EDS einlasswelle/ XE Auslasswelle sinnvoll bei EDS Brücke

Diskutiere EDS einlasswelle/ XE Auslasswelle sinnvoll bei EDS Brücke im C20LET Forum im Bereich Technik; Hallo allerseits, ich habe einige Beiträge gelesen und werde nicht wirklich schlau draus. Ich habe aktuell schon die EDS Einlasswelle und EDS...
R

RoLLin

Dabei seit
02.03.2009
Beiträge
41
Punkte Reaktionen
0
Hallo allerseits,
ich habe einige Beiträge gelesen und werde nicht wirklich schlau draus.

Ich habe aktuell schon die EDS Einlasswelle und EDS Brücke verbaut.
Auf Empfehlung überlege ich nun ob es Sinn machen würde eine umgeschliffene XE Auslasswelle zu verbauen.

Vorteil soll ein früheres Ansprechen des Turboladers sein (soll ein k29 werden).

Wäre über Beiträge die Erfahrungen preisgeben sehr dankbar.

LG
 
DD

DD

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
1.949
Punkte Reaktionen
6
Ort
Oberhausen
Habe jetzt mehrere Autos mit der Brücke und auch mit der EDS-Einlasswelle abgestimmt. Bei den kleinen Gußkrümmern kann die Auslasswelle wirklich gut Serie bleiben.
EDS-Brücke mit Serienwellen ergibt fast die gleiche Leistungskurve wie EDS-Einlasswelle mit Serienbrücke, nur daß mit Serienbrücke das gleiche Drehmoment bei viel weniger Ladedruck anliegt . Rest komplett gleich.
Bestätigt das, was ich von Anfang an gesagt habe und auch schon bei unserem ersten Z-Prototypen festegestellt habe: Kanäle sind zu kurz für ein möglichst breit nutzbares Drehzahlband. Hätten ein gutes Stück länger sein müssen.

EDS-Welle + EDS-Brücke mit K29-26 kommt nach Oschersleben, vorher klappt das zeitlich nicht mehr.

Hier mal das Vergleichsdiagramm:
Rot mit EDS-Brücke und Serienwellen - Blau mit Serienbrücke, EDS-EL + Serien-AL Welle
Für die Nörgler diesmal extra im Hochformt und nach DIN ;)
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Darf man fragen warum da so große abweichungen in der Schleppleistung sind?
Rot ~8PS
Blau ~25PS

EDIT:
Müsste sogar folgende Werte sein, oder was überseh ich da grad?

Rot: ~8PS
Blau: ~33PS
 
DD

DD

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
1.949
Punkte Reaktionen
6
Ort
Oberhausen
Der blaue hatte Semislicks drauf, rot waren Straßenreifen mit recht viel Druck. Macht bei 7000U/min 27PS zu 12PS.

Ich würde gerne mal einen XE abstimmen und einen Vergleich mit der Serienbrücke machen. Ich denke, der subjektive Eindruck beim Fahren, daß Obenrum mit der Brücke soviel geht, kommt eher daher, daß Unterum gar nix mehr geht. Mehrleistung wird ohne Frage Obenraus vorhanden sein, aber der subjektive Eindruck täuscht einen.
 
R

RoLLin

Dabei seit
02.03.2009
Beiträge
41
Punkte Reaktionen
0
vielen dank an "DD" für das Diagramm.
ist sehr interessant zusehen das es relativ identisch ist.
mit welchem Lader sind diese Ergebnisse erzielt worden?


bin gespannt auf die Variante mit K29.

MfG
 
DD

DD

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
1.949
Punkte Reaktionen
6
Ort
Oberhausen
Waren beides K29-26. Fahren auch beide gleiches Lambda (0.79) und Zündung wurde bis zur Klopfgrenze gefahren und dann nur leicht runtergenommen. Mit dem EDS-Saugrohr muß man eine ganze Ecke mehr Frühzündung fahren, auch untenrum, ansonsten steigt die Abgastemperatur zu sehr an. Teillast muß komplett neu angepasst werden, ansonsten hat man auch dort schon Abgastemperaturen bis rund 1000°C.
Ich denke da wird Arno die gleichen Erfahrungen gemacht haben.
 
