Frage zum Gewindefahrwerk

Diskutiere Frage zum Gewindefahrwerk im Straßenlage Forum im Bereich Technik; Habe im Astra H OPC ein H&R Gewindefahrwerk drin, leider geht das an der HA nicht Tief genug. Es fehlt noch ca. 1 cm, besser wären 1,5 cm das es...
M

MarkusOPC

Dabei seit
23.12.2007
Beiträge
56
Punkte Reaktionen
0
Ort
Auenwald
Habe im Astra H OPC ein H&R Gewindefahrwerk drin,
leider geht das an der HA nicht Tief genug. Es fehlt noch ca. 1 cm,
besser wären 1,5 cm das es einigermaßen normal Ausschaut.

Nun zu meiner Frage, kann man auch ohne den Verstellring an der HA fahren.
Müsste doch möglich sein, der ist doch nur zur Höhenverstellung da.
Oder sollte ich lieber bei H&R wegen kürzeren Federn nachfragen ?

Die HA wird so gut wie nicht belastet, d.h. kein Gewicht, weder durch Passagiere noch durch Gepäck.

Gruß Markus
 
Fasemann

Fasemann

Dabei seit
21.05.2002
Beiträge
3.401
Punkte Reaktionen
8
Ort
HH +
Da wird aber das Federende bestimmt nicht wirklich an der Karosse/ Achse zentriert und die Vorspannung ist auch weg. Da es nicht nur ein Modell Astar H gibt sollte es da auch versch.Federn mit versch. Traglast geben, wobei der Opc bestimmt die stärksten Fdern laut Gutachten haben muss.
 
M

MarkusOPC

Dabei seit
23.12.2007
Beiträge
56
Punkte Reaktionen
0
Ort
Auenwald
Von H&R gibt es nur ein Gewindefahrwerk, daß passt für alle H
egal ob GTC, Kombi oder Limo.

Das versteh ich jetzt irgendwie nicht.
Die Feder hinten ist ja getrennt vom Stoßdämpfer verbaut.
Und nun ist die Feder auf der Unterseite über dem Gewinde, ich
kann den Wagen nun mit dem Verstellring hoch und runter drehen.

Wenn ich jetzt nur diesen Verstellring rausnehme, dann ist der
Wagen ca. 1 cm Tiefer. Das Gewinde wo die Feder drüber geht lass ich
natürlich drin, die muss ja irgendwo halten.

Wie ist da was mit Vorspannung, Der Wagen ist dann doch nur nen
cm Tiefer oder täusche ich mich da ?

Gruß Markus
 
M

MarkusOPC

Dabei seit
23.12.2007
Beiträge
56
Punkte Reaktionen
0
Ort
Auenwald
So, nun hats geklappt.

Hab das Gewinde und den Verstellring vom Bilsteinfahrwerk genommen.

Das Gewinde vom Bilstein hat keinen "Sockel" wie das vom H&R und der
Verstellring ist auch dünner.

Das passt jetzt Perfekt. Hat ca. 7mm gebracht.

Gruß Markus
 
FarscapeOne

FarscapeOne

Dabei seit
17.04.2009
Beiträge
250
Punkte Reaktionen
0
Ort
Niederbayern
Hi,
ich hab auch ein Gewinde im H und hab das gleiche Problem.
Ich will jetzt entweder die Federn pressen lassen, oder mir so ne Zentrierung drehen lassen, damit ich den orginalen Versteller rausmachen kann.
Wo hast Du denn den Bilstein her?? Kostenpunkt?
 
M

MarkusOPC

Dabei seit
23.12.2007
Beiträge
56
Punkte Reaktionen
0
Ort
Auenwald
Ich hatte schon mal nen opc, damit aber nen Unfall.
Das darin eigebaute Bilstein habe ich nicht mehr verwendet,
wegen des Unfalls, daher habe ich die Verstellringe noch.

Werd nachher mal ein Bild machen wie das jetzt aussieht.

