F28 Geräusche

Diskutiere F28 Geräusche im Antrieb Forum im Bereich Technik; setup: - calibra 3l V6 - F28 mit quaife sperre - original opelöl - turbokupplung und schwungrad, also motor versetzt - saab aludreieckslenker...
S

snok

Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
53
Punkte Reaktionen
0
setup:

- calibra 3l V6
- F28 mit quaife sperre
- original opelöl
- turbokupplung und schwungrad, also motor versetzt
- saab aludreieckslenker (achswerte vom V6 eingehalten)
- bilstein b12 fahwerk 30mm tiefer
- neue antriebswellen
- neue radlager
- neue domlager
- neue stabilagerung und neue stabipendel

phänomen:

bei sanfter fahrweise alles i.o. beim mittelmäßigen beschleunigen tritt eine art brummen auf. man merkt es im gaspedal und lenkrad, als beifahrer kaum wahrnehmbar. man hat das gefühl der antriebsstrang ist irgendwie verspannt.
tritt man voll auf den pinsel wird es schlimmer. das brummen wird heftiger und artet schon fast zu einem klappern oder schlagen aus. dann hört man es auch als beifahrer.
fährt man so das es gerade nicht auftritt und überfährt dann eine unebenheit (z.b. gullideckel) tritt es auch auf.
zudem ist es kurvenabhängig. in linkskurven tritt es so gut wie nicht auf. in rechtskurven dafür umso eher und deutlicher.

auf dem weg zur beseitigung sind neue antriebswellen verbaut wurden und links nochmals ein neues radlager rein gekommen, obwohl die radlager neu waren.
jedesmal war das geräusch deutlich besser oder sogar fast weg. aber nach 50-100km war es wieder da. zum jetzigen zeitpunkt kann man das fahrzeug bei gemächlicher fahrweise ohne geräusche bewegen, bevor die wellen und das radlager getauscht wurde war es nicht mal möglich vernünftig anzufahren.

das geräusch tritt in allen gängen auf. in den unteren gängen leichter, um es im fünften oder sechsten zu provozieren muss man sich schon deutlich anstrengen.

das getriebe stammt aus einem calibra und der hatte zum zeitpunkt des ausbaus 128tkm auf der uhr. ich war beim einbau der sperre dabei und konnte einen blick ins getriebe werfen. keinerlei laufspuren oder verschleiß war sichtbar. das getriebe sah innen sehr gut aus, kein ölschlamm, etc. das getriebe wurde aber nur soweit zerlegt das die sperre eingebaut werden konnte. also eine tiefgreifende begutachtung war nicht möglich.

ich fahre wie oben aufgelistet das original opelöl. das zeigt keinerlei verfärbungen und es ist auch genug drin. am magneten sind auch keine späne.
die antriebswellen sind nicht voll auseinandergezogen oder gestaucht und sitzen auch richtig im getriebe.
der motor hat keinerlei berührungspunkte mit der karosserie oder irgendwelchen teilen im motorraum.
er bewegt isch auch nicht unnormal in den motorlagern. drehmomentstütze ist verbaut und auch nicht defekt.


ich wollte nun eure vermutungen wissen, was das geräusch verursacht. vielleicht hatte ja schon einer das selbe phänomen und kann mir sagen woran es lag und was die reparatur gekostet hat.
 
  • F28 Geräusche

Anzeige

Inter

Inter

Dabei seit
21.02.2003
Beiträge
2.252
Punkte Reaktionen
0
Ort
Garbsen
Hört sich für mich so an, als wenn der Antriebsstrang durch das Kippmoment beim Beschleunigen irgendwo die Karrosserie berührt.
 
S

snok

Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
53
Punkte Reaktionen
0
also das mit dem kippmoment hab ich auch schon gedacht. motorlager und drehmomentstütze sind aber ok. und wenn ich den 1ten gang rein mache und bei angezogener handbremse losfahren will kippt der motor auch nur max. 1cm.
konnte auch keine spuren von berührung finden. und warum isses kurvenabhängig?

obs beim rückwärtsfahren auch ist hab ich auch schon ausprobiert. aber das kann ich nich genau sagen. da der rückwärtsgang geradverzahnt is machts allgemein andere geräusche als beim vorwärtsfahren. ich denk da is es nich, kann es aber nich sicher sagen.

das komische is ja auch das immer wenn das auto auf der bühne war und wir was getauscht haben isses besser aber nich weg und dann kommts im laufe der zeit wieder.
is nun die frage obs mit dem fackt des teile tauschens zu tun hat oder allgemein mit der situation das das auto auf der bühne stand/hing.
 
S

snok

Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
53
Punkte Reaktionen
0
so hab noch bissel das geräusch erforscht.

wenn ich so beschleunige das es auftritt und dabei den schalthebel festhalte, dann ist das brummen im schalthebel nicht zu spüren. also nicht wie bei lenkrad und gaspedal, wo ein vibrieren zu spüren ist.

erhöht meine hoffnung das es nich ausm getriebe kommt.

hab gestern nach berührungsstellen gesucht und einzig am hbz ein kratzer gefunden, der von einem schlauchschellenkopf stammen könnte. hab die schlauchschelle dann ma verdreht, aber das war natürlich nich die ursache des geräusches. werd am we nochma das ding auf die bühne nehmen und nach scheuerstellen suchen.
 
O

opelclubpfalz

Dabei seit
07.09.2008
Beiträge
6
Punkte Reaktionen
0
passt zwar nicht so sehr auf deine beschreibung, aber wenn es kurvenabhängig ist, dann prüf mal deine abgasanlage!
 
S

snok

Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
53
Punkte Reaktionen
0
naja kurvenabhängig... sagen wir mal lenkeinschlagabhängig.

wenn ich links eingelenkt los fahre isses weniger bis garnich. nach rechts eingelenkt dafür umso eher. ist aber auch bei schneller kurvenfahrt so.
ist also unabhängig von fliehkräften, falls du das mit der abgasanlage meintest.
und die hat auch überall platz. der platz wird sogar beim beschleunigen mehr, weil der motor das hosenrohr durchs kippen von der bodengruppe weg drückt. und auch der rest der anlage hat luft.

werd heut mal ohne drehmomentstütze fahren, vielleicht hilft miir das weiter.

zudem werd ich demnächst die motorlager ausgießen. hat da vielleicht einer ne idee was ich mit dem rechten motorlager machen könnte? denn das steckt ja komplett in so einer metalltrommel.
 
Thema:

F28 Geräusche

Oben