FC 92 und FC 56

Diskutiere FC 92 und FC 56 im C20LET Forum im Bereich Technik; Hallo seit der letzten Volllastfahrt auf der Autobahn ist bei mir die MKL angegangen und seit dem leider nicht mehr ausgegangen. Die Motorleistung...
Mig

Mig

Dabei seit
24.05.2002
Beiträge
54
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kassel
Hallo seit der letzten Volllastfahrt auf der Autobahn ist bei mir die MKL angegangen und seit dem leider nicht mehr ausgegangen. Die Motorleistung ist unverändert, das Auto macht sonst keine Zicken.
Bin dann heute natürlich gleich mal zum freundlichen gefahren, der wollte nicht so richtig mit der Sprache rausrücken was das nun ist und jetzt hab ich da einen Termin nächste Woche. Ich hab nur so viel mitbekommen das es Wohl der FC 56 und FC 92 ist. Hab schon mal die Suchfunktion genutzt und folgendes gefunden:
FC 56 Leerlaufregelventil - Spannung zu hoch
TC 92 Nockenwellenpositionssensor - falsches Signal
Nur was bedeutet das jetzt was kann man dagegen machen???????????
Vielleicht kann mir ja von euch jemand helfen, denn ich weiß nicht ob die da bei Opel unbedingt so die Ahnung von dem Phase 3 1/2 Calibra haben, der hat mir irgendwas von nem Heißstartventil erzählt?????? Meint der damit das Ding am Ansaughutzen? Das ist doch bei mir sowieso überbrückt.
Achso, vieleicht spielt es ja eine Rolle aber ich habe einige Zeit bevor der Fehler auftrat die Spannung der Wastgatedosenstange erhöht und die der Feder etwas verringert. Denn bevor ich das gemacht hatte, hatte er vor 3500 U/min ein ziemliches Turboloch.

Bitte helft mir.

Gruß
Mirko
 
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
FC 56 hab ich auch gelegentlich ! Ist wohl kein all zu schlimmer Fehler und geht bei mir immer nach Sekunden wieder weg !
 
Mig

Mig

Dabei seit
24.05.2002
Beiträge
54
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kassel
Hallo Leute,

ich hatte inzwischen mein Autochen bei Opel, dort hat man dann ne Woche dran rumgemacht. Schließlich gelangte der Mechaniker dort zu der Ansicht, dass das Problem in einem fehlerhaften Kabelstrang liegt. Dieser wurde ausgetauscht und der Fehlercode gelöscht. Nach ersten Probefahrten ist der Fehler dann wohl auch nicht mehr aufgetreten.
Als ich meinen Cali dann Dienstag abgeholt habe, sagte mir der Mechaniker, dass es wenn der FC noch mal auftreten würde, es nur an dem Steuergerät liegen könne. Da könne er mir aber nicht helfen da er von dem Ding keine Ahnung habe und ich solle mich an die Firma wenden von der das Ding stammt. Die MKL ist dann auch erst mal 1/2 Stunde ausgeblieben dann ging sie hin und wieder an. Also Sie geht auch immer mal wieder aus aber meistens ist Sie an.
Ich habe das dann alles so in einer eMail an eds geschrieben. Ich bekam nur kurz zurück das es vielleicht an der Lamdasonde liegen könne. Ich dachte eigentlich das diese FC weniger für die Lamdasonde sprechen. Egal die alte Sonde sollte man ja bei 115TKM eh mal wechseln, hab ich gemacht. Bei der Gelegenheit großes Lob an unifit hab das Teil Mittwochabend bestellt Donnerstag um 16.30 Uhr war es da.
So heute habe ich dann die neue Sonde eingebaut, die alte sah auch ganz schön verrußt aus.
An meinem Problem hat das ganze allerdings überhaupt nichts geändert. Als ich heut Nachmittag ne Runde gefahren bin ging die MKL erst dauert an und aus und jetzt brennt Sie ununterbrochen. Ich wird morgen noch mal die FC's auslesen lassen. Aber ich gehe jede Wette ein, das es wieder FC 56 und 92 sind. Bitte helft mir was kann soll ich jetzt noch machen????????? :cry:

