Fitness am Bike(Fahrrad)

Diskutiere Fitness am Bike(Fahrrad) im Smalltalk Forum im Bereich Diverses...; Heute wieder mal etwas Zeit gefunden eine kleine Runde zu drehen, das Wetter war trocken und leicht bedeckt. Hat mal richtig gut getan, mit 15°...
Pille

Pille

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
1.483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gummersbach
Heute wieder mal etwas Zeit gefunden eine kleine Runde zu drehen, das Wetter war trocken und leicht bedeckt.
Hat mal richtig gut getan, mit 15° auch eine gute Temperatur.
Diesmal habe ich mir eine Strecke mit wenigen Steigungen ausgesucht aber man merkt auch wie man so langsam wieder in "Tritt" kommt, was nicht heisst das ich trotzdem etwas Regenerationszeit brauchte.

Direkt vor der Haustür habe ich zum Abschluß der meisten Strecken eine schöne Steigung mit 8-10% auf ca. 70 Höhenmeter. Am Ende der Tour haut soetwas immer richtig rein aber diesmal ging es schon prima.
 

Anhänge

  • Engelskirchen.pdf
    81,8 KB · Aufrufe: 4
  • Engelskirchen.jpg
    Engelskirchen.jpg
    91,8 KB · Aufrufe: 31
Kaputtmacher

Kaputtmacher

Dabei seit
15.11.2007
Beiträge
2.259
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rochlitz
Was es bringt Rad zu fahren, ne Tour zu machen oder 200km mit dem Rennrad zu fahren?
Na beispielsweise keine Plauze (Bauch) wenn mans regelmäßig macht...

naja, ne wampe hab ich schon... und ich fahre täglich um die 20km (mal 10 mehr, mal 10 weniger)


hab ja noch 2 andere bikes...
 
3K-Power

3K-Power

Dabei seit
24.12.2011
Beiträge
2.356
Punkte Reaktionen
2
Ort
Oberfranken
Heute wurde der Grundstein für mein neues Projekt Enduro-Bike gelegt...

Bekam nen Anruf, dass mein Fahradmensch nen Rahmen hat, der mich evtl interessiert...

Sofort nach der Arbeit in Laden gefahren; und siehe da...



Ist ein fabrikneuer ungelabelter Hybridrahmen aus Alu/Carbon mit Carbon Hinterbau ala Yeti; komplett mit Pressfit für die Lager... technisch recht anspruchsvoll gearbeitet... Hab dann nach dem Preis gefragt; sagt der net dass er mir den schenkt? Hab ich sofort untern Arm geklemmt und mitgenommen...

So nun gehts wieder ans Teile sammeln...

Hab an Komplettgruppe Sram XX gedacht und Bremse Hope V2 in der Richtung... Gabel ne Lyrik und Dämpfer weiss ich noch net... Was sagt Ihr?
 
L

larres

Dabei seit
06.03.2006
Beiträge
278
Punkte Reaktionen
0
XX Kurbeln sind super kratzempfindlich. Fast schon unverschämt was die einem verkaufen. Zu den anderen Sachen kann ich nichts sagen, fahre mehr XC.
 
Kaputtmacher

Kaputtmacher

Dabei seit
15.11.2007
Beiträge
2.259
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rochlitz
in den rahmen passt sicherlich ein 200/57mm dämpfer rein, wieviel federweg hat der rahmen?
haste geometriedaten (wegen federgabel)?


bei hybridrahmen wäre ich vorsichtig, besonders mit CFK ketten-sitzstreben. denen traue ich net übern weg.
mach mal en detailbild der ausfallenden wie die verarbeitet sind (ist sicherlich für ne 9mm schnellspannachse?)
 
Bastian G.

Bastian G.

Dabei seit
08.07.2005
Beiträge
1.107
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bochum
ist sram xx nicht auch eher für xc gedacht? mein ich jedenfalls, für trails & co ist sram xo gedacht.
 
