Fragen zu IPF für Vectra OPC (280PS)

Diskutiere Fragen zu IPF für Vectra OPC (280PS) im Z28NET | Z28NEL Forum im Bereich Technik; Nachdem ich seit dem 29.06.09 vergeblich Emails an EDS-Fahrzeugtechnik schicke und keine Antwort bekomme, stelle ich die Frage einfach mal hier...
C

caravan16v

Dabei seit
13.02.2002
Beiträge
447
Punkte Reaktionen
0
Ort
Freiburg
Nachdem ich seit dem 29.06.09 vergeblich Emails an EDS-Fahrzeugtechnik schicke und keine Antwort bekomme, stelle ich die Frage einfach mal hier. Vielleicht kennst sich ja jemand aus.

1)
Funktioniert die Software auch unter Windows 2000? Auf der HP ist nur die Rede von XP und Vista.

2)
Meines Wissens besitzt der Vectra einen sog. Flashcounter der die Anzahl der Flashvorgänge mitschreibt. Wird dieser Counter mit dem IPF immer wieder auf den Standardwert gesetzt? Ich kann zwar mit dem IPF die Seriensoftware wieder aufspielen, aber über den Flashcounter könnte die Werkstatt trotzdem feststellen, dass das Fahrzeug gechippt war. Richtig oder falsch?

3)
Gibt es auch einen Datensatz der die 300PS bereitstellt aber ein begrenztes maximales Drehmoment hat? Z. B. 300PS/430Nm? Ich befürchte, dass die Serienkupplung dauerhaft nicht mehr verträgt. Wie sind die Erfahrungen diesbezüglich?

Soviel zu den eigentlichen Fragen bezüglich IPF.

Nachdem ich hier im Forum mal wieder quergelesen habe, erübrigt sich 3) aber wahrscheinlich. Denn um die von EDS genannte Leistung zu erhalten müsste ich ja wahrscheinlich den Kniff mit der Wastegatedose machen um keinen Verlust bei der Vmax zu haben (weil laut EDS dann das Kennfeld nicht mehr zum Ladedruck passt). Und auf sowas habe ich eigentlich keine Lust mehr. Hardware-Änderungen waren zu Zeiten meines C20XE noch ganz nett, heute will ich mir das eigentlich ersparen.
Der Wagen läuft obenraus schon jetzt mehr als gut. Ich hätte eigentlich nur Interesse an etwas mehr Power untenraus.


Gruss und Danke
Jürgen
 
E

EDS-Fahrzeugtechnik

Dabei seit
24.03.2005
Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
6
Ort
Marl
Hallo !


Nachdem ich seit dem 29.06.09 vergeblich Emails an EDS-Fahrzeugtechnik schicke und keine Antwort bekomme, stelle ich die Frage einfach mal hier. Vielleicht kennst sich ja jemand aus....

Da wurde bislang aber keine Mail an die IPF Hotline geschickt , oder ???

Die hätte ich auf jeden Fall sofort gesehen und beantwortet !


....1)
Funktioniert die Software auch unter Windows 2000? Auf der HP ist nur die Rede von XP und Vista....

Im Moment wird nur WINXP unterstützt , VISTA-Betrieb wird wahrscheinlich ab nächsten Monat funktionieren , WIN2000 geht leider nicht durch dämliche USB-Gerätezugriffe des Systems durch Abmeldungen und Anmeldungen

..2)
Meines Wissens besitzt der Vectra einen sog. Flashcounter der die Anzahl der Flashvorgänge mitschreibt. Wird dieser Counter mit dem IPF immer wieder auf den Standardwert gesetzt? Ich kann zwar mit dem IPF die Seriensoftware wieder aufspielen, aber über den Flashcounter könnte die Werkstatt trotzdem feststellen, dass das Fahrzeug gechippt war. Richtig oder falsch?...

Der Flashcounter wird vom IPF System nicht verändert, daher ist ein Tuning per IPF unsichtbar ! !

...3)
Gibt es auch einen Datensatz der die 300PS bereitstellt aber ein begrenztes maximales Drehmoment hat? Z. B. 300PS/430Nm? Ich befürchte, dass die Serienkupplung dauerhaft nicht mehr verträgt. Wie sind die Erfahrungen diesbezüglich?...

