Fragen zur Umrüstung Heißstartventil tauschen?

Diskutiere Fragen zur Umrüstung Heißstartventil tauschen? im C20LET Forum im Bereich Technik; Da es mich einfach stört den Wagen 5-10sekunden lang durchorgeln zu lassen bis er anspringt wenn er warm ist, möchte ich wieder ein...
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
Da es mich einfach stört den Wagen 5-10sekunden lang durchorgeln zu lassen bis er anspringt wenn er warm ist, möchte ich wieder ein Heißstartventil verbauen. das originaleteil soll ha gerne mal hängen bleiben und wurde daher ausgebaut.
da ich das alte nicht mehr habe, stelle ich hier die Frage. ist es so das das Ventil im stromlosen zustand offen ist und das STG. nur eine spannung beim heißstart auf das ventil gibt und es somit schliest um es vom unterdruck abzusperren?
hat von euch schonmal jemand ein hochwertiges ventil verbaut? ich habe da was gefunden, leider ist dieses im stromlosen zustand geschlossen.
hier der link: http://www.ebay.de/itm/2-2-Magnetve...828?pt=Schweiß_Löttechnik&hash=item2c54fe57f4
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Ist evtl. etwas oversized das Ventil. Ein Ladedruckregelventil vom Z20LER, LEL LEH könnte evtl gehen und ist relativ hochwertig und für viel öftere Schaltzyklen ausgelegt und noch als Neuteil zu bekommen.

Es gibt aber oft auch andere Ursachen für ein schlechtes Startverhalten, das Heißstartventil soll ja beim Heißstart den Benzindruck erhöhen um evtl. entstandene Dampfblasen in der heißen Benzinleiste schneller wegzuschaffen. Ansonsten hätte man beim starten das verhalten das der Motor zwar anspringt aber aussetzer hat oder wieder nachdem anspringen ganz ausgeht. Generel hat man das Problem nicht mehr wenn man eh schon ein Grunddruck von 3,5bar oder mehr hat. Weil dann hat man ja selbst mit anliegendem Unterdruck schon den selben Druck wie mit Serienbenzindruck und aktivem Heißstartventil.
Nun zu den Gründen die es für das Startverhalten eben noch gibt ,
zum einen gibt es bei geänderten Benzinpumpen und Benzindruckreglern das Problem das kein Rückschlagverhalten mehr im System ist und der Druck schnell nach dem abstellen auf 0 sinkt und er im schlimmsten Fall die ganz leergelaufene Leitung erstmal neu auffüllen muß.

Anderes Problem bei größeren Düsen und nicht richtig passendem Starteinspritztakt. Wenn dieser nicht korrekt steht überfettet er beim anlassen und braucht so ein sehr langes Orgeln bis die Drehzahl hoch genug ist das er mit der zu großen Benzinmenge anspringt.

Noch ein anderes Problem sind Düsen welche eine zu lange Open time haben. Diese sind heutzutage aber eher sehr selten und eher bei sehr großen Düsen. Damit ist es manchmal auch so das die Einspritzzeit welche minimal möglich ist das die Düse öffnet zu lang ist und er bei der anlassdrehzahl so zu fett läuft. Dem kann man aber auch entgegenwirken indem man die Totzeit im Steuergerät dementsprechend anpasst. Was auch ein Problem ist sind Niederohmige Düsen welche nur mit einem Resistorpack vorgeschaltet an den normalen Endstufen betrieben werden. Dieses ist meist eher träge und sollte gegen einen Peak n Hold kontroller getauscht werden.

In den meisten Fällen ist das Problem für ein schlechtes Startverhalten eine falsch eingestellt Starteinspritzmenge.
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
Mit dem Rückschlagventil das würde ich auch mal ausprobieren. Müsste also ein Rückschlagventil zwischen catchtank und Bosch 044 verbauen und möglichst nah am catchtank.
wagen hat innentankpumpe sie in einen catchtank fördert und von catchtank geht die bosch 044er an die siemens deka düsen.
wo bekomme ich so ein rückschlagventil fürs benzin?
wenn er beim starten überfetten wird, könnte man es ja testen indem man mit einer unterdruckpumpe einen unterdruck auf den benzindruckregler gibt und ihn dann im warmen zustand startet.
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Wenn du noch ne Innentankpumpe hast etc. sollte da schon noch Druck anstehen bleiben, würde ich zur sicherheit nochmal testen wie das Druckverhalten ist in der Einspritzleiste nach dem Abstellen. Z.B. Benzindruckmessuhr dran. Ausmachen schauen ob der Druck abfällt. Und dann mal anlassen wo er so schlecht anspringt und gucken ob der Druck dort schon ansteht. Wenn Druck ansteht und er immer noch am örgeln ist dann liegts schonmal nicht am Druck.

Prüfen ob ein Heißstartventil was bringen würde kannst du auch ganz einfach. Zieh den Unterdruckschlauch vom Benzindruckregler ab und starte ihn dann in einer Situation wo er sonst immer so schlecht angesprungen ist. Wenn er dann immer noch so schlecht anspringt würde ein Heißstartventil nicht helfen.

