EDS-Ladeluftkühler Einbaubericht

Diskutiere EDS-Ladeluftkühler Einbaubericht im C20LET Forum im Bereich Technik; Hi! Einige von euch werden ihn schon drinnen haben, anderevon euch wollen ihn haben. Den EDS-LLK. Habe meinen vorige Woche bekommen und gestern...
Turbo-Cali

Turbo-Cali

Dabei seit
13.07.2002
Beiträge
1.889
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien / Österreich
Hi!

Einige von euch werden ihn schon drinnen haben, anderevon euch wollen ihn haben. Den EDS-LLK. Habe meinen vorige Woche bekommen und gestern gleich mal eingebaut. Stoßstange abmontieren kann ja wohl jeder, brauch ich also nicht erklären. Dann wird mal der Abschlepphaken um 4-5cm in die Höhe gebogen. Habe ihn sicherheitshalber mit dem Schweißapparat angeheitzt, weil ich nicht so auf die brutale, russische Art der Kaltverformung stehe. Im Einbausatz ist eine Verlängerung des Abschlepphakens dabei, die aber laut meines erachtens nicht nötig ist. hab sie also nicht montiert. Muß gleich mal vorweg nehmen, das mein Cali keine Klimaanlage hat. Vielleicht ist er also bei Fahrzeugen mit Klima notwendig. Der Abschlepphaken ist von mir natürlich abgeschliffen und neu lackiert worden.
Als nächstes mu man mal den LLK einrichten und die Löcher der Befestigung anzeichnen und bohren. Beim Bohren der unteren Befestigung hängt bitte die Servoleitung aus, die unten am Querträger verläuft. Sonst bohrt ihr die vielleicht noch an. Nach dem Bohren der Löcher habe ich den Querträger beim neuen Loch lackiert, wegen der Rostvorsorge. Den Stoßstangenträger habe ich ausgebaut und die untere Kante nach hinten umgelegt. Bei mir wäre se sich sehr knapp auch ohne umlegen ausgegangen, aber dachte mir, wenn der LLK arbeitet, soll ja noch genügend Platz dazwischen frei sein. Den Stoßstangenträger habe ich ein wenig angerauht und mit schwarzem Steinschlagschutz innen und außen lackiert. Nach der Montage des Stoßstangenträgers kann man den LLK fix mit dem Träger verschrauben. Habe aber nicht die Schrauben von EDS genommen, weil die viel zu lange waren (vermutlich für Fahrzeuge mit Klima) und keine Sprengringe und Beilagscheiben dabei waren.
Den Styropor-Aufprallbegrenzer habe ich unten großzügig ausgeschnitten, damit sich auch bei großer Hitze kein Styropor mit dem LLK verkleben kann.

Nun ging es an die Verrohrung. Die originalen Schläuche und Rohre waren ja schon draußen. Den 90° Bogen vom Turbolader-Ausgang muß man nur um 180° drehen, damit man das Rohr zum LLK montieren kann. Diese Rohr paßt perfekt und muß nur mit dem Schlauchstück und den Schlauchschellen, die dabei waren, verschraubt werden.
Anders sieht es schon beim LLK-Ausgang zum Saugrohr aus. Bei mir war einmal die Hupe im Weg. Habe jetzt momentan nur eine, anstatt den serienmäßigen zweien drinnen. Muß mir erst eine Halterung bauen.. Theoretisch paßten die Rohre zum Saugrohr wunderbar, nur leider ist der Anschluß des Pop-Off-Ventils zu wiet oben angeschweißt. Also Rohr ein wenig verdrehen. Mit den Schlauchstücken wird nun díe Verrohrung zusammengesteckt und festgezogen. Bei mir war zwischen Batterietisch und Rohr nur ca. 2mm Platz. Ich habe da sicherheitshalber ein Gummistück über das Rohr gegeben, damit es keine Geräusche machen kann.
Ich mußte noch an dem oberen Rohr eine Mutter und einen Bolzen für meinen Ladelufttemperaturfühler anschweißen.

Bei der Stoßstange ging ich recht großzügig vor. habe die Öffnug so ausgeschnitten, das zirka nur 3-4cm hineingeht. Alles schön gleichmäßig ausgeschnitten und nachher mit Schmirgelpapier fein bearbeitet. Später kam nämlich wieder ein Alu-Streckgitter hinein damit der LLK vor großen Steinen und neugierigen Blicken ein weing geschützt ist.

