
Turbo-Cali
Hi!
Einige von euch werden ihn schon drinnen haben, anderevon euch wollen ihn haben. Den EDS-LLK. Habe meinen vorige Woche bekommen und gestern gleich mal eingebaut. Stoßstange abmontieren kann ja wohl jeder, brauch ich also nicht erklären. Dann wird mal der Abschlepphaken um 4-5cm in die Höhe gebogen. Habe ihn sicherheitshalber mit dem Schweißapparat angeheitzt, weil ich nicht so auf die brutale, russische Art der Kaltverformung stehe. Im Einbausatz ist eine Verlängerung des Abschlepphakens dabei, die aber laut meines erachtens nicht nötig ist. hab sie also nicht montiert. Muß gleich mal vorweg nehmen, das mein Cali keine Klimaanlage hat. Vielleicht ist er also bei Fahrzeugen mit Klima notwendig. Der Abschlepphaken ist von mir natürlich abgeschliffen und neu lackiert worden.
Als nächstes mu man mal den LLK einrichten und die Löcher der Befestigung anzeichnen und bohren. Beim Bohren der unteren Befestigung hängt bitte die Servoleitung aus, die unten am Querträger verläuft. Sonst bohrt ihr die vielleicht noch an. Nach dem Bohren der Löcher habe ich den Querträger beim neuen Loch lackiert, wegen der Rostvorsorge. Den Stoßstangenträger habe ich ausgebaut und die untere Kante nach hinten umgelegt. Bei mir wäre se sich sehr knapp auch ohne umlegen ausgegangen, aber dachte mir, wenn der LLK arbeitet, soll ja noch genügend Platz dazwischen frei sein. Den Stoßstangenträger habe ich ein wenig angerauht und mit schwarzem Steinschlagschutz innen und außen lackiert. Nach der Montage des Stoßstangenträgers kann man den LLK fix mit dem Träger verschrauben. Habe aber nicht die Schrauben von EDS genommen, weil die viel zu lange waren (vermutlich für Fahrzeuge mit Klima) und keine Sprengringe und Beilagscheiben dabei waren.
Den Styropor-Aufprallbegrenzer habe ich unten großzügig ausgeschnitten, damit sich auch bei großer Hitze kein Styropor mit dem LLK verkleben kann.
Nun ging es an die Verrohrung. Die originalen Schläuche und Rohre waren ja schon draußen. Den 90° Bogen vom Turbolader-Ausgang muß man nur um 180° drehen, damit man das Rohr zum LLK montieren kann. Diese Rohr paßt perfekt und muß nur mit dem Schlauchstück und den Schlauchschellen, die dabei waren, verschraubt werden.
Anders sieht es schon beim LLK-Ausgang zum Saugrohr aus. Bei mir war einmal die Hupe im Weg. Habe jetzt momentan nur eine, anstatt den serienmäßigen zweien drinnen. Muß mir erst eine Halterung bauen.. Theoretisch paßten die Rohre zum Saugrohr wunderbar, nur leider ist der Anschluß des Pop-Off-Ventils zu wiet oben angeschweißt. Also Rohr ein wenig verdrehen. Mit den Schlauchstücken wird nun díe Verrohrung zusammengesteckt und festgezogen. Bei mir war zwischen Batterietisch und Rohr nur ca. 2mm Platz. Ich habe da sicherheitshalber ein Gummistück über das Rohr gegeben, damit es keine Geräusche machen kann.
Ich mußte noch an dem oberen Rohr eine Mutter und einen Bolzen für meinen Ladelufttemperaturfühler anschweißen.
Bei der Stoßstange ging ich recht großzügig vor. habe die Öffnug so ausgeschnitten, das zirka nur 3-4cm hineingeht. Alles schön gleichmäßig ausgeschnitten und nachher mit Schmirgelpapier fein bearbeitet. Später kam nämlich wieder ein Alu-Streckgitter hinein damit der LLK vor großen Steinen und neugierigen Blicken ein weing geschützt ist.
Gitter angeklebt, Stoßstange montiert und ab zur ersten Probefahrt.
Die war über meinen Erwartungen. Habe ja noch keinen Chip drinnen, also fast Originalzustand. Dachte mir also, das man erst auf der Autobahn eine leicht Leistungssteigerung spüren wird. Dem war nicht so. Erster gang war ein bißchen spritziger als vorher, aber fast gleich. Im zweiten gang kam aber die Überraschung. Durch den wenn auch nur geringen Fahrtwind ist eine deutliche Leistungssteigerung zu spüren. Dritter Gang ebenso. Viel schneller bin ich noch nicht gefahren. War ja nur in der Satdt unterwegs. :wink:
Das Ansauggeräusch ist auch ein bißchen dumpfer geworden. Kann aber nicht genau sagen, ob es vom LLK oder vom Samco-Ansaugschlauch ist. Denke es war der Samco.