Wer bei der IPF-Servicehotline so einen Wunsch äussert , dem wird auch sein "Spezialfile" online gestellt , kein Problem !

....Soviel zu den eigentlichen Fragen bezüglich IPF.

Nachdem ich hier im Forum mal wieder quergelesen habe, erübrigt sich 3) aber wahrscheinlich. Denn um die von EDS genannte Leistung zu erhalten müsste ich ja wahrscheinlich den Kniff mit der Wastegatedose machen um keinen Verlust bei der Vmax zu haben (weil laut EDS dann das Kennfeld nicht mehr zum Ladedruck passt). Und auf sowas habe ich eigentlich keine Lust mehr. Hardware-Änderungen waren zu Zeiten meines C20XE noch ganz nett, heute will ich mir das eigentlich ersparen.
Der Wagen läuft obenraus schon jetzt mehr als gut. Ich hätte eigentlich nur Interesse an etwas mehr Power untenraus....

Na aber bitte ... wer erzählt denn so etwas ??? die Grundeinstellung der Wastegatedose ist bei den Fahrzeugen leider total unterschiedlich , manche sind für 450PS ausreichend stramm , andere dagegen , kann man mit einem losen Zahnstocher öffnen !
wenn der Abgasgegendruck die viel zu weiche Wastegatedose ungewollt öffnet , dann muss man halt die Dose etwas nachspannen !

mfg ASH@EDS
 
C

caravan16v

Dabei seit
13.02.2002
Beiträge
447
Punkte Reaktionen
0
Ort
Freiburg
Danke für die Antwort. Die ersten beiden Mails gingen an info@, die letzte Mail vom Anfang der Woche ging an ipf@.

Zur Grundeinstellung der Wastegatedose:
Diese Info habe ich aus dem anderen Thread in dem ein User mangelhafte Vmax nach EDS-Tuning beklagt. Wenn ich also nicht sicher sein kann, dass diese Grundeinstellung bei mir passt, dann kann ich mir auch nicht sicher sein, dass das neue Kennfeld ohne Zerstörung des Garantiesiegels an der Dose wie gewünscht funktioniert. Richtig?

Im Prinzip habe ich nichts gegen eine Neueinstellung der Wastegatedose. Nur ist das Fahrzeug noch in der Garantiezeit. Weiterhin braucht man bei der Überprüfung dieser Vorspannung wohl auch Erfahrung und Fingerspitzengefühl. Woher woll ich wissen, was gerade noch gut ist und was nicht?

Ich werde dieses Gestänge einfach mal suchen und bewegen. Vielleicht ist es ja so fest, dass ich auch ohne Erfahrung davon ausgehen kann, dass da nichts abbläst.

Danke für Deine Antwort

Gruss
Jürgen
 
C

caravan16v

Dabei seit
13.02.2002
Beiträge
447
Punkte Reaktionen
0
Ort
Freiburg
Hallo nochmal,

ich habe jetzt mal probiert, die Betätigungsstange des Wastegateventils mit der Hand zu betätigen. Ist so übers Internet wahrscheinlich schwierig zu beschreiben - aber ich kann diese Stange mit der Hand GERADE SO bewegen. Und ich hab Kraft in den Fingern ;-)

Mit der Zange gehts gut, nur mit den Fingern muss man sich echt anstrengen.

Ist das eine Vorspannung die Du als "tuning-geeignet" ansehen würdest?

Einen Rechner mit XP hätte ich greifbar, dieses Problem wäre also schon gelöst.

Gruß
Jürgen
 
A

AndreasRFI

Dabei seit
18.06.2003
Beiträge
144
Punkte Reaktionen
0
Also bei mir lässt sich da garnix bewegen, bestenfalls mit ner Rohrzange mit aller Kraft grad nen halben cm, aber mit den Fingern ganz bestimmt nicht.....
 
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
Jürgen hattest Du nich irgendwo geschrieben das Dein Motor im Serienzustand schon die 300PS gedrückt hat?
 
C

caravan16v

Dabei seit
13.02.2002
Beiträge
447
Punkte Reaktionen
0
Ort
Freiburg
Jürgen hattest Du nich irgendwo geschrieben das Dein Motor im Serienzustand schon die 300PS gedrückt hat?

