Erfarung mit Lowtec?

Diskutiere Erfarung mit Lowtec? im Straßenlage Forum im Bereich Technik; also,laut der hp isses scho was net schlechtes,is halt erfahrungssache
Bastian G.

Bastian G.

Dabei seit
08.07.2005
Beiträge
1.107
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bochum
Fahre zurzeit nur noch individualisierte H&R Monotubes mit gekürzten Gehäusen und Dämpfern, kannst dann runterdrehen bis zum Bodenblech ganz ohne von anderen Fahrwerken bekanntes Hoppeln, Hüpfen und Durchschlagen und Vorspannung im ausgefederten Zustand ist auch vorhanden.

Gibt´s sowas dann auch mit Tüv und falls ja wieviel legt man für so ne Sonderanfertigung hin?

MfG
 
langstreckenheizer87

langstreckenheizer87

Dabei seit
21.07.2006
Beiträge
530
Punkte Reaktionen
1
bei meinem kadett kahm es auf rund 1200 euro + nochmal 3 sätze federn a circa 200 euro
 
C

Corsa A 16V

Guest
naja wenn man bedenkt was diverse leute an neuwägen ändern nur um so tief zu kommen
 
B

bsh-brain

Guest
habe lowtec in meinem omega mv6 und muss auch sagen sind relativ komfortaleb aber auch straff .... eben angenehm sportlich
vorallem im gegensatz zu dem supersportmüll bei dem man nach 200km strecke kaum noch ausm auto aussteigen kann weil alles weh tut .... sehr zu empfehlen !!! habe sie nun 2 jahre drin und alles super .... haben nur nach ca einem jahr etwas mehr tiefgang bekommen ich denke ca. einen cm haben sie sich noch gesetzt.....
 
alex saan

alex saan

Dabei seit
11.11.2006
Beiträge
78
Punkte Reaktionen
0
Ort
Köthen


ist auch nen low tec im e39 von meinem kumpel
... hinten ist sogar noch 4cm restgewinde.
leider klappern die vorderen dämpfer, wurden auf kulanz getauscht, die neuen machen wohl aber auch schon wieder geräsche...
 
B

bsh-brain

Guest
das ist zu tief .... wahrscheinlich klappert das auf der va weil die koppelstangen einfach zu lang sind für sone extremtieferlegung....
 
corsa666

corsa666

Dabei seit
01.11.2004
Beiträge
374
Punkte Reaktionen
0
Ort
Donauwörth
Ne ist nicht gesagt, ich hatte im Evo IX ein Bilstein B16 PSS9, ganz normale Tiefe, das Fahrwerk war von der Abstimmung ok, allerdings auch Klappern auf der VA nach 5000km. Die upside-down Dämpfer auf der VA hatten plötzlich Axialspiel. Nach dem Tausch auf Garantie nach ein paar tausend km dasselbe Spiel, bis ich das Fwk entnervt rausgeschmissen hab. Wie etliche andere Evo IX zu der Zeit. Bilstein hat das wohl nie in den Griff gekriegt und komischerweise nur bei den Evos. Bei den M3 liest man manchmal ähnliches im I-Net, gab damals wirklich etliche Autos im Evo-Forum mit demselben Problem. Also Klappern kann auch daher kommen.
 
B

bsh-brain

Guest
oha, .... kenn das sonst nur von knüppelharten kadettkarossen die nach jahrelanger landstraßenquälereine übelst weich sind die knirschen und knarzen an allen ecken ...... aber durch serienfabrikatfehler knallen auf der va ist schon traurig oder?! wie lange sollen denn fahrwerke überhaupt ungefähr halten ?

ich weis nur das meine G cabrio variante 1 schon ettliche t-KM gesehen hat und aussieht wie neu ohne ölverlust und ohne gebrochenen federtellern ich bin zufrieden ....... bis auf den zweiten satz koppelstangen und einer antriebswellenmanschette ^^
 
Bambam2786

Bambam2786

Dabei seit
22.02.2007
Beiträge
5.010
Punkte Reaktionen
1
Ort
...am Ende der Welt
Also ich hatte die Variante 2 im Coupe drin und das war ca. 7 Jahre und 80TKM verbaut.
Die Federn hatten sich ca. 2cm gesetzt, Dämpfer vorn waren nicht mehr so pralle, hat ab und an durchgeschlagen, das Gewinde konnte man auch nimma verstellen denn die Ringe waren drauf gefault, die musste ich runterflexen und aus jedem Gewindegang das alte Alu entfernen bzw. habe ich gleich Kunststoffverstellringe verbaut.
Ich hatte 2005 auch ein neues FK-Königssport in meinem damaligen Astra F GSI 16v verbaut, dort sind damals die gleichen Köni Dämpfer wie im KW Variante 2 verbaut gewesen, trotz weicher Stellung knüppel hart.


Grüße
 
FinnBär

FinnBär

Dabei seit
05.10.2008
Beiträge
2.562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Biebertal
Die Härte kommt auch aus den Federn nicht von den Dämpfern. Kannst aber bei FK fürn 20€ neue Feder nach bestellen.
 
Bambam2786

Bambam2786

Dabei seit
22.02.2007
Beiträge
5.010
Punkte Reaktionen
1
Ort
...am Ende der Welt
Jo das stimmt schon aber das Variante 2 im Coupe war auch so Küppel hart, lag aber wahrscheinlich auch unteranderem an den gesetzten Federn.


Grüße
 
Bastian G.

Bastian G.

Dabei seit
08.07.2005
Beiträge
1.107
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bochum
Jo das stimmt schon aber das Variante 2 im Coupe war auch so Küppel hart, lag aber wahrscheinlich auch unteranderem an den gesetzten Federn.


Grüße

Kann ich bestätigen, meine haben sich hinten so stark gesetzt das ich nur noch 1 Windung als Federung habe.
Nun überlege ich ob ich die hinteren Federn durch neue von KW ersetz oder mir auch son lowtec hole. Das angefertigte H&R klingt zwar toll aber wann nutz ich das mal aus, zu 95% schwimme ich mit dem Wagen im Alltagsverkehr rum und die anderen 5% sind mal auf der Autobahn kurz durchbeschleunigen.
 
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
Tausch die hinteren aus. Sag genau was dein Problem ist und das du mehr Federsteifigkeit haben willst. Ersatz ist günstig und die neuen Federn sind um einiges besser.
 
Thema:

Erfarung mit Lowtec?

Erfarung mit Lowtec? - Ähnliche Themen

Opel Corsa B C20let: Hallo Opel Freunde, Es ist soweit, ich wurde von einem guten Kollegen infiziert, er fährt einen Opel Astra f gsi C20let, so sehr das ich als...
C20LET Gasannahme im Kalten Zustand: ich habe da mal wieder ein Problem wo ich um eure C20LET Expertise bitten möchte. Ich habe bei meinem C20LET Kadett E Umbau mit EDS Phase 3.5 Chip...
C20LET Turbo überholen: Hallo zusammen. Ich war nun lange Zeit in dem Bereich LET untätig allerdings habe ich meinen Ascona C mit C20LET noch. Ich plane gerade ihn wieder...
Z16LER Probleme ganz knapp vor 200.000km, brauche dringend Hilfe!: Hallo zusammen, ich wende mich an euch, weil ich ner guten Freundin dabei helfen will, ihren schönen OPC wieder auf die Straße zu kriegen. Der...
Drosselklappenfehler: Hallo, ich habe seit dem Tausch des Motorkabelbaum (MSTG zu X2) das Problem dass die Drosselklappenpotis 0,0V haben. Nun hatte ich den Kabelbaum...
Oben