Frage zur OBD Abgasuntersuchung

Diskutiere Frage zur OBD Abgasuntersuchung im Smalltalk Forum im Bereich Diverses...; Moin, bei der OBD Abgasuntersuchung werden die Abgase ja nicht mehr mit einer Sonde gemessen, sondern nur noch über die Readiness Codes. Bei...
S

StarvinMarvin

Dabei seit
20.06.2007
Beiträge
225
Punkte Reaktionen
0
Ort
Duisburch
Moin,

bei der OBD Abgasuntersuchung werden die Abgase ja nicht mehr mit einer Sonde gemessen, sondern nur noch über die Readiness Codes.

Bei meiner damaligen AU nach 36 Monaten, waren diese nicht korrekt gesetzt und es wurde mit Sonde gemessen.

Dieses Jahr ist wieder AU/HU angesagt und es wird ja immer zusammen gemacht.

Da ich nun 3" ab Lader fahre, gehe ich davon aus dass wieder mit Sonde gemessen werden muss.

Jetzt lese ich hier unter Punkt 4:
http://www.gera.de/sixcms/detail.php?id=21524&_nav_id1=10246&_nav_id2=10248

Das wenn die Kommunikation nicht klappt, die HU verwehrt werden kann. Weiss da einer mehr drüber?

Ich weiss, dass ich eh nen kulanten Prüfer brauche wegen der AGA, aber die AU wollte ich schon irgendwie bestehen und aktuell habe ich da Gefühl dass die Abgase stärker riechen und der Kat vielleicht hin ist. Sollte ich da vorab mal testweise ne AU machen lassen in einer Werkstatt?
 
A

Astra_fan667

Dabei seit
15.05.2006
Beiträge
508
Punkte Reaktionen
0
Ort
Franken
Hab schon viel jetzt gelesen über die Downpipe und Kat von Friedrich.
Kenne auch schon drei Leute hier die etwa 10-15tkm gefahren sind, dann zu HU bzw AU und durchgeflogen sind... Prima :-(
 
S

StarvinMarvin

Dabei seit
20.06.2007
Beiträge
225
Punkte Reaktionen
0
Ort
Duisburch
Danke für die Antworten, aber so richtig wird meine Frage nicht beantwortet. ;)
 
C

clayman

Dabei seit
24.08.2006
Beiträge
1.222
Punkte Reaktionen
0
Steht doch korrekt in dem Artikel: Kein Kommunikationsaufbau möglich = Nicht bestanden!
 
blackmesa

blackmesa

Dabei seit
03.06.2004
Beiträge
279
Punkte Reaktionen
0
Was soll denn heißen, dass der Kat "OBD fähig" sein muss? Der Kat hat schließlich keinen elektrischen Anschluss.

Es wird einfach so sein, dass die Kontrollsonde, die hinter dem Kat sitzt, das Abgasverhalten überwacht und bei entsprechenden Abweichungen irgendwelche Fehlercodes setzt. Kommuniziert wird mit dem Motorsteuergerät und nicht mit dem Kat.
 
bully

bully

Dabei seit
21.04.2006
Beiträge
179
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wuppertal
Hatte ich ja auch, abgasrelevante Fehler abgelegt, deshalb nicht nur kurzer Steuergerätecheck sondern richtiges AU- Programm, mit Friederich Downpipe und Sportkat nicht bestanden also kein TÜV!

Grüße

Norman

P.S.: Da bleibt dann als legale Lösung nur der Rückbau auf einen OBD-fähigen Kat!

Nachtrag: "OBD"-fähig meint, mit dem Friederich-Billig-Ding werden die zulässigen Abgaswerte bei einer richtigen AU nicht erreicht! Mein CO- Gehalt war bei leicht erhöhter Drehzahl über dem dreifachen des zulässigen Werts!
 
blackmesa

blackmesa

Dabei seit
03.06.2004
Beiträge
279
Punkte Reaktionen
0
Ja ok, hat aber nichts mit "OBD-fähig" zu tun, sondern schlicht damit, dass der Kat halt nix taugt.
 
