"gesperrtes" Verteilergetriebe

Diskutiere "gesperrtes" Verteilergetriebe im Antrieb Forum im Bereich Technik; edit: ...Änderung folgt noch... Hi, also ich hab mit Walter gesprochen, diese Verstärkungsplatte ist schon eine gute Idee und trägt zur...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.936
Punkte Reaktionen
678
Ort
Schweinfurt
edit:
...Änderung folgt noch...

ich möcht mal wissen wozu die so eine 90° Verstärkungsplatte drangebaut haben ? :roll:
wenn der Winkeltrieb bricht dann sprengt es höchstwarscheinlich auch das Gehäuse.
Denken die das das Gehäuse zu schwach ist und dadurch die Zahnräder brechen?

P.S. gibt auch noch Leute die nach wie vor den Walter gerne besuchen gehen :wink:

angeblich soll nach der behandlung der zahnräder vom hürlimann nicht mehr der winkeltrieb der schwachpunkt sein sondern das gehäuse.... wenn das wirklich so ist, dann wäre doch das schon mal ne weiter abhilfe.
andereseits warte ich mal lieber ab, denn es gibt jetz von ner anderen firma nen komplett neuen winkeltrieb. anderes material andere form der zähne und besser nachbehandelt. weiß nicht ob es jetz da auch schon eins zersprengt hat oder nicht. angeblich soll das jetz halten....

mfg michi

EDIT: gibt es die 90° platte zu kaufen bei denen?

Hi,
also ich hab mit Walter gesprochen,
diese Verstärkungsplatte ist schon eine gute Idee und trägt zur Stabilitat des Gehäuses bei.Das VG Gehäuse ist in der Tat auch zu schwach ausgelegt.Nur ist die Frage ob diese angefertigte Platte auch ausreichend Platz hat zur Ölwanne(falls so eine Platte überhaupt jemand zu Gesicht bekommt).Auf diesen Bildern sieht man nur die Draufsicht.
Das hatten die Opel Ingenieure auch gemerkt das das VG von Puch/Steyr nicht das gelbe vom Ei ist aber es mußte eben unter Zeitdruck so in Serie gehen.

Natürlich kann man dadurch immer noch nicht x-beliebig viel Drehmoment auf die Hinterachse geben aber wäre ein weiterer Schritt das VG belastbarer zu bekommen.
Die Thermik/Temperaturen im VG ist ein weiterer großer Faktor in der Sache.Bedingt durch die kleine Ölmenge von 0,6 l könnte es vorne in der Kammer Winkeltrieb noch viel heißer sein als hinten schon heiß wird durch die Viscokupplung.Ich sollte mal Vergleichstemperaturmessungen machen an meinem VG,Öltemperatur messen vorne am Winkeltrieb und hinten in der Hauptkammer,habe da vorne extra eine bohrung mit Gewinde für Temperaturfühler reinbekommen...
Die Zusatzölkühlung ist auch nichts neues,hatte Hürlimann schon früher die RVG´s mit ausgerüstet.Ich kenne da aber nicht die Ölkühlung im Detail selber.
Hier auf den Bildern sieht man aber eine 2 fache Ölzufuhr,einmal hintere Kammer auf die Visco und einmal oben auf den Winkeltrieb(Zahnrad vom Planetensatz) Bild 21

mit dem komplett neu gefertigten Winkeltrieb kann ich so nicht bestätigen,ob das so vielversprechend sein soll.
anderes oder falsches Material gab es schon und wurde in Serie verbaut so wie ich das verstanden habe bei den "normalen" VG´s -nicht Turbo Vg´s !...andere Verzahnungsarten gibt es schon usw...nur,das ist alles eine Frage der Kosten um sowas herstellen zu lassen!

achja...und warum wird der Ausdruck"Inselaffen" hier geduldet?
 
M

MichiH.

Dabei seit
24.07.2006
Beiträge
649
Punkte Reaktionen
0
Ort
Postbauer-Heng
das mit dem winkeltrieb steckt noch in den kinderschuhen und ist neu entwickelt. dazu kann noch keiner was sagen auser die firma die ihn baut und testet!!! nicht schon wieder vorher alles zereden!!!!! dazu denke ich haben wir noch zu wenig davon gehört bzw getestet! wie gesagt das ist eine neuentwicklung!
ölkühlung wurde ja von walter nicht mehr verbaut weil das gehäuse dadurch noch weniger stabilität hatte..... wegen den temps mache ich mir weniger sorgen. beim stehenden start, welcher ja das problem ist vom vg wird es nicht sonderlich warm. und auf der AB schalte ich den 4x4 einfach aus.
mir wäre es wichtiger wenn das vg richtige starts verkraften würde!! 300km/h auf der bahn interesieren mich nicht!

mfg michi
 
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
Das VG verkraftet ja richtige starts,mußt nur bei der richtigen Firma kaufen :wink:
 
M

MichiH.