Werd den Wagen jetzt vorne aber auch noch Tiefer schrauben, weil
er jetzt vorne bissle höher ist als hinten, zum Glück hatt mir der Tüver
auf der Vorderachse nen halben cm Spilraum ( Tiefer ) eingertagen.

Hinten hab ich Restgweinde 0 mm eingetragen. Also passt das auch alles von der Eintragung.

Gruß Markus

Edit: Den originalen Verstellring kannst doch rausmachen, kein Problem,
wie ich jetzt weiß.
Nur beim Tüv wirst du damit Probleme haben, wenn der Verstellring fehlt, weil tiefer als zugelassen.
Das wird betsimmt auch den Grünen auffallen wenn der fehlt.
Deswegen habe ich das vom Bilstein reingemacht.
Das habe ich jetzt ganz legal mit Verstellring und passender eintragung.
 
M

MarkusOPC

Dabei seit
23.12.2007
Beiträge
56
Punkte Reaktionen
0
Ort
Auenwald
Nun mal die Bilder.

Es waren doch mehr wie 7mm die es gebracht hat.
Hab das vorher noch mal nachgemessen. Ca. 1,3 cm.

Ist jetzt aber schon Tief. Fahre nen 35 Quersschnitt bei 245 Breite.
Da ist der Durchmesser bissle kleiner als bei 225/40 Serie.
Du musst deine Reifengrösse berücksichtigen.

Habe jetzt folgende Maße:
VA 62,4 cm
HA 62,7 cm
Gemessen in der Felgemitte von Boden bis zum Radkasten.
Vorne werde ich`s noch auf ca. 62mm runterdrehen.

http://img691.imageshack.us/i/0000031k.jpg/

http://img692.imageshack.us/i/0000032.jpg/

http://img42.imageshack.us/i/0000033b.jpg/

http://img43.imageshack.us/i/0000034r.jpg/


Was hast du eigentlich für ein Fahrwerk verbaut ?
Das eibach geht mittlerweile bis 60 mm auf der HA mit Gutachten.

Gruß Markus
 
FarscapeOne

FarscapeOne

Dabei seit
17.04.2009
Beiträge
250
Punkte Reaktionen
0
Ort
Niederbayern
Ich hatte erst nur Federn drin. Eibach Sportsline.
War damit auch zufrieden. Hab dann aber sehr günstig ein Supersport Gewinde bekommen und eben das eingebaut.
Aber hinten is leider net wirklich tief :(
Und da ich jetzt noch 225/35 auf 8,5x18 fahr, is da noch mehr Freiraum im Radkasten.

Wenn ich den Verstellring raus mach, dann hat halt die Feder keine richtige Passung mehr, da ja das Gewinde dünner is. Macht das nix?
 
M

MarkusOPC

Dabei seit
23.12.2007
Beiträge
56
Punkte Reaktionen
0
Ort
Auenwald
Versteh ich jetzt nicht.

Das Gewinde ist doch nur da um die Höhe einzustellen.
Auf dem Gewinde liegt doch auch nichts auf.

Die Feder liegt auf deinem Vestellring auf,
und wenn dieser weg ist, liegt die Feder halt aufm Träger auf.

Die originale Feder liegt doch auch aufm Träger auf oder irre ich mich ?

Wenn du mein Bild mit dem Verstellring anschaust, was macht das
für einen Unterschied ob die Feder auf dem Ring oder auf dem Träger aufliegt, außer das er Tiefer wäre.

Das Problem ist dann nur der Tüv und Eintragung.

Anstatt den Verstellring mit Gewinde zu tauschen, hätte ich auch den Sockel ( wie dann in deinem Fall )vom H&R drin lassen können,
nur sieht das halt jeder wenn kein Verstellring vorhanden ist.
So ist das für mich auf jeden Fall die beste Lösung, ich habe einen Verstellring drin und Restgewinde 0mm eingetragen.
Also passt das.