Cabrio-Let

Cabrio-Let

Dabei seit
29.03.2005
Beiträge
1.435
Punkte Reaktionen
0
Ort
Lk Osnabrück
Interessant wäre zu wissen wasmit Serienwellen und Serienbrücke mit gleichem Lader geht! Was lohnt sich denn jetzt zu kaufen. Einlasswelle?, Brücke?, Beides oder Nix :roll: :lol:
 
DD

DD

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
1.949
Punkte Reaktionen
6
Ort
Oberhausen
Ich habe schon immer gesagt, daß bis 360-380PS die Serienbrücke reicht und man bis dahin nur Nockenwellen braucht. Das gleiche gilt auch für die Z-Motoren. Wir haben das Saugrohr gar nicht erst mit LEH-Lader getestet, weil mit unseren Nockenwellen kann man den Lader schon auf allerletzter Rille laufen lassen wenn man will. Mit dem langen Seriensaugrohr verliert man untenrum nichts, aber ab 400PS ist eine kurze Brücke Pflicht!
Die eierlegende Wollmillchsau gibt es nicht, es ist alles immer nur ein Kompromiss. Und je nach Einsatzzweck und gewolltem Drehzahlband muß jeder für sich den besten Kompromiss finden.
 
E

EDS-Fahrzeugtechnik

Dabei seit
24.03.2005
Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
6
Ort
Marl
Waren beides K29-26. Fahren auch beide gleiches Lambda (0.79) und Zündung wurde bis zur Klopfgrenze gefahren und dann nur leicht runtergenommen. Mit dem EDS-Saugrohr muß man eine ganze Ecke mehr Frühzündung fahren, auch untenrum, ansonsten steigt die Abgastemperatur zu sehr an. Teillast muß komplett neu angepasst werden, ansonsten hat man auch dort schon Abgastemperaturen bis rund 1000°C.
Ich denke da wird Arno die gleichen Erfahrungen gemacht haben.

Hallo !

Selbstverständlich habe Ich diese Erfahrungen gemacht , wir haben das Saugrohr ja auch entwickelt ! :wink:

Endlich mal , kann und muss man beim C20LET und beim Z20LET die Zündkennfelder fahren , die ein "im Ansaugbereich ungedrosselter Motor" auch braucht , siehe Porsche 996Turbo und andere Verdächtige !

Das dabei das komplette Teillastkennfeld neu aufgebaut werden muss , das brauch Ich wohl nicht zu erklären !

ABER .... die Meinung unseres Mitbewerbers bezüglich seiner Theorien und Saugrohrlängenauslegungen kann Ich beim besten Willen nicht teilen !

Beim normalen C20LET Motor brauche Ich MIN. 1.5 Bar Ladedruck um bei 3500-4000 U/min eine Leistung von ca. 250PS zu erreichen , daher liegt der bei der BLAUEN Messung irgendwie der Ladedruck zu tief ODER die Verdichtungsverhältnisse der beiden Motoren waren massiv UNTERSCHIEDLICH !

Dazu noch eine weitere Frage ... wurden beide Messungen im gleichen Gang ausgeführt ?? 8)

Die dicke fette Beule bei der ROTEN KURVE bei höchsten Drehzahlen lässt meiner Erfahrung nach auf zu hohen Abgasgegendruck und einen nicht so wirklich leistungsstarken Turbolader erklären !

Diskussion erwünscht ! :twisted:

mfg ASH@EDS

PS : Vielleicht können Sich ja mal die "Schweizer-XE-Superseven" Fraktion mal dazu melden , denn die haben scho unser Saugrohr beim XE Seven verbaut und da gibt es KEINE Drehmomentschwäche im unteren Drehzahlbereich die irgendeinen übermässigen Leistungsanstieg im oberen Drehzahlbereich kaschiert ! :wink:
 
Blank Andreas

Blank Andreas

Dabei seit
06.03.2003
Beiträge
3.135
Punkte Reaktionen
163
Ort
Bayern / Oberpfalz
Sorry wenn ich mich einmische, aber bei einem seven wird man den Drehmomentverlust nicht merken, eher schon bei einem Fahrzeug das über 1 Tonne wiegt :wink:

Gruß und schönes WE
 
C20let_Astra

C20let_Astra

Dabei seit
19.01.2007
Beiträge
1.141
Punkte Reaktionen
0
Ort
Turbozelle Zwickau
Mag sein das mein Popometer nicht der beste is, aber ich habe nichts von gemerkt das mein XE mit und ich nenne es immerwieder eierlegende Wollmilchsau :lol: untenrum schlechter läuft als ohne e.W. Sau
ich finds sogar besser :)
Aber die Zeiten sagen doch was aus, bei meinem XE zb. warens 5,5 sec.
100-200 schneller und das mit 2 Mann mehr als bei der Serienmessung!

