Frage zu den verschiedenen WAES Systemen

Diskutiere Frage zu den verschiedenen WAES Systemen im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Moin moin, Habe seit gestern alle auffindbare Themen bezüglich WAES gelesen, leider gingen diese entweder in die falsche Richtung oder im...
clutchmaster

clutchmaster

Dabei seit
06.05.2007
Beiträge
1.264
Punkte Reaktionen
2
Ort
GR-Serres / Ex-Düsseldorfer
Moin moin,


Habe seit gestern alle auffindbare Themen bezüglich WAES gelesen, leider gingen diese entweder in die falsche Richtung oder im Offtopic unter.

Über Sinn oder Unsinn der WAES an sich, oder der Möglichkeit diese dauernd in einem Strassenauto einzusetzen, kann man streiten. Deswegen lassen wir das mal aussen vor.

Mir geht es auch nicht darum mehr Leistung dadurch zu erzielen, sondern einzig um die Klopffestigkeit des Kraftstoffes zu erhöhen und die Temperaturen zu senken.

Da ich keine Lust habe hier in Griechenland den völlig überteurten Super-Plus-Kraftstoff für 1,70€ den Liter zu tanken, der dann auch noch entweder mit einfachem Benzin oder sogar Wasser verfälscht wird, will ich mir so ein System einbauen.

Habe mich ein bisschen durch Google und die Hersteller gesucht, alle scheinen mehr oder weniger identische Systeme zu haben.

In Anbetracht dass ich einen LLK habe und diesen NICHT durch das WAES ersetzen will, mir aber auch die potentiele Mehrleistung egal ist, sondern ich die WAES nur ab zB 0,8bar mitlaufen lassen will, denke ich dass für meine Bedürfnisse ein System 1 (also bloß Ladedruckgesteuert ohne einen weiteren "Controller") ausreichend ist.

Nun meine Fragen:

-Ist vom System 1 abzuraten? Wenn man es zB so einstellt, dass es bei 0,8bar öffnet, spritzt es ab da ständig immer die selbe Menge Wasser ein?
Ist das so "gesund" und kann das Steuergerät problemlos damit umgehen?

-Wie genau sieht der Vorteil eines "Controller"-gesteuerten System 2 aus?
Ich denke dieser ist nur zu Feineinstellung um das meiste an Leistung rausholen zu können, somit nicht wirklich von Bedeutung für "meinen" Einsatzzweck. Oder hab ich da was übersehen?

-Wo genau ist die beste Position die Düse zu montieren?
Ich hab gelesen, dass man diese am besten am LLK-Ausgang montiert, in einem 90°-Winkel zum Luftrohr, so weit wie möglich weg von der Drosselklappe, damit sich der Wassernebel gleichmässig in der aufgeladenen Luft verteilen kann. Allerdings habe ich auf vielen Montagefotos gesehen dass die Düse genau auf dem Ansaugstutzen sitzt.
Was ist nun richtig?
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
was hast denn für ein Setup? ist er mit Serienkrümmer ziemlich am Limit abgestimmt? weil solch Systeme kosten ja auch Geld und mußt auch dauernd auftanken die Geschichte...
man könnte ja beim Tuner anfragen ob man ne Version bekommt von deinem Datenstand mit bissle weniger Zündung.DAnn sollte weniger Oktan beim Sprit auch problemlos zu fahren sein.


edit:wobei das auch unter Umständen nicht sinnvoll ist weil weniger Zündung die AGT in die Höhe treibt.Sinnvoller wäre Verdichtung zu senken...je nach dem wie hart am Limit das Setup läuft...
 
clutchmaster

clutchmaster

Dabei seit
06.05.2007
Beiträge
1.264
Punkte Reaktionen
2
Ort
GR-Serres / Ex-Düsseldorfer
Hi Klaus,

ist ein einfacher C20LET mit K16 mit PO3, Wiltek LLK, 50er Verrohrung, einflutige DP und 76mm Abgasanlage.
Also eigentlich nix besonderes.

Mir wurde gesagt ich kann auch problemlos Super tanken,wenn ich mit einem Leistungsverlust "leben kann".