@let-vectra
Vielen dank für deine Bemühungen mit meinem Samco-Ansaugschlauch. Bin voll zufrieden damit. Hat nur ein bißchen lange gedauert, bis er da war. Aber da kannst du ja nix dafür.
@ASH
Auch natürlich an dich (Arno) vielen Dank, wegen der schnellen Lieferung des LLK. Bitte überlegt euch mal, ob man die langen Schrauben und die Verlängerung des Abschlepphakens wirklich auch braucht. Vielleicht ist es besser, ihr nehmt die Verlängerung aus dem Satz und gebt dafür Beilagscheiben und Sprengringe dazu. Mir war´s zwar egal, aber ich denke alle arbeiten nicht in einer Werkstatt und haben die Dinger da rumliegen. Die Einbauanleitung ist übrigens sehr gut geworden, nur fehlt mir das versetzten der Hupe darin. Kann mir nicht vorstellen, das ich der einzige mit dem Platzproblem bei der Hupe bin. Wenn ich beide drinnen gelassen hätte, wäre das Rohr angestanden. Das wollte ich aber nicht haben, darum wird nur mehr in Mono und nicht in Stereo gehupt.
Mit dem LLK ansich bin ich sehr zufrieden und überglücklich, das ich mich dazu entschieden habe. Das ganze hier soll auch keine Kritik sein, sondern nur ein Anreiz zur verbesserung eures Produktes. Meklde mich übrigens in ein paar Tagen bei dir wegen der Phase 3,5!!
Laut Einbauanleitung ist übrigens eine Einbauzeit von 4 Stunden angegeben. Dies ist zwar auf jedem Fall möglich, doch wenn ihr es so einbauen wollt wie ich, also mit Lackierung des Stoßstangenträgers, einbau des Gitters in die Stoßstange und einbau des Ladelufttemperatursensors, dann rechnet mit der doppelten Zeit. Ich habe 8 Stunden in Ruhe an meinem LLK gearbeitet, undjetzt ist er fast perfekt eingebaut.
lg TC (*dersichschonsehraufdiephase3,5freut*) :lol:
P.S: Die Bilder vom Einbau des LLK findet ihr übrigens in meiner Pixum-Seite. Der Link dazu ist unten in der Signatur.
Einige von euch werden ihn schon drinnen haben, anderevon euch wollen ihn haben. Den EDS-LLK. Habe meinen vorige Woche bekommen und gestern gleich mal eingebaut. Stoßstange abmontieren kann ja wohl jeder, brauch ich also nicht erklären. Dann wird mal der Abschlepphaken um 4-5cm in die Höhe gebogen. Habe ihn sicherheitshalber mit dem Schweißapparat angeheitzt, weil ich nicht so auf die brutale, russische Art der Kaltverformung stehe. Im Einbausatz ist eine Verlängerung des Abschlepphakens dabei, die aber laut meines erachtens nicht nötig ist. hab sie also nicht montiert. Muß gleich mal vorweg nehmen, das mein Cali keine Klimaanlage hat. Vielleicht ist er also bei Fahrzeugen mit Klima notwendig. Der Abschlepphaken ist von mir natürlich abgeschliffen und neu lackiert worden.
Als nächstes mu man mal den LLK einrichten und die Löcher der Befestigung anzeichnen und bohren. Beim Bohren der unteren Befestigung hängt bitte die Servoleitung aus, die unten am Querträger verläuft. Sonst bohrt ihr die vielleicht noch an. Nach dem Bohren der Löcher habe ich den Querträger beim neuen Loch lackiert, wegen der Rostvorsorge. Den Stoßstangenträger habe ich ausgebaut und die untere Kante nach hinten umgelegt. Bei mir wäre se sich sehr knapp auch ohne umlegen ausgegangen, aber dachte mir, wenn der LLK arbeitet, soll ja noch genügend Platz dazwischen frei sein. Den Stoßstangenträger habe ich ein wenig angerauht und mit schwarzem Steinschlagschutz innen und außen lackiert. Nach der Montage des Stoßstangenträgers kann man den LLK fix mit dem Träger verschrauben. Habe aber nicht die Schrauben von EDS genommen, weil die viel zu lange waren (vermutlich für Fahrzeuge mit Klima) und keine Sprengringe und Beilagscheiben dabei waren.
Den Styropor-Aufprallbegrenzer habe ich unten großzügig ausgeschnitten, damit sich auch bei großer Hitze kein Styropor mit dem LLK verkleben kann.
