Freiprogrammierbare Steuerung! Nur welche nehmen?

Diskutiere Freiprogrammierbare Steuerung! Nur welche nehmen? im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Hoi, Problem ist z. B. wenn man wie ich 2 Düsen pro Brennraum hat und nur 4 Düsentreiber, dann kann man nicht Vollsequentiell fahren, sondern nur...
S

savy

Dabei seit
04.10.2007
Beiträge
925
Punkte Reaktionen
0
Ort
92648 Vohenstrauß/Bayern
Hoi,

Problem ist z. B. wenn man wie ich 2 Düsen pro Brennraum hat und nur 4 Düsentreiber, dann kann man nicht Vollsequentiell fahren, sondern nur Semi.

MFG
 
  • Freiprogrammierbare Steuerung! Nur welche nehmen?

Anzeige

Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
2 Düsen pro Treiber und gut?!
Fahr bei der MS aktuell 4 auf einem Treiber.
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Geht schon Savy. Ich würde in deinen Fall immer zwei Düsen für jeden Zylinder auf einen Treiber anschliesen. Das Plus für die zweite Düsenreihe schaltest ganz normal über ein Relaise und schaltest in ein zweites Kennfeld.
Wenn Last größer X dann schaltet das Relaise und du bist in der zweiten Map.
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken

In deinen Büchern steht es ja korrekt drin du hast es nur etwas missverständlich wieder gegeben sodas es sich falsch anhörte. Du meintest die Vorlagerung des Einspritzzeitpunktes dieser liegt aber unmittelbar vor dem öffnen des Einlassventils und wird streng bemessen sodas bei öffnen des Einlassventils eben ein möglichst optimal durchmischtes Benzin Luftgemisch vor dem Einlassventil steht. Zitat aus deinem Buch : Zu einem optimierten Zeitpunkt vor dem öffnen des Einlassventils eingespritzt, vorgelagert.
Das würde ich nicht so ausdrücken wie du es schriebst das alles eingespritzt wird bevor das Ventil öffnet das klingt nähmlich so als meinst du es wird einfach stumpf alles eingespritzt was dann als Benzinlache im Einlasskanal liegt und dann wenns Ventil aufgeht hinein plätschert. Das würde nähmlich wie ich schrieb nicht gut oder gar nicht funktionieren.
 
S

savy

Dabei seit
04.10.2007
Beiträge
925
Punkte Reaktionen
0
Ort
92648 Vohenstrauß/Bayern
Hoi,

Meta: Ich hab ja jetzt 2 Düsen an einem Treiber.

Quasi

Primärdüse 1 und 4 Treiber 1

Primärdüse 2 und 3 Treiber 2

Sekundärdüse 1 und 4 Treiber 3

Sekundärdüse 2 und 3 Treiber 4

Hm du meinst quasi Vollseqentiell fahren und dann ab Last x oder kpa x schalte ich um von Map 1 auf Map 2 oder wie?

Das heißt aber dann das die Primnärdüsenreihe dann gar net mehr einspritzen würde oder? Funzt das dann überhaupt? Weil jetzt ist der Übergang wo die Sekundärdüsen anfangen mit einzuspritzen schön weich.

Vom Aspekt her Sprit sparen im Teillast wär ich da echt interessiert dran.

MFG
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Samy, was meinst du was vorgelagert heißt?
Platschern - da hast du die falsche Vorstellung.
Beispiel K-Jetronic. Da lief der Sprit ständig.
Optimal war das, wie hoffentlich bekannt, nicht.
Ziel ist es den Sprit zu verdampfen - nicht erst im Brennraum.
Beim Direkteinspritzer fährt man auch deswegen so hohe Spritdrücke.
Durchmischung am Ventilspalt sind Vorgänge die das ganze beim Saugrohreinspritzer positiv beeinflussen können.
Deswegen ist das Strahlbild auch wichtig.
Sprit durch das offene Ventil zu pusten, ist wie du auch schon schreibst, mit steigender Drehzahl immer weniger möglich.
Die Vorteile können im Vorlagern also erstmal, beim klassischen Saugrohreinspritzer nur im unteren Drehzahlbereich liegen.
Wandfilm usw bestimmen dabei den Abstand zum Ventil.
Weil das für Emissionen wichtig ist.
Bei Rennmotoren wird, um Zeit zu gewinnen, die Düse weiter weg gesetzt - teilweise sogar entgegen der Strömung.

@savy: Das ist "nur" Alternating. Nicht sequentiell.
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
@Savy Du fährst ja quasi Staged Injection für einen Sauberen LL und brauchst halt richtig Saft wenn der Lader zupackt. Du schliest i die acht Masseanschlüsse der ESV an die Entsprechenden Treiber an. Über ein Relaise versorgst du die zweite Reihe aber erst mit Plus wenn du auf die andere Map umschaltest. So arbeiten die zweiten Düsen im LL nicht mit.

Wie Sauber sich so ein Übergang gestallten lässt keine Ahnung vielleicht mit einen Zwischenstep im Table von >5kpa. Versuchen kann man es ja mal. Ich denke so im 120 Kpa bereich merkt das keiner oder nur kaum.