Allerdings hab ich mir das so gedacht, dass die 300-350€ einer Stage-1 WAES sich rentieren, wenn man die 0,15-0,20€ berechnet die ein Liter Superplus mehr kostet. Also der Kostenfaktor steht sogesehen nur an zweiter Stelle. Will jetzt auch nicht dass es so aussieht als ob ich am Superplus sparen will, wie man bei solchen Fragen oft hier "abgestempelt" wird.

Mir gehts wie gesagt nur um Klopffestiggkeit und Temperaturen, da man dem Kraftstoff hier ja nicht immer trauen kann.





Fährt hier denn jemand eine WAES im Alltag?
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
ja darüber kann man philospieren...fährts du recht viel KM im Jahr?
das WAES muß halt auch ständig aufgetankt werden und lästig und kostet auch Kohle zusätzlich.Nutzen tut das schon...
viele haben das nich verbaut...
 
suppich

suppich

Dabei seit
22.05.2006
Beiträge
164
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pfalz
Frag mal diesen netten Menschen hier:
www.lachgas-direkt.de

Ich hab mein System von ihm und der Service und die Qualität sind super.

Vom Stage1 rate ich ab. Denn das ist zu allgemein. Fahre selbst das Stage2 und bin voll zufrieden.
Welcher Controller für dich der beste ist, verrät dir der Meister selbst, wenn er deine Motordaten hat.

MfG
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Ich wiederhole mich gern: Ich hab jetzt 3 verschiedene Anlagen/Versionen in 3 verscheidenen Fahrzeugen ausprobiert und in meinen Augen bringt das ewnig bis nix.
Zusammengefasst: Wenn so viel eingespritzt wird, daß sich die Abgastemp verringert, wird der Wagen langsamer. Wenn er gleich schnell bleiben soll (weil weniger eingespritzt wird), ändert sich die Abgastemp nicht!!
Zudem hab ich mir in den letzten 5 Jahren 2 Lagerschäden gefahren. Immer Vollgas hohe Drehzahl auf der Bahn. Wann ist er kaputtgegangen? IMMER wenn Wasser im Spiel war. Die Verbrennungsdrücke steigen einfach enorm an. Ohne Wasser hab ich damit nie Probleme gehabt. Würd ich nicht wieder machen.
 
Weißer KADETT TURBO

Weißer KADETT TURBO

Dabei seit
25.05.2005
Beiträge
999
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kadett hausen
Ich habe letzte jahr ca. 5tkm die wassereinspritzung gefahren und keine probleme.
Bin auch zu hundert prozent wasser gefahren auch ohne probleme.
Nur volgass autobahn immer bis 8200 umdrehungen.
Du must auch die bedüsung dfür dein fahrzeug richtig wählen.
Mit dem Tank hält relative lange ,weil du kannst den einschaltpunkt der anlage ja nach Ladedruck einstellen.Bei mir ging sie erst ab 1,2bar LD an.Weil untenrum brauch ich kein Wasser methanol.
Bei mir hats richtig was gebracht und deutlich messbar mit performancebox.Ladeluftemp im Sommer bei gleicher Beschleunigung 40grad weniger.
Jetzt mit gt35 fahre ich ja auch die anlage und lasse sie ab 45grad ladelufttemp vom kms steuergerät anschalten und bei 35grad wieder aus.
Damit mein wagen imm sommer garkeine zündung zurück nimmt wegen zu hoher ladelufttemp.bzw das er dan bei hoher temp anfangen würde zu klopfen.

Düsen Position ca 10cm hinter der drosselklappe 90grad zu Luftfluss richtung
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
@El-Hardo: Das Thema hatten wir ja schonmal. Wie waren die Auto's auf die WAES eingestellt? Entstand der Schaden eventuell weil die WAES mal ausfiel?
 
clutchmaster

clutchmaster

Dabei seit
06.05.2007
Beiträge
1.264
Punkte Reaktionen
2
Ort
GR-Serres / Ex-Düsseldorfer
@ suppich

Wie lange fährst du das System? im Dauerbetrieb?
Wie ist es denn bei dir eingestellt, also wann wird eingespritzt?
An welcher Stelle sitzt deine Düse und wieviele ccm bringt sie?

@ WKT

Hast du irgendeinen Unterschied festgestellt zwischen Wasser-Mathanol-Gemisch und purem Wasser?


