Endlich Bilder vom Kraftstoffkühler

Diskutiere Endlich Bilder vom Kraftstoffkühler im C20LET Forum im Bereich Technik; Hi! An alle die bei der Kraftstoffkühler-Diskusion dabei waren: Ich habe heute ein paar Bilder vom Vectra-C Dieselkühler aufgenommen. Der sitzt...
Turbo-Cali

Turbo-Cali

Dabei seit
13.07.2002
Beiträge
1.889
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien / Österreich
Hi!

An alle die bei der Kraftstoffkühler-Diskusion dabei waren:

Ich habe heute ein paar Bilder vom Vectra-C Dieselkühler aufgenommen. Der sitzt am Fahrzeugunterboden in der Rücklaufleitung. Wenn ihr die Bilder sehen wollt, dann schaut auf meine pixum.de-Seite. Der Link dazu ist unten angegeben. Die Teilenummer hab ich natürlich auch für euch und die lautet: 8 23 002 (24460903). Der Preis beträgt in Österreich 197,55 Euro inkl. Mwst.

Ich hoffe ihr könnt euch unter diesen Bildern etwas vorstellen.

mfg Turbo-Cali
 
  • Endlich Bilder vom Kraftstoffkühler

Anzeige

S

Steffen

Guest
@ Beany
Ganz einfach Kay, ist so ählich wie bei kalter Luft, die enthält auch mehr Sauerstoff und verbrennt daher besser, ähnlich wird es auch beim Sprit sein! Mir ist nur nicht ganz klar wieso der Kühler im Rücklauf sitzt, und nicht im Vorlauf!?

Gruß, Steffen
 
F

Firestarter

Dabei seit
02.08.2002
Beiträge
103
Punkte Reaktionen
1
Ort
Magdeburg
ganz einfach: bei kälte zieht sich alles zusammen. somit kann mehr eingespritzt werden.

aber warum das im rücklauf sitzt würd mich auch mal interessieren.

grüsse

fire... :cool:
 
patrick204

patrick204

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
332
Punkte Reaktionen
0
Ort
Redange-sur-Attert
Hi

Das mit dem Benzin ist so, je kühler es ist desto mehr kühlt es den Motor. Wie der Arno mal gesagt hat werden bei Phase3x 20-25% Benzin bei Vollast dafür benötigt um zu kühlen. Ist das Benzin jetzt aber schon z.B 60 Grad warm so ist seine Kühlwirkung eher gering und die Leistung sinkt.

Der Kühler sitzt im Rücklauf, weil dort kein so hoher Druck wie im Vorrlauf herrscht, ist also nicht so gefährlich und da ja das Benzin was aus dem Rücklauf kommt schön erwärmt wurde, wird es hier direkt vom Kühler gekühlt. Vorraussetzung für den Gebrauch des Külers im Rücklauf und Vorlauf ist jedoch ne stärkere Pumpe, da sonst bei Vollast fast kein Benzin mehr über den Rücklauf zurückfliesst und im Vorlauf die Fliesgeschwindigkeit auch eher gering ist.

Mfg Patrick
 
S

sechser

Dabei seit
10.04.2002
Beiträge
11
Punkte Reaktionen
0
Also ist es für jede motorleistung geeignet oder gibbet da grenzen??
den sowas könnte sehr gut gebrauchen!
Also mehr!!
 
D

DD

Guest
Der Kühler sitzt nur deshalb im Rücklauf, weil es ein Diesel ist!
Der Diesel wird doch mit über 2000(!)Bar eingespritzt und wird dementsprechend heiß. Um den heißen Diesel nicht zurück in den Tank laufen zu lassen, ist eben im Rücklauf der Kühler eingebaut.

Bei uns macht es aber viel mehr Sinn, den Kühler irgendwo im Vorlauf einzubauen. Ich halte immer noch einen Ölkühler an der HA montiert für eine gute Lösung.

Gruß, Stephan
 
S

Steffen

Guest
Stephan bist Du Dir sicher mit den 2000 bar? Wieso den Benzinkühler an der HA installieren, dann muß der Sprit ja erst durch den Filter, und dann den langen weg nach vorne machen, wieso nicht im vorderen Bereich, oder meinst Du dann entshet ein Druckverlust?

Gruß, Steffen
 
D

DD

Guest
Mit den Einspritzdrücken beim Diesel bin ich mir ziemlich sicher, die sind wirklich so hoch.