PS: MS3 kann Voll Sequi bis zum 8 Ender oder 4er mit Staged Injection :-9
 
S

savy

Dabei seit
04.10.2007
Beiträge
925
Punkte Reaktionen
0
Ort
92648 Vohenstrauß/Bayern
Hoi,

meine Sekundärdüsen laufen jetzt auch nicht mit im Stand, erst ab ca 140 kpa.

Ja ich weiß schon wie du meinst. Ich fahr quasi mit 4 Düsen vollsequentiell und schalte dann die Sekundär über ein Relais zu.

Hm ich denk das könnte aber mit dem Übergang schon Probleme geben.

Jetzt ist es halt einfach, ich stell ein bei wieviel MS die Primärdüsen stehen bleiben und das wars. Rest macht die ECU, die fängt halt dann irgendwann an die Sekundärdüsen anzutakten.

MFG
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Freilich ist das einfacher. Ich habe nicht gesagt das es einfach wird sondern wie es funktionieren könnte. Ob du den Übergang bei 140 Kpa merkst glaub ich allerdings nicht. Wichtig ist ein Lastpunkt der nicht ständig in deiner Fahrweise liegt. Der ATMega 256 deiner VEMS kommt halt auch in die Jahre. Ist bei der VEMS auch mal wieder ne neue Hardware geplant?

Geht bei euch noch ne andere Software zum Optimieren auser Megatune?
 
TausDo

TausDo

Dabei seit
10.05.2004
Beiträge
786
Punkte Reaktionen
0
Ist etwas abgedriftet hier. Sequentielle Ansteuerung der Düsen und Zündspulen sollte beim 4 und 6 zylinder möglich sein. Was für einen Aufwand hat man mit einer MS? Gibt es die mit Kabelbaum zum Einkürzen und im Gehäuse? Habe keine Zeit zu basteln. Ins Auto bauen und programmieren, alles andere ist uninteressant.
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Die MS gibts als "assembled" Unit, also schon gelötet und im Gehäuse. Kabelbaum ist eh dabei mit Kabeln zum Einkürzen.

Die Frage ist aber, welche Hardware man fahren will. Hierfür muss dann wahrscheinlich nachgelötet werden. Ist aber schnell gemacht.

Was mir aber nicht so recht gefällt ist das Metallgehäuse und die Computer Stecker. Da ist die Kdfi schon weiter vorne.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Umc ist weiter vorne. Aber alles nur bis MS2. MS3 gibt es nur in der Brotbüchse...
 
Gromo_seiner

Gromo_seiner

Dabei seit
24.11.2007
Beiträge
455
Punkte Reaktionen
0
@TausDO

Gibt es wie El-Hardo schon sagte also fertige Einheit im Gehäuse+Basis-Kabelbaum.
Wäre für mich allerdings nichts gewesen aufgrund meines fehlenden Know-How usw. .
Meine MSII für den C20LET habe ich daher fix und fertig, eigebettet in einem Serien-STG-Gehäuse gekauft 8)
 
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
Sequentielle Ansteuerung der Düsen und Zündspulen sollte beim 4 und 6 zylinder möglich sein. Was für einen Aufwand hat man mit einer MS? Gibt es die mit Kabelbaum zum Einkürzen und im Gehäuse? Habe keine Zeit zu basteln. Ins Auto bauen und programmieren, alles andere ist uninteressant.

Das ganze hab ich auch grad vor. Stefan (Metaworld) sagte er hat da demnächst wohl ne Kleinserie oder so.
 
Thomas20

Thomas20

Dabei seit
29.12.2002
Beiträge
3.019
Punkte Reaktionen
158
Ort
Nähe Düsseldorf
Sequentielle Ansteuerung der Düsen und Zündspulen sollte beim 4 und 6 zylinder möglich sein. Was für einen Aufwand hat man mit einer MS? Gibt es die mit Kabelbaum zum Einkürzen und im Gehäuse? Habe keine Zeit zu basteln. Ins Auto bauen und programmieren, alles andere ist uninteressant.

Das ganze hab ich auch grad vor. Stefan (Metaworld) sagte er hat da demnächst wohl ne Kleinserie oder so.

Hört sich interessant an, Metaworld erzähl uns ein wenig mehr zum Umfang!
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Erst wenn es mit Lizenzrechten geklärt ist. Die macher der MS sollen auch davon was haben. Den ohne so Pfiffige Jungs über den großen Teich gäbe es keine Open Source Steuerung.

Es ist einfach etwas nachzubauen wenn ich Schaltpläne etc dafür habe. Aber selber machen können nur wenige. Auch die Software also das Betriebssystem der Steuerung erfordert sehr viel Wissen und Programiergeschick.

So nachbauten wie sie immer wieder auftauchen sind für zwei drei Platinen okay. Wenn man aber sowas wirklich in Kleinserie macht oder sogar im Haupterwerb dann finde ich sollte ein Obulus fliesen der wirklich keine Unsumme ist. Vorallem ist das ein vergehen gehen Lizensrechte und da kann es richtig richtig Teuer werden.

MfG
 
Thema:

Freiprogrammierbare Steuerung! Nur welche nehmen?

Oben