Richtig, auf einem gerichtsfesten Prüfstand in der Schweiz bei kühlem Wetter (Mitte November). Das ändert aber nichts daran, dass ich noch das Serienkennfeld fahre und mit einem anderen Kennfeld mehr drin wäre ;)

Und auch wenn der Prüfstand als "gerichtsfest" eigentlich den richtigen Wert ausspucken müsste, bin ich bei solchen Sachen immer eher skeptisch.

Gruss
Jürgen
 
E

EDS-Fahrzeugtechnik

Dabei seit
24.03.2005
Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
6
Ort
Marl
Hallo !

Also , wenn es mit den Fingern zu öffnen ist , dann kann man schon von einer zu lockeren Wastegatedose ausgehen !

Aber Hauptsache die Klappe liegt im Ruhezustand auch erstmal an und nicht schon ein paar Milimeter auf , wie bei vielen anderen Fahrzeugen die Ich bis jetzt gesehen habe !

mfg ASH@EDS
 
C

caravan16v

Dabei seit
13.02.2002
Beiträge
447
Punkte Reaktionen
0
Ort
Freiburg
OK, danke für den Hinweis.

Ich werde wohl warten bis das Fahrzeug aus der Garantiezeit ist und dann mal bei Euch in Marl vorbeifahren. Hab Oma und Onkel direkt in der Nähe, passt also. Dann schaust Du Dir das Wastegate einfach mal an und man kann die Kiste direkt bei Euch programmieren.

Danke für die Hilfestellung.

Gruss
 
TTR350

TTR350

Dabei seit
31.05.2009
Beiträge
255
Punkte Reaktionen
0
Ort
Solingen
Sind die angegebenen 500 NM nicht ein wenig mächtig für das Getriebe? Hat der OPC nicht das F40 verbaut?

Wenn der Vectra OPC doch annähernd identisch zum Insignia 2,8 ist, sollte die Leistungssteigerung IPF doch auch hier funktionieren, oder? Auf der EDS HP ist darüber bzw. über den Insginia noch nichts zu lesen.
 
A

AndreasRFI

Dabei seit
18.06.2003
Beiträge
144
Punkte Reaktionen
0
Sind die angegebenen 500 NM nicht ein wenig mächtig für das Getriebe? Hat der OPC nicht das F40 verbaut?

Wenn der Vectra OPC doch annähernd identisch zum Insignia 2,8 ist, sollte die Leistungssteigerung IPF doch auch hier funktionieren, oder? Auf der EDS HP ist darüber bzw. über den Insginia noch nichts zu lesen.
Also für den Automaten sind die 500 NM definitiv zuviel. Hatte zuerst arge Probleme mit der Wandlerbrücke, die zwischen 2000 und 2800 Umdrehungen im 5. und 6. Gang immer wieder voll durchgerutscht ist. Hab die Software dann so abändern lassen, dass der Druck erst ab 2800 Umdrehungen aufgebaut wird, jetzt ist Ruhe und das Getriebe lebt länger. :lol:
 
G

GHOZT

Dabei seit
11.02.2009
Beiträge
3
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rosenheim
Sind die angegebenen 500 NM nicht ein wenig mächtig für das Getriebe? Hat der OPC nicht das F40 verbaut?

Wenn der Vectra OPC doch annähernd identisch zum Insignia 2,8 ist, sollte die Leistungssteigerung IPF doch auch hier funktionieren, oder? Auf der EDS HP ist darüber bzw. über den Insginia noch nichts zu lesen.
Also für den Automaten sind die 500 NM definitiv zuviel. Hatte zuerst arge Probleme mit der Wandlerbrücke, die zwischen 2000 und 2800 Umdrehungen im 5. und 6. Gang immer wieder voll durchgerutscht ist. Hab die Software dann so abändern lassen, dass der Druck erst ab 2800 Umdrehungen aufgebaut wird, jetzt ist Ruhe und das Getriebe lebt länger. :lol:



wie hat sich das durchrutschen bei dir geäussert? Fahre selber die Automatik mit der EDS Software. Mir ist da bis jetzt nichts aufgefallen was auf durchrutschen hindeutet!