Wo man den Kühler hinmacht ist eingentlich egal, hauptsache er bekommt genug Fahrtwind ab. Und ob ich dem Sprit vorne oder hinten 10°C wegnehme ist beim Ergebnis vollkommen egal, genauso ob der Sprit vorher oder nachher durch den Kraftstofffilter muß.

Gruß, Stephan
 
S

Steffen

Guest
Da hast Du recht, im Endeffekt ist es egal WO er gekühlt wird, hauptsache es ist im Vorlauf, ob er durch den Filter fließt oder nicht ist eigentlich egal, mir gings nur um den weg, obwohl es auch nicht kürzer ist, wenn ich vorne an der Schottwand eine Leitung zum Kühler nach vorne lege, und die dann wieder zurück muß zur Einspritzgalerie, hast recht, wird sich nicht viel geben!

Gruß, Steffen
 
Turbo-Cali

Turbo-Cali

Dabei seit
13.07.2002
Beiträge
1.889
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien / Österreich
Hi!

Hab mich intensiv damit beschäftigt. Vorlauf ist nicht so gut, weil da wird ja der Benzin gekühlt bevor er überhaupt erhitzt wird. Die meiste Hitze entwickelt er in der Einspritzleiste ober den E-Ventilen. Und danach im Rücklauf wird er gekühlt, bevor er in den Tank zurück kommt.
ASH hat es ja letztens eh genau beschrieben wie es geht!

mfg Turbo-Cali
 
patrick204

patrick204

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
332
Punkte Reaktionen
0
Ort
Redange-sur-Attert
Hi

Wie Arno schon geschrieben hatte, wird wohl kein grosser Unterschied in der Kühlleistung sein, ob nun im Vor- oder Rücklauf, eins ist jedoch sicher, der Einbau im Rücklauf ist nicht so gefährlich.

@Turbo-Cali

Schau mal links über meinem Bildchen, ich glaub uns verbindet was :D
 
D

DD

Guest
Im Rücklauf kühle ich den ganzen Tank, und das dauert ziemlich lange. Im Vorlauf wird direkt der Sprit gekühlt, denn ich einspritzen möchte und ein Teil davon fließt wieder zurück in den Tank, also 2 Fliegen mit einer Klappe.
 
let-vectra

let-vectra

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
7.230
Punkte Reaktionen
22
Original geschrieben von Turbo-Cali
Hi!

Hab mich intensiv damit beschäftigt. Vorlauf ist nicht so gut, weil da wird ja der Benzin gekühlt bevor er überhaupt erhitzt wird. Die meiste Hitze entwickelt er in der Einspritzleiste ober den E-Ventilen.


und gerade deswegen würde ich den kühler im vorlauf verbauen.....
fass mal die einspritzleiste an nach einer vollast fahrt!!! das ding glüht doch fast!!! ich finde es macht eher einen sinn den kühler in der vorlauf zu bauen...und den kühler am besten vorne schön in den fahrt wind...oder evtl. an die hi-achse wie stefan schon schrieb....druckverluste wird es sicher nicht geben
wie war das noch mal? ab wann verliert das benzin seine gebrauchsfähigkeit???:rolleyes: 54grad???
 
patrick204

patrick204

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
332
Punkte Reaktionen
0
Ort
Redange-sur-Attert
@DD

Kühlt man jedoch den Rücklauf, so entsteht erst kein heisse Benzin im Tank, dieses wird ja erst durch die hohen Temperaturen des Rücklauf aufgeheizt, also ist von Anfang an kühles Benzin im Tank, und wird nicht erhitzt.

Kühlt man den Vorlauf, so wird das heisse Benzin vom Rücklauf (das Benzin wird sich auch mit Kühler im Vorlauf erhitzen) das Benzin im Tank erhitzten, dieses muss nun durch den Küher im Vorlauf wieder abgekühlt werden.

Es funktionieren beide Methoden, jedoch wird der Kühler ohne eine bessere Pumpe als Serie nichts bringen, da bei Vollast bei hohem Benzindruck (z.B Phase3) der volle Druck benötigt wird und somit im Rücklauf nur noch wenig Benzin fliesst, und im Vorlauf genauso wenig und sich das Benzin, was sozusagen im Sammelrohr steht, stark erhitzt.

Also ich würd ihn im Rücklauf montieren, da mir die Montage auf der drucklosen Seite nicht so gefährlich erscheint, aber da kann jeder machen wie er will.

