P
PatrickK
Hallo zusammen,
ich grübel heute schon den ganzen Tag an einer Frage und komme auf keine anständige Antwort.
Je kälter die Lufttemperatur ist umso Dichter ist diese und enthält natürlich mehr Sauerstoff, dies merkt man vor allem bei aufgeladenen Motoren. Sprich sie haben einfach eine etwas höhere Leistung bei niedrigen Temperaturen. Es gibt hier natürlich noch deutlich mehr Vorteile aber darauf will ich jetzt ja eigentlich nicht hinaus!
Aber ab bestimmten Temperaturen schadet zu kalte Luft denke ich der Gemischbildung und evtl auch der Verbrennung. Genau das ist der Punkt über den ich mir gerade Gedanken mache. Ab wann überwiegt denn dieser Effekt und zu kalte Ladeluft ist eher kontrakproduktiv? Sprich es ist eine Leistungsveringerung zu erwarten trotz kälterer Luft
ich grübel heute schon den ganzen Tag an einer Frage und komme auf keine anständige Antwort.
Je kälter die Lufttemperatur ist umso Dichter ist diese und enthält natürlich mehr Sauerstoff, dies merkt man vor allem bei aufgeladenen Motoren. Sprich sie haben einfach eine etwas höhere Leistung bei niedrigen Temperaturen. Es gibt hier natürlich noch deutlich mehr Vorteile aber darauf will ich jetzt ja eigentlich nicht hinaus!
Aber ab bestimmten Temperaturen schadet zu kalte Luft denke ich der Gemischbildung und evtl auch der Verbrennung. Genau das ist der Punkt über den ich mir gerade Gedanken mache. Ab wann überwiegt denn dieser Effekt und zu kalte Ladeluft ist eher kontrakproduktiv? Sprich es ist eine Leistungsveringerung zu erwarten trotz kälterer Luft