Dabei seit
24.07.2006
Beiträge
649
Punkte Reaktionen
0
Ort
Postbauer-Heng
das glaube ich nicht! habe da schon andere sachen gehört. und wegen einer fehlenden visco wird der winkeltrieb und das gehäuse nicht stabiler :wink:
wenn man logisch überlegt wird man drauf kommen das es beim start nichts bringen wird. höchsten im fahbetrieb bei lastwechseln. da weniger masse die lager und zahnräder weniger belastet. aber beim starten bringt das logischerweiße eher wenig! denn beim starten wirken da GANZ andere kräfte da jucken 6kg wenig!!!! denn da werden 2r räder angetrieben die ein komplettes fahrzeug bewegen das mehr als 6kg wiegt! das könnt ihr schön reden wie ihr wollte, das ist einfach unlogisch das es so stabil wird!
ich würde gerne geld für ein stabiles vg ausgeben. aber wenn es dann auf der straße liegt habe ich auch nichts davon denn garantie gibt es ja auch keine auf solche teile..... und wenn ich geld ausgebe dann muß ich mir schon sicher sein das es auch wirklich stabiler ist! und bei dem getriebe bin ich mir da nicht sicher. kenne jemanden der anhand vom spiel des winkeltriebes das vg "stabiler" bekommen hat. er hat so lange probiert und vg´s zerstört bis es jetz "hält". neue zahnräder und richtiges spiel bringen also was. aber nicht das was ich will!!!

mfg michi
 
M

MichiH.

Dabei seit
24.07.2006
Beiträge
649
Punkte Reaktionen
0
Ort
Postbauer-Heng
mal ne andere frage, wie ist der kraftverlauf vom gema rvg beim starten? bei den serien oder sport teilen kommt es ja beim start zu einem richtigen "schlag" weil die kraft sofort voll übertragen wird. wie ist das beim gema rvg? steigt da die kraft langsam an? oder auch auf einen schlag? ein "langsamer" anstieg würde ja den winkeltrieb bei weitem nicht so belasten. denn die kraft die beim stehenden start auftritt ist ja enorm groß im ersten moment.

drehen die vorderen räder erst kurz alleine durch?

mfg michi
 
S

Steffen

Dabei seit
24.02.2005
Beiträge
1.021
Punkte Reaktionen
0
Ort
Sersheim
wie ist das beim gema rvg? steigt da die kraft langsam an? oder auch auf einen schlag? ein "langsamer" anstieg würde ja den winkeltrieb bei weitem nicht so belasten. denn die kraft die beim stehenden start auftritt ist ja enorm groß im ersten moment.
:lol: :lol: :lol: ich sag nur Forumssuche :lol: :lol: :lol:
 
M

MichiH.

Dabei seit
24.07.2006
Beiträge
649
Punkte Reaktionen
0
Ort
Postbauer-Heng
ja, da habe ich nicht viel informatives zu dem thema gefunden. bzw, nicht das was ich da suche.

mfg michi
 
let-vectra

let-vectra

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
7.230
Punkte Reaktionen
22
das Gema RVG hat ne Rutschkupplung...daher gibt es keinen Schlag!
mit richtiger Drehzahl dreht vorne nichts!
 
Semper Fidelis

Semper Fidelis

Dabei seit
18.06.2006
Beiträge
928
Punkte Reaktionen
0
Ort
NRW Sauerland
Ist denn inzwischen mal nen Gems RVS drauf gegangen?
 
M

MichiH.

Dabei seit
24.07.2006
Beiträge
649
Punkte Reaktionen
0
Ort
Postbauer-Heng
das Gema RVG hat ne Rutschkupplung...daher gibt es keinen Schlag!
mit richtiger Drehzahl dreht vorne nichts!

die visco is auch ne art rutschkupplung. bei 50/50 verteilung rutsch aber auch nix mehr... oder sollte man starts mit 50/50 nicht machen mit dem gema rvg?

mfg michi
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
das Gema RVG hat ne Rutschkupplung...daher gibt es keinen Schlag!
mit richtiger Drehzahl dreht vorne nichts!

du solltest aber die videos kennen niki, oder?
was ist denn die richtige drehzahl bei der die räder dann nicht durchdrehen???

mfg ttb
 
Inter

Inter

Dabei seit
21.02.2003
Beiträge
2.252
Punkte Reaktionen
0
Ort
Garbsen
Ihr kommt vom eigentlichen Thema ab! Und sollte es weiter Richtung GEMA gegen Hürlimann gehen, wir hier zu gemacht!
 
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
Doch 50/50 ist kein problem. Sollte aber der Drehmomentanstieg beim Start zu hoch werden rutsch sie durch. So wird der Winkeltrieb entlastet.
 
CalliLET

CalliLET

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
3.996
Punkte Reaktionen
12
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

"gesperrtes" Verteilergetriebe

Oben