@ Acki
Ist es aus diesem Grund nicht "besser", wenn ich mein STG nicht auf WAES einstelle, somit kann ich auch bei Ausfall des Systems problemlos fahren!?
Maximale Leistungsausbeute hat man nicht, ist klar, aber das ist ja auch nicht mein primäres Ziel.
--------



Ich habe es mir so gedacht, den originalen Wischwasserbehälter zu benutzen, so dass ich über den Bordcomputer den niedrigen Wasserstand im Auge habe, und die Pumpe an nen extra Schalter im Innenraum anschliesse, damit sie nicht trocken läuft.


Stimmt es dass die Düse nachtropft, wenn sie tiefer als der Behälter sitzt?
Und kommt es zu einer ausreichenden Mischung des Wassernebels mit der Ladeluft, wenn die Düse so nah an der Drosselklappe sitzt?

Kanns sein dass mit der Zeit irgendwas "rostet", zB die Drosselklappe? Weil dieses Problem hatte mal ein Bekannter an nem Lancia :D
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Naja die Frage ist ja auch was du für ein Gemisch fahren willst.
Nur Wasser, nur Schnapps usw.

Willst du Ladeluft kühlen oder eher den Brennraum usw.

Ich selber kann zu ner Optimierung wenig sagen, ich stimme keine Auto's ab. Einsetzen würde ich ne WAES wenn es keinen LLK gibt der gut genug ist für das Auto, weil z.b. einfach kein Platz da ist.

Die Pumpen sollen mittlerweile wohl ewig lang ohne Wasser laufen können, wenn man nich die billigste hat dann gibt's auch ne Lampe wenn der Tank leer ist.
 
clutchmaster

clutchmaster

Dabei seit
06.05.2007
Beiträge
1.264
Punkte Reaktionen
2
Ort
GR-Serres / Ex-Düsseldorfer
Wie gesagt, hauptsächlich Klopffestigkeit erhöhen und (Motor/Brennraum)Temperatur senken.

Die Ladeluft soll mit dem LLK gekühlt werden und das immer, nicht nur wenn die WAES läuft.
 
suppich

suppich

Dabei seit
22.05.2006
Beiträge
164
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pfalz
Ich habe es erst ein halbes Jahr und nicht im Dauerbetrieb. Es fängt bei ca 3V an einzuspritzen mit ca 15%Einspritzmenge und das steigert sich dann bis 4,8V (100% Einspritzmenge). Angeschlossen ist das Teil am LMM. Wollte es eigentlich über den Ladedrucksensor laufen lassen, aber der bringt Signal bis 6V. Und das wäre laut Hersteller nicht gut.
Düse hab ich zur Zeit die 315ml/min drin. Sie sitzt ca 20cm vor der Drosselklappe.

MfG
 
mad max

mad max

Dabei seit
25.08.2003
Beiträge
412
Punkte Reaktionen
0
Ort
Abrahams Wurstkessel
Wenn kurz vor der Drosselklappe eingespritzt wird weiss die
Motorelektronik aber nix von der niedrigeren Ladelufttemperatur
weil (zumindest beim Z20) die Ladelufttemp ja gleich nach dem
LLK gemessen wird - macht das System so überhaupt noch Sinn ?

Grüße
Chris
 
kadett21

kadett21

Dabei seit
10.11.2005
Beiträge
1.173
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden
Sehr interessantes Thema.
Das problem hier bei ist wie bei fast allem jeder sagt was anderes.
Die einen das Wasser Methanol problemlos fahrbar ist, die anderen raten zu purem Methanol usw. usw.
Finde die aufgerufenen Preise aber auch sehr heftig weil viel ist an so einem System nicht dran!
 
suppich

suppich

Dabei seit
22.05.2006
Beiträge
164
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pfalz
@ mad max:
Genau das hab ich mich auch schon gefragt. Hab mich aber auch ehrlich gesagt die letzten Wochen net gekümmert.
Aber da kommt mir die Frage: Wieviel Feuchtigkeit in der Luft verträgt der Sensor bevor er sich verabschiedet? Denn immerhin wird ja doch bissel Nasses eingespritzt.

MfG.
 
Thema:

Frage zu den verschiedenen WAES Systemen

Oben