einer größeren Turbine aufgrund des besseren Wirkungsgrades sicherlich etwas geringer. Bemerkbar macht sich dies aber nur, wenn die kleine Turbine absolut am Limit läuft und die Ladelufttemperatur deshalb viel höher ist (andererseits wäre die Effizienz des LLK dann wieder besser... :wink: ).

Was sich aber mit einem größerem Lader ändert ist der subjektive Eindruck. Der Drehmomentsprung kommt erst bei höheren Drehzahlen. Als Vergleich sei hier der C20let und der ADU (RS2) genannt. Der Opelmotor fährt sich weitaus harmonischer (und in der Summe nicht unbedingt langsamer). Ich sehe im guten Ansprechverhalten des Opelmotors seine große Stärke - für höchste Leistungen gibt es weitaus geeignetere Aggregate.

Gruss
Andreas
 
Thema:

Gleiche Motorleistung mit grösserem Lader aber weniger Druck

Oben