Wäre dankbar für eine Beschreibung des Problems


GHOZT
 
A

AndreasRFI

Dabei seit
18.06.2003
Beiträge
144
Punkte Reaktionen
0
Das hat sich angefühlt wie eine durchrutschende Kupplung beim Schalter. Das heißt, dass ab etwa 2500 Umdrehungen im 5. und 6. Gang auf einmal die Motordrehzahl schneller in die Höhe geschnellt ist als das Auto beschleunigt hat um dann ab 3000 Umdrehungen wieder "einzukuppeln". Je heißer das Getriebe war, umso stärker ist das Problem aufgetreten. Hätte mit Sicherheit in absehbarer Zeit einen kapitalen Getriebeschaden nach sich gezogen. Nachdem ich das Zusatzdrehmoment unter 2800 Umdrehungen wieder hab wegnehmen lassen ist Ruhe. Dieses extreme Aufbuttern von Drehmoment unterhalb 3000 Umdrehungen, wie die meisten Tuner es praktizieren vor allem bei den Dieseln aber auch hier, geht sehr stark aufs Material und bringt nur subjektiv was . Ich halte das für Blödsinn. Kann mir auch nicht vorstellen dass beim Schalter die Serienkupplung ein Drehmoment von 500 NM hält. Hatte mal eine Zafira OPC, nach der Softwareänderung ist innerhalb von wenigen Kilometern die Kupplung in Rauch aufgegangen, nur durch beschleunigen im 5. Gang aus niedriger Drehzahl. Erst eine Sachs-Sportkupplung konnte das Drehmoment wieder halten...
 
kiesel

kiesel

Dabei seit
02.07.2007
Beiträge
61
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hanau
Die Serienkupplung beim Z20let ist nicht so dolle, die beim Vectra Opc finde ich nicht so schlecht zumindest hält sie bei mir schon seit ca 7000 km das höhere Drehmoment von knapp 500 NM ohne Probleme aus.
 
A

AndreasRFI

Dabei seit
18.06.2003
Beiträge
144
Punkte Reaktionen
0
Die Serienkupplung beim Z20let ist nicht so dolle, die beim Vectra Opc finde ich nicht so schlecht zumindest hält sie bei mir schon seit ca 7000 km das höhere Drehmoment von knapp 500 NM ohne Probleme aus.
Aber meinses Wissens haben hier am Board auch schon Leute über rutschende Vectra-Kupplungen berichtet. Die 20let-Kupplung ist eh das Letzte, die hatte schon mit der Serienleistung mit Durchrutschen zu kämpfen.
 
TTR350

TTR350

Dabei seit
31.05.2009
Beiträge
255
Punkte Reaktionen
0
Ort
Solingen
Ich finde es schon mutig seinem Getriebe - auch wenn nur selten - das max. Drehmoment abzufordern, welches 25% über der verträglichen Hersteller Angabe liegt.

Ich grübel auch schon, was ich machen soll, wenn im September mein Insignia 2,8 mit Automatik anrollt- der hat ja schließlich die 400 NM schon in Serie.
 
kiesel

kiesel

Dabei seit
02.07.2007
Beiträge
61
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hanau
Ich grübel auch schon, was ich machen soll, wenn im September mein Insignia 2,8 mit Automatik anrollt- der hat ja schließlich die 400 NM schon in Serie.

Ganz klar fahr doch das Ding dann erstmal. :wink:

Zumindest der Vectra Opc in Serie macht nicht so richtig Spaß wie mit ner Phase.
 
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
Ich finde es schon mutig seinem Getriebe - auch wenn nur selten - das max. Drehmoment abzufordern, welches 25% über der verträglichen Hersteller Angabe liegt.

Ich grübel auch schon, was ich machen soll, wenn im September mein Insignia 2,8 mit Automatik anrollt- der hat ja schließlich die 400 NM schon in Serie.

Hättest mal mit Schaltgetriebe bestellt.
 
A

AstraGSI06Turbo

Guest
ATM is ne geile sache, da hat man in der Stadt ne Hand frei wenn man bei MC´s rausfährt, kann nebenbei telefonieren, oder man is einfach alt...*ironie off*

ne wieso kein ATM ? is ja net mehr so wie 1995 wo es noch nen rucken und erheblichen mehrverbrauch gab
 
Thema:

Fragen zu IPF für Vectra OPC (280PS)

Oben