
Cali-Faucher
Moderator
edit:
...Änderung folgt noch...
Hi,
also ich hab mit Walter gesprochen,
diese Verstärkungsplatte ist schon eine gute Idee und trägt zur Stabilitat des Gehäuses bei.Das VG Gehäuse ist in der Tat auch zu schwach ausgelegt.Nur ist die Frage ob diese angefertigte Platte auch ausreichend Platz hat zur Ölwanne(falls so eine Platte überhaupt jemand zu Gesicht bekommt).Auf diesen Bildern sieht man nur die Draufsicht.
Das hatten die Opel Ingenieure auch gemerkt das das VG von Puch/Steyr nicht das gelbe vom Ei ist aber es mußte eben unter Zeitdruck so in Serie gehen.
Natürlich kann man dadurch immer noch nicht x-beliebig viel Drehmoment auf die Hinterachse geben aber wäre ein weiterer Schritt das VG belastbarer zu bekommen.
Die Thermik/Temperaturen im VG ist ein weiterer großer Faktor in der Sache.Bedingt durch die kleine Ölmenge von 0,6 l könnte es vorne in der Kammer Winkeltrieb noch viel heißer sein als hinten schon heiß wird durch die Viscokupplung.Ich sollte mal Vergleichstemperaturmessungen machen an meinem VG,Öltemperatur messen vorne am Winkeltrieb und hinten in der Hauptkammer,habe da vorne extra eine bohrung mit Gewinde für Temperaturfühler reinbekommen...
Die Zusatzölkühlung ist auch nichts neues,hatte Hürlimann schon früher die RVG´s mit ausgerüstet.Ich kenne da aber nicht die Ölkühlung im Detail selber.
Hier auf den Bildern sieht man aber eine 2 fache Ölzufuhr,einmal hintere Kammer auf die Visco und einmal oben auf den Winkeltrieb(Zahnrad vom Planetensatz) Bild 21
mit dem komplett neu gefertigten Winkeltrieb kann ich so nicht bestätigen,ob das so vielversprechend sein soll.
anderes oder falsches Material gab es schon und wurde in Serie verbaut so wie ich das verstanden habe bei den "normalen" VG´s -nicht Turbo Vg´s !...andere Verzahnungsarten gibt es schon usw...nur,das ist alles eine Frage der Kosten um sowas herstellen zu lassen!
achja...und warum wird der Ausdruck"Inselaffen" hier geduldet?
...Änderung folgt noch...
ich möcht mal wissen wozu die so eine 90° Verstärkungsplatte drangebaut haben ? :roll:
wenn der Winkeltrieb bricht dann sprengt es höchstwarscheinlich auch das Gehäuse.
Denken die das das Gehäuse zu schwach ist und dadurch die Zahnräder brechen?
P.S. gibt auch noch Leute die nach wie vor den Walter gerne besuchen gehen :wink:
angeblich soll nach der behandlung der zahnräder vom hürlimann nicht mehr der winkeltrieb der schwachpunkt sein sondern das gehäuse.... wenn das wirklich so ist, dann wäre doch das schon mal ne weiter abhilfe.
andereseits warte ich mal lieber ab, denn es gibt jetz von ner anderen firma nen komplett neuen winkeltrieb. anderes material andere form der zähne und besser nachbehandelt. weiß nicht ob es jetz da auch schon eins zersprengt hat oder nicht. angeblich soll das jetz halten....
mfg michi
EDIT: gibt es die 90° platte zu kaufen bei denen?
Hi,
also ich hab mit Walter gesprochen,
diese Verstärkungsplatte ist schon eine gute Idee und trägt zur Stabilitat des Gehäuses bei.Das VG Gehäuse ist in der Tat auch zu schwach ausgelegt.Nur ist die Frage ob diese angefertigte Platte auch ausreichend Platz hat zur Ölwanne(falls so eine Platte überhaupt jemand zu Gesicht bekommt).Auf diesen Bildern sieht man nur die Draufsicht.
Das hatten die Opel Ingenieure auch gemerkt das das VG von Puch/Steyr nicht das gelbe vom Ei ist aber es mußte eben unter Zeitdruck so in Serie gehen.
Natürlich kann man dadurch immer noch nicht x-beliebig viel Drehmoment auf die Hinterachse geben aber wäre ein weiterer Schritt das VG belastbarer zu bekommen.
Die Thermik/Temperaturen im VG ist ein weiterer großer Faktor in der Sache.Bedingt durch die kleine Ölmenge von 0,6 l könnte es vorne in der Kammer Winkeltrieb noch viel heißer sein als hinten schon heiß wird durch die Viscokupplung.Ich sollte mal Vergleichstemperaturmessungen machen an meinem VG,Öltemperatur messen vorne am Winkeltrieb und hinten in der Hauptkammer,habe da vorne extra eine bohrung mit Gewinde für Temperaturfühler reinbekommen...
Die Zusatzölkühlung ist auch nichts neues,hatte Hürlimann schon früher die RVG´s mit ausgerüstet.Ich kenne da aber nicht die Ölkühlung im Detail selber.
Hier auf den Bildern sieht man aber eine 2 fache Ölzufuhr,einmal hintere Kammer auf die Visco und einmal oben auf den Winkeltrieb(Zahnrad vom Planetensatz) Bild 21
mit dem komplett neu gefertigten Winkeltrieb kann ich so nicht bestätigen,ob das so vielversprechend sein soll.
anderes oder falsches Material gab es schon und wurde in Serie verbaut so wie ich das verstanden habe bei den "normalen" VG´s -nicht Turbo Vg´s !...andere Verzahnungsarten gibt es schon usw...nur,das ist alles eine Frage der Kosten um sowas herstellen zu lassen!
achja...und warum wird der Ausdruck"Inselaffen" hier geduldet?