@let-vectra

Das Resultat wird aber immer das gleiche bleiben, es fliesst kühles Benzin zum Sammelrohr, es wäre jedoch von Vorteil wenn man dieses auch kühlen würde, z.B eine öffnung in der Motorhaube oberhalb des Sammelrohres, wo Luft direkt eintritt und somit für Kühlung sorgt. Dann müsste man noch so ne Art Kühlrippen auflöten, damit man die öberfläche vergrössert und somit noch ne bessere Kühlwirkung bekommt.

Mfg Patrick
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Hi Patrick,
ideallösung wäre dann doch ein im Hinlauf und einen im Rücklauf, oder nicht?!?

Ich denke das da oberhalb vom Sammelrohr keine Luft eintritt, es seiden du machst wirklich eine Lufthutze rein, die die Luft reinpresst ;) (finde ich optisch nicht so schön)

Was ich alelrdings auch noch zu beachten gegbe ist, das die heiße Luft auch irgnedwo RAUS muß. D.h. hinten deznete gitter, dann kann die Luft richtig durch den Motorraum strömen. Folge kein Hitzestau unter der MOtorhaube und mit ein paar Kühlrippen auf der Einspritzleiste (schwarze Box natürlich runter) sollte das auf jeden Fall besser werden.

Gruss,
Lars
 
patrick204

patrick204

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
332
Punkte Reaktionen
0
Ort
Redange-sur-Attert
@TiCar

Ich glaub nicht dass ein 2 Kühler noch so viel mehr bringt.

Das mit dem Gitter ist auch ne gute Idee, ist auch nicht so extrem. Man müsste ne Motorhaube aus Luftdurchlässigem Stoff haben (Goretex :D), dann könnte die Hitze gut abziehen und Wasser bekommt man auch keins in den Motorraum ;).

Mfg Patrick
 
L

letastra

Guest
moin...

ganz einfach...

der sprit wird unterm fahrzeug meistens sowiso nicht richtig warm.auch im sommer nicht.aber.....

zb.

ein sommertag ,30 grad celsius.
das fahrzeug 2 std nicht in betrieb

steht in praller sonne.......jetzt kommt es einem so vor,als ob
das ganze fahrzeug 50 grad heiss ist.

stimmt,aber nur lack(bestrahlter bereich) und innen raum
(kollektor-effekt) .......und der motor noch heisser!

nicht unterm fahrzeug,(abgeschirmter bereich),......
da werden dann 34 grad herrschen.

mit einem kühler den vorlaufenden sprit von 34 g.c auf 32 g.c. zu kühlen,also grober beispielswert der kühlerleistung zur umgebungsluft,wird einfach sein. der sprit aus dem R.L ,heizt dann im fahrbetrieb den insges. tankinhalt auf,der nun alls speicher dient,der immer weiter durch den R.L gespeist wird und somit immer wärmer wird....
ob ich jetzt mit dem kühler die speichertemp. niedrig halte (rücklaufmontage),oder den sich durch den R.L gespeisten und aufheizenden inhalt des tanks runterkühle,ist grob gesagt gleich.(vorlauf)man könnte noch genauer drauf eingehen....
ich werde es mal berechnen.......

gruss,stephan
 
M

MaXxCaliTu

Dabei seit
24.01.2002
Beiträge
249
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stuttgart
Hi

Also das mit dem kraftstoffkühler mach meiner meinung nach nur im vorlauf wirklich sinn weil man dann nur den sprit kühlt den der motor auch direkt bekommt und nicht unnötig den ganze tank,macht ja keinen sinn weil sich der sprit ja auch durch den druck im sytem erst mit aufheizt.

zu den dieselndrücken!!! das pumpe düse system von VW arbeitet mit arbeitsdrücken von 1750 bis 2250 bar einspritzdruck!!!!!

zu der motorraumentlüftung hätte ich noch ne idee und zwar will ich bei mir den turbolader mit hitzeschutzblechen abschotten die nach oben offen sind und in den bereich über der haube luftschlitze mit gitter einarbeiten damit die heiße luft gleich nach oben raus kann und nicht den ganzen motorraum aufheizt außerdem hätte die lösung den vorteil das der wasserkühler nicht von hinten vom turbo mit heißer luft angestrahlt und zusätzlich erhitzt wird

gruß MaXxCaliTu
 
Kadett D Turbo

Kadett D Turbo

Dabei seit
09.02.2003
Beiträge
751
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Stuttgart
Wollte das thema nochmal aufgreifen mit den benzin kühlen..
Haben schon leute so ein benzinkühler verbaut.
Und wenn ja wo im vorlauf oder ist es im rücklauf besser...?
 
Thema:

Endlich Bilder vom Kraftstoffkühler

Oben