Gitter angeklebt, Stoßstange montiert und ab zur ersten Probefahrt.
Die war über meinen Erwartungen. Habe ja noch keinen Chip drinnen, also fast Originalzustand. Dachte mir also, das man erst auf der Autobahn eine leicht Leistungssteigerung spüren wird. Dem war nicht so. Erster gang war ein bißchen spritziger als vorher, aber fast gleich. Im zweiten gang kam aber die Überraschung. Durch den wenn auch nur geringen Fahrtwind ist eine deutliche Leistungssteigerung zu spüren. Dritter Gang ebenso. Viel schneller bin ich noch nicht gefahren. War ja nur in der Satdt unterwegs. :wink:
Das Ansauggeräusch ist auch ein bißchen dumpfer geworden. Kann aber nicht genau sagen, ob es vom LLK oder vom Samco-Ansaugschlauch ist. Denke es war der Samco.

@let-vectra
Vielen dank für deine Bemühungen mit meinem Samco-Ansaugschlauch. Bin voll zufrieden damit. Hat nur ein bißchen lange gedauert, bis er da war. Aber da kannst du ja nix dafür.

@ASH
Auch natürlich an dich (Arno) vielen Dank, wegen der schnellen Lieferung des LLK. Bitte überlegt euch mal, ob man die langen Schrauben und die Verlängerung des Abschlepphakens wirklich auch braucht. Vielleicht ist es besser, ihr nehmt die Verlängerung aus dem Satz und gebt dafür Beilagscheiben und Sprengringe dazu. Mir war´s zwar egal, aber ich denke alle arbeiten nicht in einer Werkstatt und haben die Dinger da rumliegen. Die Einbauanleitung ist übrigens sehr gut geworden, nur fehlt mir das versetzten der Hupe darin. Kann mir nicht vorstellen, das ich der einzige mit dem Platzproblem bei der Hupe bin. Wenn ich beide drinnen gelassen hätte, wäre das Rohr angestanden. Das wollte ich aber nicht haben, darum wird nur mehr in Mono und nicht in Stereo gehupt.
Mit dem LLK ansich bin ich sehr zufrieden und überglücklich, das ich mich dazu entschieden habe. Das ganze hier soll auch keine Kritik sein, sondern nur ein Anreiz zur verbesserung eures Produktes. Meklde mich übrigens in ein paar Tagen bei dir wegen der Phase 3,5!!

Laut Einbauanleitung ist übrigens eine Einbauzeit von 4 Stunden angegeben. Dies ist zwar auf jedem Fall möglich, doch wenn ihr es so einbauen wollt wie ich, also mit Lackierung des Stoßstangenträgers, einbau des Gitters in die Stoßstange und einbau des Ladelufttemperatursensors, dann rechnet mit der doppelten Zeit. Ich habe 8 Stunden in Ruhe an meinem LLK gearbeitet, undjetzt ist er fast perfekt eingebaut.

lg TC (*dersichschonsehraufdiephase3,5freut*) :lol:

P.S: Die Bilder vom Einbau des LLK findet ihr übrigens in meiner Pixum-Seite. Der Link dazu ist unten in der Signatur.
 
K

Koschi

Dabei seit
13.10.2001
Beiträge
152
Punkte Reaktionen
0
@turbo-Cali

sei froh, dass bei dir wenigstens eine verlängerung und schrauben sowie distanzhülsen dabei waren, das hat bei mir ALLES gefeht hab dann bei mir aus der Firma gleich Edelstahl schrauben und Stoppmuttern verbaut
 
K

Koschi

Dabei seit
13.10.2001
Beiträge
152
Punkte Reaktionen
0
ach nochwas,

hab mir dein Ladelufttemperatur anschluss angeschaut.
Super lösung!!

werde das glaube ich am wochenende be mir in angriff nehmen

MfG Koschi
 
Turbo-Cali

Turbo-Cali

Dabei seit
13.07.2002
Beiträge
1.889
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien / Österreich
Hi!

@Koschi
Der Ladelufttemperatursensor funktioniert wunderbar. Vergiss aber das Masseband auf das Rohr nicht, oder nimm einen 2-poligen Sensor. Habe bei mir eine Kühlmitteltemperaturanzeige für die Ladeluft verbaut. Geht von 40°C bis 120°C. Unter 40°C will ich´s eh nicht wissen, dann ist´s eh super und über 120°C ist sch...

lg TC
 
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
@ Turbo-Cali
Ich habe bei mir auch den originalen Haken gelassen und nur etwas hochgebogen aber bedenke daß wenn du den LLK mit Sprengringen ganz fest an den Träger schraubst, er so starr ist daß wenn du deinen Wagen abschleppen läßt der Abschlepphaken deinen LLK nach unten drückt ! Ich habe die mitgelieferten Schrauben verwendet (zu lang sind die eigentlich nicht weil ja alles frei ist hinter dem Träger) aber nicht so fest angezogen sodaß der LLK noch ein wenig Spielraum nach unten hat und dem Abschleppseil weichen kann sonst beschädigst du den LLK oder verbiegst den Frontträger ! Mein Abschlepphaken hat sich außerdem während dem Abschlebben wieder nach unten gebogen - Hätte ich den LLK so fest verschraubt wäre er hin !