3K-Power

3K-Power

Dabei seit
24.12.2011
Beiträge
2.356
Punkte Reaktionen
2
Ort
Oberfranken
So war bis eben im Laden und hab mich nochmal an meiner MT8 versucht...

Hab Daten zum Rahmen erfragt. Es handelt sich um einen Conway Q-MFC Rahmen aus 2011 wenn ichs richtig verstanden habe. 120mm Federweg. Ausfallenden für 9mm Schnellspannachse...

Der Winkel der Gabel is glaube 70 Grad; ich hätt das gern etwas flacher fürs Gelände; das wird wohl das Terrain hauptsächlich werden... für XC hab ich ja ne Maschine... gibt ja Steuersätze, die exzentrisch verstellbar sind; könnte man den Winkel des Steuerrohres ändern. Aber da ich ja ne Lyrik verbauen möchte, nehm ich ne 150er; die is absenkbar auf 120 und wenn ich se mit 150 fahr, ändert sich der Steuerrohrwinkel automatisch in die gewünschte Lage...

Referenzen sind gut was ich so gegoogelt hab, freu mich über das "Schnäppchen" :-D

Schaltgruppe... Ja XX is eher was für XC; jedoch das Conway Team is auch mit komplett XX ausgestattet... Am XC hab ich komplett XTR dran, werd also mal Sram ausprobieren... Ausser Bremse, da mach ich keine Experimente mehr. bei der Kurbel dacht ich an ne 2fach mit 36/24 oder so... Kettenführung an der Kurbel und an der Kettenstrebe wird auch verbaut; trau dem Carbonhinterbau auch net soooo sehr; so wird die Kette keinen Kontakt mit der Kettenstrebe bekommen. Hinten werd ich ne 9fach nehmen diesmal. Absenkbare Sattelstütze werd ich mir auch zulegen; aber mit Hebel und net mit Fernbedienung.

Was den hinteren Dämpfer angeht, da hab ich mich überhaupt noch nicht mit beschäftigt. Einbaulänge is da wohl irgendwas mit 165mm. keine Ahnung ob da ein reiner Luftdämpfer oder was mit Feder reinsollte? Gewicht spielt diesmal ne untergeordnete Rolle; Funktionalität und Zuverlässigkeit is im Wald wichtiger.

ganz wichtiger Punkt ist noch die farbliche Gestaltung... Hab ich auch noch keinerlei Ideen dazu...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kaputtmacher

Kaputtmacher

Dabei seit
15.11.2007
Beiträge
2.259
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rochlitz
och, carbon im enduro bereich ist ok, im FR und DH bereich eher weniger, aber ist im kommen. dann aber vollcarbon, keine hybrid rahmen.

ausser CFK hauptrahmen aber alu sitz und kettenstreben...

ein Trek Session Carbon sollte man lieber nicht als vergleich nehmen.... :D
 
3K-Power

3K-Power

Dabei seit
24.12.2011
Beiträge
2.356
Punkte Reaktionen
2
Ort
Oberfranken
carbon im enduro bereich hat nix zusuchen ;)

Selten so nen Quatsch gelesen :-D

Aber solche Diskussionsgrundlagen hat man überall mal... Fehlt nur noch, dass jemand schreibt, carbon am Rennrad geht garnet, weil bei der Tour de France mal einem Fahrer ne Gabel weggeknackt ist oder ein Laufrad...

Carbon is viel steifer als Alu, und ein Alurahmen geht genauso in Arsch und bricht...

Würden solche Konstrukte nix halten; dann kommen se entweder aus China oder wären net am Markt zu finden...
 