Soll jeder selber ausprobieren, bei mir hat sich die e.W. Sau 100% gelohnt.

Gruß
 
C

cat

Dabei seit
18.02.2003
Beiträge
393
Punkte Reaktionen
0
Ort
Zürich
hier ist die ch seven Fraktion


Wie ich schon gesagt habe ist die EDSe Brücke für einen Seven absolut perfekt.

Weil:
extreme einsparung von Motorraum wichtig beim seven ich komme nun an alle leitungen etc ohne Fingerbruch.

def viel mehr leistung obenrumm

guter preis

tüver sieht nix

nicht lauter (sommit fast legal)

wie ich auch schon gesagt habe ist die leisung bei 600 kilo einfach noch mehr spürbar.

wegen NM kann ich es nicht richtig beurteilen weil ich bei dem umbau auch gleich ein getriebe mit unter anderem längerem ersten gang verbaut habe.


muss aber dazu sagen das wenn ich mit so ca 3000 um dahineiere und schlagartig vollgas gebe schiesst das teil nach vorne als ob es eine einzeldrossel hat.....das ist mit der sereienbrücke def nicht so.


Gruss Jörg

@Arno habe dir heute ein mail geschrieben und Steuergerät ist per post zu dir unterwegs DANKE für deine rasche Hilfe.


PS für den 429 ps seven brauch ich nun eine flughafenpiste ist einfach nur abartig
 
DD

DD

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
1.949
Punkte Reaktionen
6
Ort
Oberhausen
ABER .... die Meinung unseres Mitbewerbers bezüglich seiner Theorien und Saugrohrlängenauslegungen kann Ich beim besten Willen nicht teilen !

Wenn man keine unterschiedlichen Längen ausprobiert hat, ist das sehr gut nachvollziehbar. Wir haben z.B. mit 4 unterschiedlichen Längen und(!) Querschnitten getestet und dazu auch zig Simulationen am Rechner gefahren (u.a. auch Schwingungssimulationen mit unterschiedlichen Drücken)und die Ergebnisse am Rechner haben zu denen auf dem Prüfstand gepasst.

Vielleicht ist der C20LET aber auch komplett unterschiedlich zum Z20LET. ;)
 
S

Standard16V

Dabei seit
18.09.2002
Beiträge
1.532
Punkte Reaktionen
1
beim z-let bist uns noch ein wenig voraus. :)
ein xe wird die tage mal mit ner performance box getestet . :wink:
 
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
Das Z-Saugrohr war doch schon fertig Carsten? Oder gibts nen neuen versuch?
 
S

Standard16V

Dabei seit
18.09.2002
Beiträge
1.532
Punkte Reaktionen
1
eins wird gerad noch fein ab gestimmt,hoffe ich..(arno lässt das schon wieder schleifen...) :lol:
2-3 andere werden noch gebaut ,wobei das jetzige schon gut geht.wollen aber noch mit volumina expermentieren.
aber kurze wege und kein drehmoment untenrum .den satz sollte man streichen.... :roll:
solange die steuerwinkel dazu passen und der überschneidungsquerschnitt..

wir lassen mehrere leute mit dem neuen teil/produkt fahren, hören uns die meinung an.ich und xplod testen das auf der strasse.
wenn wir beide grinsen ist ein teil des weges immer geschafft 8)

http://www.myvideo.de/watch/6371975/xplod
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Die Prüfstände werde es zeigen. Bisher waren die Lader der begrenzende Faktor...

Leistung durch Vorsprung und nicht andersherum!
 
Thema:

EDS einlasswelle/ XE Auslasswelle sinnvoll bei EDS Brücke

Oben