Nun ging es an die Verrohrung. Die originalen Schläuche und Rohre waren ja schon draußen. Den 90° Bogen vom Turbolader-Ausgang muß man nur um 180° drehen, damit man das Rohr zum LLK montieren kann. Diese Rohr paßt perfekt und muß nur mit dem Schlauchstück und den Schlauchschellen, die dabei waren, verschraubt werden.
Anders sieht es schon beim LLK-Ausgang zum Saugrohr aus. Bei mir war einmal die Hupe im Weg. Habe jetzt momentan nur eine, anstatt den serienmäßigen zweien drinnen. Muß mir erst eine Halterung bauen.. Theoretisch paßten die Rohre zum Saugrohr wunderbar, nur leider ist der Anschluß des Pop-Off-Ventils zu wiet oben angeschweißt. Also Rohr ein wenig verdrehen. Mit den Schlauchstücken wird nun díe Verrohrung zusammengesteckt und festgezogen. Bei mir war zwischen Batterietisch und Rohr nur ca. 2mm Platz. Ich habe da sicherheitshalber ein Gummistück über das Rohr gegeben, damit es keine Geräusche machen kann.
Ich mußte noch an dem oberen Rohr eine Mutter und einen Bolzen für meinen Ladelufttemperaturfühler anschweißen.
Bei der Stoßstange ging ich recht großzügig vor. habe die Öffnug so ausgeschnitten, das zirka nur 3-4cm hineingeht. Alles schön gleichmäßig ausgeschnitten und nachher mit Schmirgelpapier fein bearbeitet. Später kam nämlich wieder ein Alu-Streckgitter hinein damit der LLK vor großen Steinen und neugierigen Blicken ein weing geschützt ist.
Gitter angeklebt, Stoßstange montiert und ab zur ersten Probefahrt.
Die war über meinen Erwartungen. Habe ja noch keinen Chip drinnen, also fast Originalzustand. Dachte mir also, das man erst auf der Autobahn eine leicht Leistungssteigerung spüren wird. Dem war nicht so. Erster gang war ein bißchen spritziger als vorher, aber fast gleich. Im zweiten gang kam aber die Überraschung. Durch den wenn auch nur geringen Fahrtwind ist eine deutliche Leistungssteigerung zu spüren. Dritter Gang ebenso. Viel schneller bin ich noch nicht gefahren. War ja nur in der Satdt unterwegs. :wink:
Das Ansauggeräusch ist auch ein bißchen dumpfer geworden. Kann aber nicht genau sagen, ob es vom LLK oder vom Samco-Ansaugschlauch ist. Denke es war der Samco.
@let-vectra
Vielen dank für deine Bemühungen mit meinem Samco-Ansaugschlauch. Bin voll zufrieden damit. Hat nur ein bißchen lange gedauert, bis er da war. Aber da kannst du ja nix dafür.
@ASH
Auch natürlich an dich (Arno) vielen Dank, wegen der schnellen Lieferung des LLK. Bitte überlegt euch mal, ob man die langen Schrauben und die Verlängerung des Abschlepphakens wirklich auch braucht. Vielleicht ist es besser, ihr nehmt die Verlängerung aus dem Satz und gebt dafür Beilagscheiben und Sprengringe dazu. Mir war´s zwar egal, aber ich denke alle arbeiten nicht in einer Werkstatt und haben die Dinger da rumliegen. Die Einbauanleitung ist übrigens sehr gut geworden, nur fehlt mir das versetzten der Hupe darin. Kann mir nicht vorstellen, das ich der einzige mit dem Platzproblem bei der Hupe bin. Wenn ich beide drinnen gelassen hätte, wäre das Rohr angestanden. Das wollte ich aber nicht haben, darum wird nur mehr in Mono und nicht in Stereo gehupt.
Mit dem LLK ansich bin ich sehr zufrieden und überglücklich, das ich mich dazu entschieden habe. Das ganze hier soll auch keine Kritik sein, sondern nur ein Anreiz zur verbesserung eures Produktes. Meklde mich übrigens in ein paar Tagen bei dir wegen der Phase 3,5!!
Laut Einbauanleitung ist übrigens eine Einbauzeit von 4 Stunden angegeben. Dies ist zwar auf jedem Fall möglich, doch wenn ihr es so einbauen wollt wie ich, also mit Lackierung des Stoßstangenträgers, einbau des Gitters in die Stoßstange und einbau des Ladelufttemperatursensors, dann rechnet mit der doppelten Zeit. Ich habe 8 Stunden in Ruhe an meinem LLK gearbeitet, undjetzt ist er fast perfekt eingebaut.
lg TC (*dersichschonsehraufdiephase3,5freut*) :lol:
P.S: Die Bilder vom Einbau des LLK findet ihr übrigens in meiner Pixum-Seite. Der Link dazu ist unten in der Signatur.