Kaputtmacher

Kaputtmacher

Dabei seit
15.11.2007
Beiträge
2.259
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rochlitz
na da kannste so nicht sagen. je nachdem wie die fasern gewebt und verlegt wurden, halten die mal mehr oder weniger.

bei einem CC oder XC rahmen is das wohl ok, weil die sturzgefahr relativ gering ist. aber bei nem DH oder FR ist die sache: wie erkennst en schaden wenns dich mal richtig beutelt, z.b. gegen en stein etc. sofort wird die struktur geschwächt und dass is dann doch blöd. dann is mir ALU lieber... z.b. mein KONA, keine ahnung wie oft ich schon eingeschlagen bin mit dem rahmen, da war ne kleine beule drin.... das wars... gibts das bei CFK auch? nja, ok, KONA is bekannt für stabile, schwere rahmen... bombproof... :D
 
3K-Power

3K-Power

Dabei seit
24.12.2011
Beiträge
2.356
Punkte Reaktionen
2
Ort
Oberfranken
Ja aber wir sind hier beim Fahrrad-fred... Da macht keiner Carbon-Knoten...

EDIT:

Beim Alu kann man nicht nur von Einschlägen und Dellen ausgehen... Das bricht auch einfach mal nur weg, weils eben überlastet wurde.. Öfter mal schon gebrochene Hinterbauten gesehen oder Risse am Übergang Steuerrohr/Unterrohr.. oder der Rahmen hat Verzug nach nem Sturz, den siehst net unbedingt sofort; aber die Spannung lässt den Rahmen brechen oder reissen beim nächsten Ding...

Letzte Woche hab ich abends an ner Garantiesache gebaut; da war mal bei nem Ghost Carbonfuly das Sattelrohr unterhalb der Sattelstütze ringsum durchgerissen...

Fakt; da steckste net drin; kann überall passieren... kann auch mal einfach so ne Gabel brechen... Aber beim Alurahmen mit offensichtlichen Beschädigungen argumentieren, was de bei Carbon evtl net siehst, das reicht so net aus; Alu siehste ne Schwächung auch net immer gleich an...
 
Zuletzt bearbeitet:
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
Nette Diskussion hier. Mir würde es schwer fallen einen Rahmen und dessen Steifigkeit nach dem material zu beurteilen.

E-Module: Alu 70KN/mm2 Stahl 210KN/mm2 Kohle 380KN/mm2

Das bedeutet aber nicht das man einen Stahlrahmen bei gleicher Festigkeit 3 mal leichter als einen Alurahmen bauen kann.

Dichte: Alu 2,7 g/cm3 Stahl 7,7KN/cm3 Kohle 3,8KN/cm3

So hebt sich der Vorteil von Stahl gegenüber Alu spezifisch aufs Gewicht bezogen wieder auf. Ebenso der Vorteil von Carbon, den das Harz hat ein eher geringes E-Modul (ca 4KN/mm/2) bei einem nicht zu unterschätzenden Volumenanteil in Faserverbundwerkstoffen. Man kann da bei der Konstruktion viel variieren und Carbonräder gibts von Spermüllqualität bis hin zum Rad wo man sich ruhig an den Start der Tour de France stellen kann ohne doof angemacht zu werden;)

Die hochwertigen Stahlrahmen aus den 80ern und 90ern haben den Charme, dass die Rohe öfters die Wandstärke wechseln. Die Wandung wird entsprechend der auftretenden Spannung ausgelegt. Leider gibts heute sowas fast garnicht mehr da viel zu aufwendig. Bei guten Rädern aus Carbon wird das heute schon gemacht. Gerade im bereich des Tretlagers oder die Anbindungen langer Hebelarme (Ausfallende oder die Enden der Hauptrohre) werden stärker dimensioniert. Für wenig bealstete Stellen kann man Matten mit ein paar Tex weniger nehmen. Das ist Leichtbau. Wer jetzt noch sagt ein carbonrahmen ist generell besser oder steifer als ein Alurahmen glaubt auch noch an dein Nikolaus.
 
Zuletzt bearbeitet:
3K-Power

3K-Power

Dabei seit
24.12.2011
Beiträge
2.356
Punkte Reaktionen
2
Ort
Oberfranken
Alles fuer seinen Ensatzzweck... Kombinationen aus beiden Materialien gibts ja offensichtlich auch. Meine Aussage ueber die Steifigkeit bezieht sich auf die Herstellerangaben eines Herstellers zu seinen verschiedenen Konzepten... UND mein Cube Rahmen war nicht sonsteif wie mein jetziger Caronrahmen. Das merkt man wenn man mal voll reintritt. Solche Diskussionen fuehren eh ins uferlose; da hat jeder so seine Erfahrungen und Philosophien dazu; das wird nie auf nen gemeinsamen Nenner kommen.