Corsa_A_GSi

Corsa_A_GSi

Dabei seit
23.05.2003
Beiträge
534
Punkte Reaktionen
0
Ort
Saarland
So siehts aus: OBD-fähig heisst doch einfach nur ein zweites Loch hinter dem KAT für die zweite Sonde :wink:
 
S

StarvinMarvin

Dabei seit
20.06.2007
Beiträge
225
Punkte Reaktionen
0
Ort
Duisburch
Also sehe ich das richtig, dass wenn der Check über das OBD Interface nicht klappt, eine AU mit Sonde (wie früher halt) noch immer mögllich ist und dann wenn die Werte ok sind, auch die HU bestanden werden kann?
 
C

clayman

Dabei seit
24.08.2006
Beiträge
1.222
Punkte Reaktionen
0
"Keine Kommunikation" heißt dass das Testgerät erst gar nicht mit dem MSG kommunizieren kann. Das ändert sich durch den anderen Kat ja nicht. Die abgasrelevanten Funktionen werden während des Betriebs überwacht und in Readiness-Codes festgehalten. Sind bei der AU die Codes ok, wird keine Abgasprüfung durchgeführt. Sind die Codes nicht ok, wird per Sonde geprüft und wenn die Werte ok sind gilt die AU als bestanden.
Vorraussetzung ist noch, dass keine FCs gespeichert sind.
 
bully

bully

Dabei seit
21.04.2006
Beiträge
179
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wuppertal
So siehts aus: OBD-fähig heisst doch einfach nur ein zweites Loch hinter dem KAT für die zweite Sonde :wink:

Die Verschraubung ist auch an der Friederich Downpipe mit dem 200Zeller vorhanden, trotzdem geht da nichts mit AU, das Ding erreicht einfach nicht die geforderten Werte! Wie Blackmesa schreibt, der dort verbaute Kat ist Mist!

Das mit "OBD"-fähig ist wirklich in Anführungsstrichen zu lesen, mit dem Teil von FTT sollten die Werte eingehalten werden, das war gemeint!

Grüße

Norman
 
Bambam2786

Bambam2786

Dabei seit
22.02.2007
Beiträge
5.010
Punkte Reaktionen
1
Ort
...am Ende der Welt
...und weiter?
Bringt trotzdem die Werte für Euro 4, bin ne ganze weile so gefahren ohne Meldung der zweiten Sonde bzw. ohne abgelegtem Fehler.


Grüße
 
S

scrat

Dabei seit
24.08.2006
Beiträge
602
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wolfsburg
Ab welchem Baujahr ist eine Messung per OBD Voraussetzung zum Bestehen der AU?
 
J

Jojo

Dabei seit
24.04.2011
Beiträge
176
Punkte Reaktionen
0
http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasuntersuchung

Wenn der einen Fehler Ablegt hmmpfff
Ich mach ja nicht sagen was ich machen würde, aber den Fehler kann man los werden wenn der schlaue Prüfer kommt.
Nur sollte er dann in den Werten sein und nicht schon wieder einen Fehler ablegen.
 
S

scrat

Dabei seit
24.08.2006
Beiträge
602
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wolfsburg
http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasuntersuchung

Wenn der einen Fehler Ablegt hmmpfff
Ich mach ja nicht sagen was ich machen würde, aber den Fehler kann man los werden wenn der schlaue Prüfer kommt.
Nur sollte er dann in den Werten sein und nicht schon wieder einen Fehler ablegen.

Bei Fahrzeugen mit Otto-OBD, die erstmals ab 2006 in Verkehr gekommen sind, wird hingegen über den OBD-Diagnosestecker lediglich der Fehlerspeicher ausgelesen und geprüft ob alle Readiness-Codes gesetzt sind (also die Selbstüberwachung des Systems einwandfrei funktioniert). Trat bis zum Untersuchungszeitpunkt kein Fehler auf, ist die "AU" somit bestanden. Trat hingegen bereits sporadisch ein Fehler auf, der jedoch mittlerweile schon wieder gelöscht wurde, wird die konventionelle "AU" durchgeführt, wie oben beschrieben. Ist jedoch aktuell ein Fehler im Speicher abgelegt, gilt die "Abgasuntersuchung" damit als "nicht bestanden".
Somit Frage beantwortet. Mir geht es um Fahrzeuge um vor 2006 und den Fall, dass man aus unerfindlichen Gründen keine OBD hat :wink:
 
Thema:

Frage zur OBD Abgasuntersuchung

Oben