PS: Auto läuft immer noch völlig normal mit der neuen Sonde denke ich sogar etwas besser.
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
Also FC 56 ist Leerlauffüllungsregler Kurzschluß gegen Batterieplus, reinige mal deinen Leerlaufsteller .... FC92 find ich grad gar nich im TIS :(
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

überprüft nochmal den Sensor da ist bestimmt der Abstand zu groß max. 1mm sollte eher weniger sein. Oder die haben ein neues Stück kabel reingesetzt welches nicht geschirmt war bzw. die Schirmung nicht an Masse gelegt. Ich würde denen mal auf den Kopf hauen wenn sie schon an deinem Kabelbaum rumschnippeln dann aber anständig.

Es könnte auch sein das der Sensor selbst ne Macke hat, was ich aber nicht glaube da in den Dingern nur ne Spule mit Kern drin ist.

Vielleicht ist auch Feuchtigkeit in die Verbindung reingekommen die sie an deinem Kabelbaum gemacht haben.
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

oder habt ihr andere Nocken verbaut oder die Originale etwas verdreht? Könnte sein das das Steuergerät das merkt weils ja an der Riemenscheibe auch einen Geber hat und es vielleicht auf übereinstimmung prüft.
 
sebigsi

sebigsi

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
423
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wellerode, Kassel
Wenn der Leerlauffüllungregler kaputt oder nicht richtig arbeiten würde merkt man das beim fahren oder wenn der Motor im Stand läuft.
Es kommt oft vor das das SG Fehlercodes raushaut die überhaupt nicht stimmen, hatte ich auch schon ein paarmal....
Wenn das SG einen Fehler findet und keinen Code zuordnen kann geht die MKL auch ständig an. Bei mir war der Klopfsensor kaputt und der Drosselklappenschalter, und das erkennt das SG auch nicht als Fehlercode an! Aber igrndwas muss man bei fahren merken, wenns unverändert bleibt und der wagen normal läuft, mmhhh keine Ahnung....
 
Mig

Mig

Dabei seit
24.05.2002
Beiträge
54
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kassel
Hallo vielen Dank für Antworten.
Nein andere Nokenwellen sind nicht drin. Ich bin vorhin noch mal in die Werkstat gefahren un den FC nochmal auslesen zu lassen ob es wirklich wieder die selben sind. Allerdings ist die MKL dann 100m davor ausgegangen, naja der Computer bei denen war eh kaputt. Kann man die FC`s eigentlich auch auslesen wenn die MKL wieder aus ist?
Normal laufen tut er übrigens auch nicht vorhin wollte ich bei warmen Moter schnell anlassen und wegfahren da hat er im Leerlauf schon ein bißchen komisch gemacht was ja für diesen Leerlaufsteller sprechen würde bin dann losgefahren (ein paar Meter) bei der ersten gaswegnahme ist er dann ganz ausgegangen und dann stand ich da. Vorher ist die MKL angegangen und als er aus war leuchteten noch 2 andere Leuchten. Hab dann die Zündung ausgemacht und erneut gestartet Motor ist sofort angesprungen und lief dann völlig normal selbst die MKL war aus???
Hmmm sehr komisch alles. Also ich muß mal sehen wie man diesen Leerlaufsteller reinigen soll das mir jemand hilft weiß ja nicht genau wo der sitzt. Ist das das Ding unter der Drosselklappe mit dem Stecker dran?? Wie soll man denn da drankommen?
?
 
Inter

Inter

Dabei seit
21.02.2003
Beiträge
2.252
Punkte Reaktionen
0
Ort
Garbsen
Du kannst deinen Fehlerspeicher auch selbst auslesen!!

Ein gespeicherter Fehler wird automatisch wieder gelöscht, wenn der Fehler bei 20 aufeinanderfolgenden Starts (Drehzahl über ca. 450 U/min) nicht mehr auftritt.
 
Thema:

FC 92 und FC 56

Oben