Mal was anderes... Weiss schon jemand mehr ueber die Gruppe Sram XX1 1-11fach?
 
Kaputtmacher

Kaputtmacher

Dabei seit
15.11.2007
Beiträge
2.259
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rochlitz
@reiner, das was du meinst mit variierte wandstärke nennt sich "konifizieren" und wird nur noch angewendet, genau wie hydroforming, das gibts bei den billigsten bikes ausm supermarkt als standart.

selbst die allerbilligsten alulenker sind konifiziert.
 
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
Ja richtig engine mag sein das wusste ich nicht. Ist auch logisch so spart man Material. Mit Leichtbau als Hintergrund machen das mit Sicherheit keine Konstrukteure von Supermark bikes. Zumindest nicht für die Auslegung im Grenzbereich.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
686
Ort
Schweinfurt
tja,Carbon hin oder her,hat auch einen gewissen Knackpunkt...für Monocoque Fahrgastzelle ideale Sicherheit...am Querlenker bricht er auch weg ...
je nach dem welchen Kompromiss man eingeht am Fahrzeug....


ich denke,habe für 2012 meine Bike Saison beendet.Sind knapp über 1000 km geworden.Ziel war mehr aber besser als nix.
 
Kaputtmacher

Kaputtmacher

Dabei seit
15.11.2007
Beiträge
2.259
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rochlitz
hehe, hab mir grad reifen für den rest der saison bestellt, da gibts kein ende... :D


@reiner, ich weiss nicht ob die materialersparnis den aufwand vom konifizieren aufwiegt, kanns mir aber auch vorstellen da z.b. Reynolds aus england sich auf titan und stahlrohre spezialisiert haben und dass schon in den 1950er jahren (beim mopped, Reynolds Featherbed-rahmen für NSU, Norton, Triumph etc...) und die rohre bekommste in allen grössen, wandstärken etc.

wenn da ne chinabude (lohnkosten) die rohre aus alu macht und man sogar an nem 100$ wal-mart-bike konifizierte und hydroformierte rohre findet, kann es in der massenproduktion so teuer nicht sein. kommt ja eh alles von giant oder kinesis, also aus Taiwan.

ausser natürlich manche anderen hersteller, Morewood (afrika), Zonenschein, Nicolai, Alutech (alles aus der BRD) etc. dafür is der preis aber auch en mü höher. leider.

trotzdem habe ich irgendwie bedenken bei nem CFK rahmen im gravity bereich, man sieht nich ob er en schaden hat... bei alu is ne deformierung erkennbar oder en riss an neben der schweissnaht (fehlerhafte nachbehandlung vom schweissen).


und dann schaut man sich den preis an, z.b. von nem Trek Session 9.9 Carbon, 8(!!!) scheine wollen die....
einmal gegen en fels geschrappt sind 4,5 scheine fürn neuen rahmen fällig. weiss nich wies mit crash-replacement aussieht, aber das ist echt heftig!

dann lieber alu, is billiger, hält was aus (jaja, bin KONA verwöhnt) und zur not kann ich es schweissen.
 
Thema:

Fitness am Bike(Fahrrad)

Fitness am Bike(Fahrrad) - Ähnliche Themen

Klasens 400 PS Insignia OPC: So, heute hatten wir das Vergnügen den OPC von Boestier nach den ganzen Umbauten zu testen. Folgende Änderungen wurden vorgenommen- 1) GT3076...
C20XE mit Lexmaul Ram + mit Wolf-Welle !: Da ich denke dass das Thema Nockenwelle / Lexmaul Ram doch einige interessiern dürfte hier ein ausführliches statement dazu: Wie vielleicht schon...
Oben