Gruß Markus
 
FarscapeOne

FarscapeOne

Dabei seit
17.04.2009
Beiträge
250
Punkte Reaktionen
0
Ort
Niederbayern
Ja, Du hast schon recht.
Die Feder liegt dann unten auf. Aber bei mir is das etwas anders gelöst.

Und da is der Verstellring gleichzeitig so ne Hülse mit dem passenden Durchmesser der Feder. Wenn ich den jetzt weg mach, dann ist der Durchmesser von der Aufnahme kleiner als der von der Feder und dann könnte die nach links und rechts wackeln.
 
M

MarkusOPC

Dabei seit
23.12.2007
Beiträge
56
Punkte Reaktionen
0
Ort
Auenwald
Ich nehme mal an, der Sockel ist ein Teil mit dem Gewinde.
Stimmt doch so ?

Nun hast du den Verstellring mit dem glatten Teil ( Hülse )
wo die Feder rum geht.
Stimmt doch so ?

Jetzt nimmst du einen Federspanner und machst die Feder raus
( Vorher den Wagen aufbocken ).
Danach schraubst du den Verstellring runter und machst die Feder wieder rein.

Jetzt freust du dich,
daß der Wagen um das Maß des Verstellrings tiefer ist.

Da wackelt nichts hin oder her, schau mein erstes Bild an.
Der Verstellring von H&R hat auch so ne Hülse wo die Feder rumgeht.
Beim Bilsteinring ist das nicht, sondern nur Gewinde und unten der Verstellring.

Die Federn haben an der Stelle auch den gleichen Durchmesser
( H&R und Bilstein )
Wieso das eine so ne Hülse hat und das andere nicht, keine Ahnung,
vielleicht ein Schutz gegen den Dreck.
Deshalb hab ich das auch bedenkenlos gewechselt.

Es macht weder Geräusche noch ist das Fahrverhalten schlechter geworden.
Die Feder steht ja unter druck, so schnell hüpft die da nirgends rum.

Mach den doofen Ring einfach mal raus und Fahr irgendwo hin,
du wirst sehen das weder das Fahrverhalten schlechter ist noch das irgendwelche Geräusche entstehen.
Falls doch, machst den Ring einfach wieder rein,
daß dauert doch nur 15 min.

Gruß Markus

Edit: Auf deinem Bild ist der Durchmesser der Feder oben auch grösser
als der PUR Anschlag, hüpft da irgendwas was ?
 
FarscapeOne

FarscapeOne

Dabei seit
17.04.2009
Beiträge
250
Punkte Reaktionen
0
Ort
Niederbayern
So die Teile sind raus.
Aber wahrscheinlich geb ich die doch zum pressen.
So paßt das noch nicht ganz :(
 
Thema:

Frage zum Gewindefahrwerk

Frage zum Gewindefahrwerk - Ähnliche Themen

Einmal New York und zurück: Ich war in New York, hier meine kleine Geschichte dazu. Es war Montag der 13.02.2017(KW07), ich kam vom doc und wurde wegen Grippe die ganze...
Vectra C GTS 1,9cdti: Kilometerstand: 130.000 km Hubraum: 1910 cm³ Leistung: 110 kW (150 PS) Getriebe: Schaltgetriebe Schadstoffklasse: Euro4 Umweltplakette: 4 (Grün)...
Vectra C GTS getunt: Vectra C GTS 1,9 CDTI mit DPF Grunddaten: EZ 6/2004 Motor 1,9cdti mit Partikelfilter, gechipped auf ca 174PS mit ca 360Nm Drehmoment und das...
Fahrwerksfedern Hinten ASTRA Cabrio Turbo: Hi, hab da mal ne Frage an die Fahrwerksguru´s vielleicht wisst ihr einen Ausweg. Folgendes Problem: Nach Einbau von 30er H&R Federn mit...
News H&R Gewindefahrwerk für Zafi-OPC: Originaltext von H&R Webseite Opel Zafira (inkl. OPC) Der Monat Oktober ist erst wenige Tage jung und schon jetzt präsentiert H&R...
Oben