Das mit Benzindruck verringern durch Unterdruck anlegen ist nur bedingt aussagekräftig. Weil sobald die Startphase vorbei ist geht er ja in eine andere Phase über ins leerlaufeinspritzkennfeld. Also wenn nun z.b. dieStartphase zu fett ist Leerlauf aber ok. Würde er wenn du ihn künstlich abmagerst evtl in der STartphase ok sein aber sobald er da raus ist würd er dann in dem Fall zu mager sein und wiederrum evtl. ausgehen oder nicht richtig anspringen. Ok evtl. merkst du das er erst anspringt und dann nach ner Sekunde wieder ausgeht. Aber ist halt nicht wirklich definitiv und man kann damit schnell ne Fehldiagnose stellen. Aber wenn du die oberen Punkte beide ausgeschlossen hast bleibt nur dieser Punkt von daher würde ich die oberen 2 kontrollieren wenn die ausgeschlossen sind mußt du die Starteinspritzmenge korrekt einstellen lassen.
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
Mit dem Rückschlagventil das würde ich auch mal ausprobieren. Müsste also ein Rückschlagventil zwischen catchtank und Bosch 044 verbauen und möglichst nah am catchtank.
wagen hat innentankpumpe sie in einen catchtank fördert und von catchtank geht die bosch 044er an die siemens deka düsen.
wo bekomme ich so ein rückschlagventil fürs benzin?
Die Bosch 044 hat doch orginal ein Rückschlagventil verbaut.
Mfg Markus
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Ja manche schraubens raus um direkt ein Schlauchstutzen reinzudrehen, aber zumindest die Innentankpumpe sollte auch noch was haben. Oder der Benzindruckregler hält es auch auf. Also denke das wird eher nicht das Problem sein. Heisstartventil kann man ja noch simulieren aber dann bleibt nur noch Einspritzung beim start.
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
Ich weis nicht wie ich es von aussen erkennen kann ob meine 044er ein rückschlagventil hat. will auch nicht den schlauch runter reisen wenns nicht sein muss.
dieses problem habe ich nicht alleine, ein Kolege aus dem forum fährt die gleiche hardware aber eine software von einem anderen hersteller und hat das absolut identische problem. werden es aber demnächst mal untersuchen.
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
Wenn du auf der Druckseite noch den langen Stutzen an der Pumpe hast wo eine Hohlschraube mit Hutmutter verwendet werden muß, hast du noch das Rückschlagventil verbaut.
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
bei mir ist ein schlauchstutzen dran. kann man so ein ventil nachrüsten oder vielleicht direkt an den catchtank setzten? gibt es so en ventil das man einfach zwischen den saugschlauch setzt?
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
Wieso zwischen den Saugschlauch? Das Rückschlagventil kommt auf die Druckseite. Das Ventil gibt es zu kaufen und wird einfach an die Pumpe geschraubt. Wo hast du denn deine Pumpe gekauft? Wenn die neu war muß da orginal eins dran gewesen sein. Hast du das ausgebaut?
Fragen über Fragen....
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
Ich mach nachher mal ein Bild von der Pumpe. muss mal nachsehen wo ich die gekauft habe.
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
kann mir jemand sagen wo ich einen anschluss oder adapter bekomme, um an dem originalen nippel an der einspritzleiste den benzindruck messen zu können?
ein manometer habe ich, aber suche diesen adapter zum anschrauben.

@ Turbo-Manta
weist du wo ich das passene Ventil bekommen kann?
kann aber fast nicht glauben das es daran liegt, denn wenn der wagen kalt ist springt er auch ohne orgeln zu müssen sofort an. müsste dann doch gebauso länger dauern, oder?
 
Astra Turbo

Astra Turbo

Dabei seit
06.05.2004
Beiträge
670
Punkte Reaktionen
1
Ort
Bünde
also bei meinen ganzen astra let`s die ich gebaut hatte,hatte ich immer das heißstartventil überbrückt und hatte nie probleme beim starten wenn der motor warm war......glaube nicht das es daran liegt,denke an dem rückschlagventil von deiner boschpumpe.seit wann hast du den das problem?schon immer oder ist auf einmal aufgetretten?
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
Wenn man die Zündung an macht sollte die Benzinpumpe ja kurz anlaufen. Somit hat man ja die Leitung wieder mit Sprit gefüllt und es liegt auch noch Druck an. Bin auch immer ohne die Rückschlagventile gefahren. Irgendwann hatte ich auch mal Probleme beim Heißstart und habe dann mal was getestet. Ich konnte meine Benzinpumpe nochmal über einen separaten Schalter ausschalten. Wenn die Karre heiß war habe ich gestartet ohne dass die Benzinpumpe gelaufen ist und dann sprang das Auto sofort an. Mit laufender Benzinpumpe mußte ich auch immer 10s orgeln. Da haben wohl auch die Einspritzzeiten nicht ganz gestimmt. Der Trick mit der abgeschalteten Benzinpumpe war aber besser als ewig zu orgeln.
Mfg Markus
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Ja sag ich ja ;) Hauptgrund ist wohl in den meisten Fällen das er zu lange einspritzt beim starten und flutet.
 
Thema:

Fragen zur Umrüstung Heißstartventil tauschen?

Oben