Zwischen LLK und Ansaugstutzen habe ich bei mir einen Schlauch aus hitzefestem PVC mit 50 mm Durchmesser und Drahteinlage ! Welcher sich nach Erwärmen auf der Heizung leicht biegen läßt und nach erkalten seine Form beibehält ! Fahre diesen seit 2 Jahren ! Addresse und Bestnr. habe ich auch noch irgendwo ! Die Hupe kann dann bleiben !
 
Pille

Pille

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
1.483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gummersbach
Theoretisch paßten die Rohre zum Saugrohr wunderbar, nur leider ist der Anschluß des Pop-Off-Ventils zu wiet oben angeschweißt. Also Rohr ein wenig verdrehen.
Hi was mich an dem Rohr stört, ist das der Anschluss für das PopOff nicht so nahe an der Ansaugglocke ist wie es eigentlich möglich währe.
Ich hatte es zuerst zwischen Ansaugglocke und Bremsflüssigkeitsbehälter montiert, so dass das PopOff fast auf dem Behälter lag.
jetzt habe ich es einfach nach unten gedreht. Vorteil, meht Platz und man sieht das PopOff nicht mehr.

Sonst wirklich eine prima Anleitung mit sehr guten Fotos.
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Die langen Schrauben sind für beide Versionen mit/ohne Klima , denn der Stoßstangengrundträger ist bei der Klima - Version fast 2cm dick !

Normalerweise liefern wir hier M8-Bund-Stoppmuttern mit , werde die Pack-Stückliste nocheinmal kontrollieren , danke für den Hinweis!

Das letzte Ansaugrohr zur Drosselkappe kann sehr weit verdreht werden , da passt das POP OFF normalerweise immer !

mfg ASH
 
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
Hi Crio,

bitte sei so gut und poste hier mal den Hersteller und die Artikelnummer diese Schlauches. Und was er gekostet hat. Ist er schwarz oder transparent ?

Der Schlauch ist transparent ! Die Fa. heißt Mettler in Saarbrücken !
Die genaue Addresse und Tel. hab ich auf der Rechnung, der preis war sehr billig ! Aber die muß ich erst raussuchen ! Sobald ich sie habe stelle ichs hier rein ok ?!
 
Turbo-Cali

Turbo-Cali

Dabei seit
13.07.2002
Beiträge
1.889
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien / Österreich
Hi!

@Crio
Hast du den Kühler locker hängen gelassen? Ich wollte schon Gummidämpfer dazwischen geben, da wäre ich aber mit dem Kühler zu weit nach vorne gekommen.
Übrigens schau dir mal den Haken an.:

Glaube nicht, das sich der wieder zurückbiegt, und das Seil kommt gar nicht an dem haken an.

lg TC

P.S: Vergiss die genau Bezeichnung des Schlauches bitte nicht, wenn du sie findest. Brauche die für einen anderen LET. :wink:
 
L

Let-Friesi

Dabei seit
08.09.2002
Beiträge
277
Punkte Reaktionen
0
Ort
Salzburg, Ösiland
@ Crio

Wäre echt nicht schlecht wenn du die Daten bald postest, dann könnte ich meinen LLk vielleicht doch noch in den Vectra einbauen, ohne meine Nebelscheinwerfer auf der Strecke zu lassen. :twisted:

Mfg Friesi
 
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
Achso hatte ich vergessen !

Hier die Angaben für den transparenten Ladeluftschlauch :

Thermaspir-Schlauch 50x5 glasklar mit Stahlspirale Biegeradius 150mm 50M/RL
3m kosten 27,87€ incl. MwSt.

J.Mettler&Co
Technischer Großhandel
Rathausplatz 5
66111 Saarbrücken

Tel.: 0681 883300
Fax: 0681 88330-88
www.strauchgmbh.de
 
Burner

Burner

Dabei seit
30.08.2004
Beiträge
528
Punkte Reaktionen
0
Ort
sachsen RG
das mit dem schlauch klingt gut aber wie ist das mit der motor wärme verformt er sich da nicht auch oder bleibt er nach der ersten erwärmung in seiner gegebenen form???
reicht der eds LLK bei motorleistungen von 204 bis 350ps???
 
Thema:

EDS-Ladeluftkühler Einbaubericht

EDS-Ladeluftkühler Einbaubericht - Ähnliche Themen

Einbaubericht der EDS-Phase 3.5+: Hi! Endlich war es soweit, meine Phase 3.5+ ist angekommen und die österreichische Hauptstadt Wien ist um über 300 PS stärker geworden. Der LLK...
Oben